Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 259.
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
-
So nach über einem Jahr umgebauten runden Thermoblock in eine ESAM3000b kann ich nur positives berichten. Es gab keine Probleme. Die Maschine ist eigentlich den ganzen Tag eingeschlatet. Bisher gab es keinen Hitzestau oder sonst irgendetwas. Aufheizen geht ein wenig schneller und der Kaffe ich etwas heißer.
-
entsperren? Wie tut man denn die Platine entsperren? Ist da eher das Löschen des Speichers gemeint.....
-
Die Erfahrungen habe ich auch gemacht dass die Dichtungen zuschnell aufquellen und vom Durchmesser dann größer sind. Die Brühgruppe geht dadurch schwerer. Ein Fetten bringt einen da nur wenige Tage weiter. Gefühlt halten die Dichtungen aus der Bucht ca. 1 Jahr. KOmmt wohl auch immer drauf an welchen Händler man da erwischt.
-
Wie gesagt wurde der Trafo schon 2x getauscht. Es wurde imemr auf der Spannung und Ströme geachtet dass es der gleiche Trafo ist. Ich weiß es nicht mehr ganz genau ob die Typennummer genau so auch beim originalen war aber optisch und von der größe und den elektrischen Daten war er immer gleich. 15V und 9V. Die Krups Maschine sie optisch genauso aus wie die FNF 243 oder FNF 543. Die Maschine mit dem Display
-
ESAM 3000.B Kaffeesatz überall
BeitragJa das ist bekannt, dass das losbrechen mehr Kraft erfordert und dann leichter gleitet. Das riecht fast nach ... das die Dichtungen dicker geworden sind durch aufquellen. Die Frage ist, ob die Schnurrstärke jetzt noch 4,2mm ist und ob der Außendurchmesser gleich wie vorher ist. Manchmal quellen die Dichtungen so, dass nur der Drurchmesser sich vergrrößert (die Schnurr längt sich). Das ist dann genauso schwergängig dann als würde dich die Schnurr verdicken. Habe auch schon einmal schlechte Qualit…
-
Die Thermosicherung, welche in der Wicklung im Trafo sitzt, geht kaput. Somit ist der Trafo unbrauchbar, außer man brückt die Sicherung außen, da deren Kontakte nach außen geführt sind. Nein der Trafo wird nicht naß. Manche beschreiben in den Rezensionen der Ersatzteitrafos, dass diese nur 1-2 Jahre halten. Wohlmöglich ist die Brühgruppe zu schwergängig und somit überhitzt der Trafo. Merkwürdig dass der Trafo dann nicht während eines Kaffeebezuges ausfällt, sondern irgendwann lässt sich die Masc…
-
Bei einer Krups Orchestro müsste nun das dritte mal der Trafo getauscht werden. Jedes mal ist es die Thermosicherung, welche defekt ist. Der Trafo bzw die Wicklungen sehen völlig gut und nicht überhitzt aus. Nun hat man sich beholfen, die Thermosicherung zu brücken, was jedoch nicht Sinn der Sache ist. Gibt es ein möglichen Grund, warum die Thermosicherung auslöst oder sind die Trafos grenzwertig ausgelegt? Versorgt der Trafo nicht nur die Steuererlektronik und alles andere, welches Leistung ben…
-
Wie ich immer wieder bei Youtube oder BEay sehe, haben wohl die neueren ESAM Maschinen mit der ECO Taste ein leicht geändertes Mahlwerk, was wohl noch leiser sein soll. Man sieht es daran, dass die Bohnenschale nicht mehr auf das Mahlwerk aufgeschraubt ist sondern nur noch mit Gummidämpfern aufgesteckt. Lässt sich so ein neues Mahlwerk auch in die ESAM ohne ECO Taste (ESAM3000B) einbauen?
-
ESAM 3000.B Kaffeesatz überall
BeitragLässt dich das Siebt noch mit deinen 1,5kg hinuter drücken oder ist es schon wieder schwer geworden? Sind die neuen Dichtungen auch 4,2mm dick? Manchmal werde nicht die originalen verkauft. Bei 4,0mm ist die Brühgruppe undicht und bei 4,4 - 4,5mm ist der Kolben nach ein paar Tagen zu schwergängig. Wenn Trester daneben fällt, ist es meist eine schwergängige Brühgruppe. Wenn die Spingelmutter sehr abgenutzt ist, sodass ihr Gewinde bald komplett kaputt ist, zeigt es sich auch durch nebenfallendes T…
-
Ich würde in den Servicemodus starten und dann die Brühgruppe manuell hoch und runter fahren und genau hören ob die Brühgruppe auch wirklich oben und unten von den Endschaltern gestoppt wird und nicht sich mechanisch festfährt. kaffee-welt.net/index.php/Thre…lthread-zur-ersten-Hilfe/ Ansonsten kann man die ESAM auch mit einer Tastenkombination resetten. Edit Mod: wir haben seibst genug Anleitungen, auch für den Testmodus
-
ESAM 3000.B Leistungsplatine
BeitragWenn die 4 Leuchten nacheinander aufleuchten war vorher ein Problem, dass die Brühgruppe fest ist z.b. wenn die nicht gefettet war oder sie Spindel sich festgefressen hat, oder der obere Endschalter defekt ist und die Brühgruppe dann oben festhängt. Auch wenn man das Hängen beseitigt, bleibt die Leistungsplatine in diesem Fehlermodus. Dieser Fehler lässt sich nicht resetten. Die Platine wäre somit hin. Es lässt sich jedoch die Platine wieder in den Neuzustand versetzen, was ich schon ein paar ma…
-
Wenn die 4 Leuchten nacheinander aufleuchten war vorher ein Problem, dass die Brühgruppe fest ist z.b. wenn die nicht gefettet war oder sie Spindel sich festgefressen hat, oder der obere Endschalter defekt ist und die Brühgruppe dann oben festhängt. Auch wenn man das Hängen beseitigt, bleibt die Leistungsplatine in diesem Fehlermodus. Dieser Fehler lässt sich nicht resetten. Die Platine wäre somit hin. Es lässt sich jedoch die Platine wieder in den Neuzustand versetzen, was ich schon ein paar ma…
-
Wenn die 4 Leuchten nacheinander aufleuchten war vorher ein Problem, dass die Brühgruppe fest ist z.b. wenn die nicht gefettet war oder sie Spindel sich festgefressen hat, oder der obere Endschalter defekt ist und die Brühgruppe dann oben festhängt. Auch wenn man das Hängen beseitigt, bleibt die Leistungsplatine in diesem Fehlermodus. Dieser Fehler lässt sich nicht resetten. Die Platine wäre somit hin. Es lässt sich jedoch die Platine wieder in den Neuzustand versetzen, was ich schon ein paar ma…
-
Nach dem Einschalten sofort die Dampfdüse öffnen, sodass die Pumpe sofort Wasser pumt. Wenn mal der Schlauch hinten leergelaufen ist, da beim Wassertalk das Rückdaufventil nicht richtig geschlossen hat, ist Luft im System. Durch öffnen der Dampfdüse bekommt man diese recht schnell und einfach heraus. Sobald Wasser aus der Düse kommt, den Hahn schließen und fertig ist die Prozedur.
-
evtl den Brühkolben und Brühgruppe entkalken. Einfach Entkalker in den Wassertank und Wasser beziehen also eine Spülfunktion aufrufen, sodass aus dem Kaffeeauslauf das Wasser kommt und nicht aus dem Milchaufschäumer. Wenn man das ein paar mal gemacht hat, wird der Brühkolben wieder frei. Evtl liegt dort das Problem.