Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-10 von insgesamt 10.
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
-
Danke für die schönen Bilder, war das Deine Wohnung? Wie gut daß meine Kaffeemaschine in einer Kabine aus Asbestplatten mit Hochleistungsabzug und Rauchfilter steht! Bedient wird die maschine übrigends nur in diesem Anzug und auch nur nach vorheriger Anmeldung beim Katastrophenschutz. Edit Admin: Urheberrechtlich geschütztes Bild gelöscht, weil ohne Quellennachweis und Zustimmung des Seitenbetreibers der Quelle.
-
Roger Heinz Rindfleisch, reading you five. Worum es Dir geht ist auch nicht erkennbar, weil nicht viele Fakten kommen. Rahmenbedingungen, Sicherheitsaspekte... pfffffff... damit wurde noch nie ein Krieg gewonnen. Sicherheit ! =) =) Hämmern und sicheln statt jammern und picheln! Die Maschine wird mit Wasser, 220V und Kaffee betrieben, enthält keine brennbaren oder gefährlichen Flüssigkeiten/Stoffe (außer vllt. warmes Wasser...) Wofür brauche ich da Sicherheit?! 1. alles 100%ig dicht 2. Kaffee sch…
-
Die Partei hat immer Recht.
-
Wieso poste ich hier überhaupt? Es fällt mir schwer keine proletarische Antwort zu schreiben. Mehr als mein Vorhaben zu negieren kannst Du auch nicht. Ich kanns ja gerne nochmal für Deinen Fetisch vom Unrat befreien wenns Dein Gemüt erhellen sollte. Ich habe selber geschrieben daß das nicht schön aussieht erinnerst Du Dich? Aber systemisch ist es DICHT und zwar über 3 Funktionsebenen. (Gewinde, Flansch, Außenseite) Der Dichtring macht das nicht besser, vorallem nicht mit der geriffelten Fläche a…
-
Ach Mist, damit habe ich garnicht gerechnet obwohl ich den Eingriff für den Maulschlüssel gesehen habe. Ich dachte, daß man damit nur das Teil festzieht, eine frei verdrehbare Konstruktion kam mir garnicht in den Sinn. OK, jetzt weiß ichs. Trotzdem meine ich, daß meine Variante mehr als dicht ist.
-
Die Pumpe kann nur in einer Lage eingebaut werden und kann radial nicht gedreht werden. Der Regler muss schräg stehen wie im Bild weil die Leitungsführung anders nicht gegeben ist. Das Außengewinde des Reglers greift beim Ansetzen nur in einer Stellung in das Innengewinde ein. Wenn ich den Regler normal mit Dichtring andrehe steht er falsch, drehe ich ihn richtig ist er nur mit Dichtring so locker daß die Verbindung nicht dicht ist und eine Umdrehung mehr schaffe ich nicht, das würde 100%ig das …
-
So, fertig, einfach nur GENIAL! [img]http://www7.pic-upload.de/01.12.11/qw8lrn11lwh.jpg[/img] [img]http://www7.pic-upload.de/01.12.11/w6hgfczc3viu.jpg[/img] Das zweite Bild ist mit "Servicefenster" von unten! Die Abdichtung sieht Assi aus ist aber angemessen, weil ich den Regler nicht 100% festdrehen kann daher ohne Dichtring aber mit dauerelastischem HT-Silikon. Die Maschine ist wesentlich leiser und arbeitet wunderbar.
-
Ich habe gerade mit dem Werksservice telefoniert und werde sehen was passiert.
-
Danke für Deine Auskunft, zur Kenntnis genommen. Kannst Du mir den Zusammenhang zwischen den beiden Ventilen erklären? Die Stellung des Druckreglers habe ich mir vor der Demontage markiert. Welche komischen Effekte habe ich Deiner Ansicht nach zu erwarten? Warum ist der Membrandruckregler nicht sinnvoll?
-
Hallo, Ich bin Neuling auf dem Gebiet des VA-Tunings, aber ihr habt mich wirklich angefixt =) Und zwar mit dem Umbaubericht "Sound Design". Ich bin passionierter Kaffeetrinker und habe eine Unold 28815 die wirklich guten Kaffee zubereitet. Aber die Pumpe ist dermaßen laut daß man denkt eine MIG19 würde beim Spülen und Vorbrühen starten. Die Garantie ist gerade um und jetzt habe ich das Ding mal aufgemacht und siehe da, eine ULKA E EP5. Ich habe gelesen, daß die Invensys CP4 empfolgen wird und ha…