Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 259.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Aldi Moreno Crema BIO ist der, der der irgendwie am besten ist. Auch Bekannte sind bei dieser Sorte dann geblieben. Wichtig ist dass es der BIO ist. Nicht die normale Moreno Crema. Anosten finde ich es nachteilig dass es bei der Maschine Tchibo Esperto Caffe die Kaffeemenge, also wie lange gemahlen werden soll, sich nicht einstellen lässt. Empfde den Kaffee als zu stark. Es gibt nur die Taste Intense, dann wirde der Kaffee nochmals stärker.

  • Bei der Tschibo Tchibo Esperto Caffe lässt sich die Kaffeemenge also wie lange gemahlen wird nicht einstellen. Der Kaffe wird recht stark. Verändern kann man nur den Mahlgrad. Ansonsten finde ich es hinderlich, dass der Wassertank hinten ist und nach oben entnommen werden muss. Somit kann man die Maschine nicht in der Küche unter Hängeschränke stellen. Der Wassertank ist auch recht klein, sodass man oft nachfüllen muss. Für daher lieber eine Delonghi wo man den Wassertank nach vorne wegziehen ka…

  • Ich schon öfter. Aktuell gerade bei einer ESAM 3000B EX1 Baujahr 2015. Diese hat nach den Sounddesign besonders laut gepfiffen. Bei einer anderen ESAM 3000b Baujahr 2009 war auch kein Schlauch drin. Hatte denn schon jemand mal das Pfeifen nach dem Umbau auf den Membranregler gehabt, obwohl der Schlauch in der Feder drin war?

  • Ich habe nun eine originale Feder genommen, ohne sie langzuziehen jedoch den Silikonschlauch eingesetzt. Auch hiermit tritt kein Quitschen auf. Kann natürlich Zufall sein oder der Silikonschlauch dämpft die Feder und verhindert somit das Pfeifen. Irgendwann hat Delonghi wohl diesen Silikoneinsatz wegrationalisiert. Auchohne Membranregler empfinde ich, dass die Pumpe mit dem Silikoneinsatz etwas ruhiger läuft. Kann natülich nun auch Einbildung sein.

  • Ich habe nun eine originale Feder genommen, ohne sie langzuziehen jedoch den Silikonschlauch eingesetzt. Auch hiermit tritt kein Quitschen auf. Kann natürlich Zufall sein oder der Silikonschlauch dämpft die Feder und verhindert somit das Pfeifen. Irgendwann hat Delonghi wohl diesen Silikoneinsatz wegrationalisiert. Auch ohne Membranregler empfinde ich, dass die Pumpe mit den Silikoneinsatz etwas ruhiger läuft. Kann natülich nun auch Einbildung sein.

  • Es lag am Tropfstopp. Es war der kleine Schlauch nicht in der Feder drin. Wohlmöglich dämpft der die Schwingung. Das Langziehen der Feder hätte ich wohl nicht machen müssen. Einsetzen des Schlauches würde wohl reichen. Durch das langziehen muss die Pumpe etwas mehr Druck aufbauen, das merkt man bei der Kaffeezubereitung, dass nun etwas später der Kaffee rausläuft. Gibt es diesen Schlauch als Ersatzteil?

  • Danke es lag am Tropfstopp. Es war der kleine Schlauch nicht in der Feder drin. Wohlmöglich dämpft der die Schwingung. Das Langziehen der Feder hätte ich wohl nicht machen müssen. Einsetzen des Schlauches würde wohl reichen. Durch das langziehen muss die Pumpe etwas mehr Druck aufbauen, das merkt man bei der Kaffeezubereitung, dass nun etwas später der Kaffee rausläuft. Gibt es diesen Schlauch als Ersatzteil?

  • Wie lang ziehen sie die Feder? Bzw um wieviel mm wird diese länger?

  • Seit Nachrüstung des Membranreglers nun nervige Pfeif/Quitschgeräusche. Hat jemand schonmal versucht die Feder des Tropfstops oben im Brühkolbeneingang etwas langzuziehen damit diese mehr Spannung hat? Hatte mal gelesen, dass ein User damit bei ein paar Maschienen das Pfeifen beseitig hat.

  • In diesem Thread hatten 2 User das gleiche Problem. Esam 5550.B pfeift/quietscht beim Brühvorgang???????Nerv kaffeevollautomaten.org/forums/index.php?showtopic=2938 Man würde denken dass dieses Quitschen von der Pumpe kommt die nun gegen den Druck vom Membrandruckregler arbeiten muss.

  • Hallo, nachdem ich bei meiner ESAM3000b einen Membrandruckregler nachgerüstet habe, quitscht es während der Kaffeezubereitung. Das Quitschten tritt immer dann auf, wenn die Pumpe läuft und nur beim Spülen bzw Kaffeezubereitung. Bei der Entnahme aus dem Dampfventil tritt es nicht auf. Brühkolben und Brühgruppe hat neue Dichtungen bekommen und alles gefetttet. Hier im anderen Forum hatte schoneinmal jemand das Problem: Im Anhang ist eine Sounddatei vom Spülen. kaffeevollautomaten.org/forums/index.…

  • Ich habe nun eine ESAM 3000B EX1 mit ECO-Taste an der Front. Dieses Mahlwerk ist nochmal leiser als die der ESAM ohne EX1. Das mahlt auch wesendlich kürzer als die der ohne EX1. Man würde meinen, als wenn im inneren die Zahnradübersetzung ein anderes ist, sodass die Mahlsteine bei langsameren Motorlauf schneller drehen. Bei den anderen ESAM ohne EX1 sind die Mahlwerke unterschiedlich laut. Eines mal annehmbar leise und eins heult wesendlich mehr, ähnlich der alten EAM. Auch würde man meinen dass…

  • Habe ich probiert aber dann wird die Oberfläche so uneben und so wirklich 100% wird es auch nicht verschmolzen. Es hält zwar aber ob es auf dauer ist... weiß man nicht.

  • Die ESAM 3000b EX1 hat normalerweise eine ECO Taste an der Front anstatt die Pulvertaste, wie es bei der ESAM 3000b (ohne EX1) ist. Somit stimmt dannn die Taste ECO nicht mehr, wenn man in eine EX1 eine ältere Platine 5232113600 einbaut. Die ECO-Taste wird dann zur Pulvertaste. Auch bei den EX1 Maschinen gibt es 2 unterschiedliche Frontplatinen. Einmal das mit dem breiten Flachbandkabel mit 1-reihigen Stecker und einmal die neuere Platine mit 2-reihigen Stecker. Es gibt aber 2 Versionen der EX1 …

  • Habe gerade bei Amazonbewertungen gelesen das manche sogar nur was von 3-4 Monate geschrieben haben. Lohnt ja fast nicht zu tauschen.

  • Wielange halten die Ausläufe wenn man die neu bestellt z.b. hier? komtra.de/delonghi-ersatzteile…m-3500.s-esam-3600.s.html Der Preis ist OK.

  • Ja das kennt man. 3 ESAM Maschinen und bei allen ist der Auslauftrichter gerissen. Sekundenkleber hält da auch nicht sehr lange. Am besten da neu kaufen.

  • ECAM Spannung Mahlwerk nur 120v?

    hallo_spencer - - DeLonghi

    Beitrag

    Ist normal. Da die Ausgänge nicht mit einem Relaiskontakt geschaltet werden, sondern mit ein Triac, muss dort eine Mindestlast am Aufgang angeschlossen sein, damit der Ausgang auch richtig funktioniert. Mindestlast deswegen damit ein Strom fließt der größer ist als der Haltestrom. Erst dann kann man den Ausgang messen. Da der Motor wohl durchgebrannt ist, fließt kein Strom und man misst dann nur Mist.

  • Deswegen soll die Maschine kein Kaffee mehr durch die Brühgruppe fördern können, weil der Schlauch für Luftablass verstopf ist... Kenn ich so nicht. Vermutung ist eher, dass nach dem entkalken eine Kalkbrocke sich gelöst hat und dann vor dem Eingang des Brühkolbens (dort ist ein Rückschlagventil mit kleiner Kugel) sich gesetzt hat. Das Problem kommt vor und läss dann auch einige die sich auskennen länger suchen.

  • Hatte schon jemand mal versucht bei einer ESAM3000B durch Nachbestückung des 2 Temperatursensors IFD sowie des Anschlusses der Dampfheizung IFD, dies dann nutzen, um den oberen Thermoblock für den Tassenwärmer zunutzen. Evtl ist die Funktion in der Software gegeben, jedoch nur die Anschlüsse sind nicht bestückt.?