Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 272.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Zitat von capodinello: „Nun seit 1 -2 Tagen öffnet die Maschine beim Doppel-Bezug viel zu früh - also bei 6 - 7 bar und der Kaffee kommt auch viel zu schnell, Crema hell und zu dünn... weiß nicht so recht, woran es liegt - hab mehrfach rückgespült und gesäubert (Bürste) - Kaffe hab ich nicht gewechselt also daran kanns nicht liegen - Mahlgrad auch nicht verändert. Der Einer-Bezug klappt ganz normal, vielleicht minimal früher als sonst aber dann bei 12 bar wie gewohnt - und gestern ohne Sabbern. …

  • ich hätte nicht gedacht, dass der quickmill-membranregler so große anschlüsse hat. hab mir die maschine aber gerade nochmal angesehen, die anschlüsse sind in der tat deutlich dicker als der schlauch selbst. was den querschnitt teflonschlauch angeht, würde ich mir da im kaltwasserbreich keine sorgen machen. bei den flussraten eines espresso bekommst du keine probleme. ich habe einen großen teil des kaltwasserbreichs in meiner astoria mit pa-schläuchen ausgeführt. nur da, wo's heiß wird, sind kuns…

  • moin gregor, scheint so, als wäre das teil nicht mehr ohne weiteres zu haben. ich musste bei einer aktuellen qm-reparatur auch nach passenden teilen suchen, da geht's aber um was anderes. warum nimmst du nicht einen membranregler von jura oder saeco? die sind leichter zu haben und sehen auch nicht instabiler aus als der von qm. 'Ingo aus dem kaffee-netz hat einen von jura in seiner brewtus verbaut, glaube ich. gruß, max

  • wenn die garantie auf eine bestimmte tassenzahl begrenzt sein sollte, ist das kein gutes geschäft... gruß, max

  • ist ein mords-trümmer, oder nicht? vom mahlwerk her müssten die dinger gut sein. achte darauf, dass der auswurfschacht hinter dem mahlwerk nicht zu breit ist, sonst bleibt da bei geringem durchsatz zu viel liegen. neue mahlscheiben sind nicht allzu teuer, kann aber nicht schaden, dass abzuklären. der preis ist recht hoch für eine gebrauchte gastromühle, gut erhaltene können es aber schon mal wert sein. cimbali-mühlen gehen aber recht häufig in dem preisbereich weg. gruß, max

  • Zitat von casatisteffen: „ist halt schwer zu finden da ich lieber espresso trinke und meine freundin lieber latte trinkt und an geburtstagen leute kommen die normalen kaffee trinke ist bisl schwer alles unter einen hut zu bekommen ...“ für latte kannst du die einstellung ja gleich lassen. wenig wasser schmeckt im latte meistens auch besser. bei geburtstagen kannst du dir überlegen, ob du die einstellung änderst - oder gleich lässt, die tassen mit heißem wasser vorfüllst und einen espresso da hin…

  • gäb's den perfekten mahlgrad, bräuchte man keine verstellung... kommt ja sehr darauf an, wie du den kaffee trinkst, kurz (espresso) oder lang. ich stelle mahlgrad und pulvermenge immer so ein, dass das getränk unabhängig vom volumen immer zwischen 20 und 30 s läuft, gemessen ab dem ersten tropfen. wird es dann bitter und zu dünn, muss die menge ("kaffeestärke" beim va) hoch, da sonst das pulver überexrtahiert wird, sprich völlig ausgelaugt. wird der trester zu grob oder die maximale menge ist er…

  • Kompletter Neuling

    meister eder - - Kaufberatung

    Beitrag

    Zitat von Bakiri: „Die Saceo Incanto ist aber eine Espressomachine, wenn ich richtig gesucht habe,...? Schein nicht so teuer zu sein aber ob die gut ist...vielleicht lasse ich mir die schenken :D“ jein. sie wird als solche angeboten, aber so wirklich guten espresso kann man von den wenigsten haushalts-va erwarten. um damit mal einen cappuccino oder latte macchiato zu machen sind sie aber meistens ausreichend. man muss halt die mühle so fein, die wassermenge so niedrig und die pulvermenge so hoch…

  • Kompletter Neuling

    meister eder - - Kaufberatung

    Beitrag

    espresso braucht etwa 9bar druck, sonst können die öle und feinpartikel nicht aus dem pulver gelöst werden. er darf aus dem gleichen grund auch nicht durch einen papierfilter laufen. es heißt ja filterkaffeemaschine, weil sie filterkaffee macht ;)... es können also auch keine getränke, die auf espresso basieren, also caffe latte, latte macchiato oder cappuccino mit einer filterkaffeemaschine gemacht werden. es hindert dich natürlich niemand daran, deinen filterkaffee mit milchschaum oder gar sah…

  • Kompletter Neuling

    meister eder - - Kaufberatung

    Beitrag

    ich benutze eine krups t8. die philips cafe gourmet hatte ich auch mal. muss man mit dem kalk etwas aufpassen, macht aber auch ganz leckeren kaffee. die t8 erzeugt einen etwas andern geschmack, das wasser wird etwas heißer und hat leichten überdruck. wenn man zu dunkle bohnen kauft, wird der kaffee schnell bitter. mit helleren röstungen kommt sie aber gut klar, man kann darin auch problemlos single-origin-kaffees zubereiten, die in anderen maschinen zu sauer werden... gruß, max

  • Kompletter Neuling

    meister eder - - Kaufberatung

    Beitrag

    hmm, jedes system hat so seine vor- und nachteile. je nach deinen persönlichen bedürfnissen kann man da recht unterschiedliche empfehlungen geben. zuerst müsstest du wissen, ob du eher klassischen filterkaffee trinken möchstest, oder lieber sog. "kaffeespeziälitäten". letztere basieren in aller regel auf espresso, daher brauchst du dann eine entsprechende maschine. ersterer kommt per definition nur aus einer filterkaffeemaschine - oder wird per handaufguss hergestellt. geschmacklich ähnlich ist …

  • die kleinen hebler sind echt was für starke nerven. ich habe vor ein paar jahren mal versucht, kaffee mit einer pavoni zu machen - und bin kläglich gescheitert. im schnitt brauche ich mit neuer ausrüstung etwa zwei versuche, um einen zumindest trinkbaren, wenn nicht ordentlichen espresso zustande zu bekommen, aber bei der pavoni war ich nach drei versuchen immer noch meilenweit davon entfernt. nicht nur das hebeln an sich will geübt sein, sondern auch alles andere. die siebgeometrie ist anders, …

  • Zitat von Mr.smith: „nächste wäre dann die Rancillio Rocky ab 150,-“ 150€? die billigsten neuen habe ich bisher für 250€ gesehen. ich würde wahrscheinlich eine standard-kombi wie zb. gaggia classic und demoka m203 nehmen. bekommt man gebraucht für etwa 250€ und funktioniert gut, wenn auch etwas umständlicher als mit einer 1000€-maschine. ich habe letztens erst für bekannte eine kombi aus quickmill 0820 und demoka m203 zusammen gestellt, das waren auch etwa 250€. die kleinen quickmill sind durch …

  • Zitat von akawarhead: „15bar und weit unter 8bar wäre aber ein riesiger Leistungsverlust auf der Strasse ...“ fehldenker: die pumpen haben einen maximalen durchfluss und einen maximalen druck, das sind die kennwerte. bei einer ulka ex5 zum beispiel sind das 15 bar und 600ml/min. es können aber nicht beide werte gleichzeitig erreicht werden: der maximaldruck wir nur dann erreicht, wenn man den ausgang komplett dicht macht. der maximale durchfluss kann nur erreicht werden, wenn "nichts im weg ist"…

  • Zitat von Gregor: „Du fragst nach einer Siebträgermaschine und einem Vollautomat gleichzeitig, das lässt mich ein wenig grübeln, weil es 2 verschiedene Maschinengattungen sind :denk: Was möchtest Du jetzt? Einen Vollautomat oder eine Siebträgermaschine mit Mühlen?“ ein vollautomat bezeichnet in diesem zusammenhang eine siebträgermashcine mit dosierautomatik, ein halbautomat eine siebträgermaschine ohne dosierautomatik (aber mit pumpe). das, was man hier im forum einen (kaffee-)vollautomaten nenn…

  • die menge bestimmt die durchlaufzeit recht stark. ich würde im zweifel auch etwas mehr nehmen, das geht leichter. oder nur noch doppelte machen, denn das einersieb ist meistens etwas zickiger. da nutzt feiner mahlen häufig nichts mehr. man kann aber durchaus so fein mahlen, dass das pulver klumpen bildet. solange es noch rieselt, ist es mit einiger sicherheit noch zu grob. gruß, max

  • üb ein wenig mit kaltem wasser und einem(!) tropfen spüli. das spart milch und erlaubt viele wiederholungen in kurzer zeit. man kriegt den dreh früher oder später raus. nur nicht zaghaft sein ... gruß, max

  • hey gregor, wie sieht's denn eigentlich mit deiner maschine aus, hast du da was unternommen? falls du mal einen blick in die kessel geworfen hast, würde mich das ergebnis sehr interessieren ;). gruß, max

  • zu 1.) soweit ich weiß, ja. zu 2.) ja, nur bei der pavoni weiß ich's nicht. zu 3.) s. mein letzter beitrag. für "kaffee" könnte da der wärmetauscher etwas klein sein, da müsstest du mal nach berichten suchen. zu 4.) hä? ;)... gruß, max

  • 2kreiser mit eingebauter mühle sind mir für den heimgebrauch keine bekannt. am ehesten passt zu deinen anforderungen eine quickmill mit int. mühle, denn der thermoblock ist a) schnell heiß und lässt sich b) schnell auf dampf umstellen. für einen echten zweikreiser musst du bei der nuova simonelli oscar anfangen zu suchen und nochmal mindestens 150€ für eine mühle dazu rechnen. gruß, max