Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 259.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Widerstand der hinteren Heizung mal messen ob die Heizwendel durchgebrand ist. Widerstadn sollte um die 40 Ohm liegen. Wenn der Widerstand gegen unendlich also einige Megaohm groß ist, ist der Thermoblock defekt. Anspnsten dann messen ob beim Heizen 230V an dem hinteren Heizblock anliegen. Wenn keine Spannung anliegt, könnte der Fehler and er Leistungsplatine liegen. Oberer Heizblock ist nur für den Tassenwärmer da. Früher wurde dieser auch zum Heizen des Wassers genutzt.

  • Funktioniert der Trick nur bei neuen Maschinen mit ECO an der Front und neueren Microprozessor oder auch bei den älteren ESAM / EAM ohne die ECO Taste an der Front sowie ohne Netzschalter an der Rückwand?

  • Bei der esam kann man die Temperatur erhöhen in dem man den Sensor an den Eingang des Theroblocks montiert. Auch auf der Seite gibt es das Gewinde für die Halterung. Das bringt ein paar Grad. Das funktioniert beim älteren eckigen sowie beim neueren runden Thermoblock. Man kann aber auch ein 1,8k Ohm Widerstand in Reihe zu den Sensor schließen, dann wird es auch wärmer aber Sensor auf den Eingang zu montieren ist die bessere Lösung, Da im Standby nicht unnötig heißer.

  • Der einzige Unterschied beider Maschinen ist, dass bei der, die sofort nach dem Spülen betriebsbereit ist, ein Membrandruckregler nachgerüstet wurde und bei der anderen nicht. Ist es möglich, dass die ohne Regler mehr Wasser durchspült und somit nachheizen muss? Beide Maschinen laufen schon über einem Jahr täglich. Daher ist mir das aufgefallen dass die eine Maschine nachheizt. Wenn der eine Runde Thermoblock schwächeln würde, sollte er doch in diesem Jahr ausgefallen sein.

  • Sehe ich das Richtig, dass diese variante vit den oberen halben Thermoblock als Tassenwärmer nur bei den neueren EX Modellen, welche eine Andere Leistungsplatine haben und auf der Rückseite den Netzschalter haben. Somit gab es keine ESAM ohne EX welche diese konstallation so hatte? Überlegung ist, wenn man eine ESAM auf runden Thermoblock umrüstet, den alten oberen Thermoblock entsprechend als Tassenwarmer nutzt. Wohlmöglich fehlen die Anschlüsse an der Leistungsplatine dafür...?

  • Gibt es unterschiedliche runde Thermoblöcke der ESAM? Habe 2 ESAM300ßB auf runden Thermoblock umgerüstet. Jedoch unterscheiden sich bei in der Zeit der Bereitstellung nach dem Einschalten. Die eine ist nach dem Einschalten und nach dem Spülen sofort einsatzbereit und die andere heizt nach dem Spülen noch etwa 10 Sekunden auf. Die Softwareversion ist bei beiden die gleiche v8.2

  • Hallo, ich wollte mal in die Runde fragen wo der unterschied beider Maschinen ist. Die sehen von der Tasteranordung etwas anders aus. Gibt es ansonsten irgendwelche unterschiede bzw verbesserungen zwischen den beiden? Preislich sind die recht beieinander. Die 13er gibt es aktuell bei Lidl für 299 Euro.

  • ESAM 3000b neu

    hallo_spencer - - Kaufberatung

    Beitrag

    Bei Aldi jetzt runtergesetzt für 220 Euro allerdingt eine ESAM 2502 aber die sind ja eh alle gleich.

  • Kann man die Logikplatine also die vorne beim Display von der fnf1 in die fnf2 verbauen oder unterscheiden sich die beiden Maschinen? Ich könnte eine Platine von der fnf1 bekommen jedoch habe ich eine fnf2 Maschine.

  • Wenn eine Konraktfeder defekt wäre, dann müsste der Encoder kein Signal mehr geben und der Fehler müsste dann so sein, als wäre der Encoder abgezogen. Oder liege ich da falsch?

  • ob der Encoder 100% fehlerfrei ist weiß ich nicht. Evtl liefert der zu wenig Impulse. Geht denn so ein Encoder kaputt oder nutzt sich ab? Man bekommt ihn nicht so leicht auf um zusehen ob der Strichcode nicht verdreckt ist.

  • Hallo, eine Krups Onesto FNF2 Brühgruppe fährt immer hoch und runter nach dem Einschalten. Das macht sie gefühlt 20x und dann hört die auf und Zeigt Service 8 auf dem Display, obwohl die Brühgruppe leichtgängig geht und die Dichtungen gefettet sind. Auch der Motor hört sich nicht schwergängig an bei auf und abfahren. Den Encoder habe ich mal abgezogen jedoch fährt dann die Brühgruppe nur kleine Wege hin und her, danach dachte ich dass die Elektronik den Encoder erkennt, bzw das dieser noch etwas…

  • Die Vermutung liegt nahe dass wenn es nicht der Flowmeter war, die Elektronikplatine defekt ist. Möglich dass auf der Platine das Signal des Flowmeters nicht zum Controller weitergeleitet wird.

  • Also meine alte ESAM, welche ein runden Thermoblock nachgerüstet bekommen hat, dort ist der Kaffee auf 2 Tassenbezug normal heiß. Evtl hat die alte ESAM eine andere Software zur Temperaturregelung, da original der obere Thermoblock verbaut ist. Bei den alten Thermoblöcken habe ich das schon ein paar mal gemacht, den Sensor auf die Eingangsseite zuverlegen. Hat ein paar Grad gebracht und die Maschinen laufen immer noch. Im Standby wird der Block gleich warm. Der Vorteil leigt einfach daran, dass …

  • EAM 3000 Kaffee Temperatur erhöhen

    hallo_spencer - - DeLonghi

    Beitrag

    Das hatten wir schon. Leider funktioniert das nur bei den Maschinen mit der ECO Taste vorne. Diese sind neuer und haben an der Rückseite einen Netzschalter. Bei den älteren ESAM Maschinen, die fast genauso aussehen, gibt es diese Funktion leider nicht.

  • Warum soll ein Netzschalter eine Platine bzw deren Netzteil schlachten? Der Schalter macht doch nur Stom an oder Strom aus.

  • Liegt nahe dass die Platine defekt ist, da dort auch das Netzteil mit drauf ist. Evtl mal den grünen Widerstand messer und im Bereich die Dioden. Evtl bekommst du es günstig selber hin, wenn nur ein Widerstand oder Sicherung defekt ist.

  • Flowmeter tauschen. Wenn der Flowmeter kein Signal liefert, stoppt die Maschine nach ein paar Sekunden das Pumpen. Egal wo der Regler der Wassermenge steht. Wieso sollte es an der Pume liegen, wenn diese normal fördert.

  • Das ist ja eine Erkenntnis. Somit ist das Löschen des Speichers nicht notwendig, wenn dieser Fehler auftritt. Müsste man beim nächsten mal probieren ob diese Anleitung wirklich funktioniert. Einige haben sich deswegen eine neue Leistungsplatine gekauft. Aber gut möglich dass der Trick nur bei neuen Maschinen mit ECO an der Front und neueren Microprozessor funktioniert.

  • ESAM4500: Leistungsplatine reparieren?

    hallo_spencer - - DeLonghi

    Beitrag

    Geht auch nahezu kostenlos. Einfach ein alten Computer nehmen, welcher noch das uralte Diskettenlaufwerkkabel hat. Der Stecker vom 5,25 Laufwerk, ist dieser Platinenstecker. Siehe Bild: winhistory.de/more/486/bilder/flopkab.jpg