Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
-
ESAM 4400 wenig Dampf
BeitragGude, vielleicht findet jemand meinen Denkfehler. Die 4400 hat zwar eine Dampfheizung, aber keinen Thermosensor für die DH. Sie wird bei Bezug von Dampf erhitzt. Beim Bezug von Dampf kommt eine übersichtliche Menge. Stelle ich nun auf Heißwasser und öffne den Dampfhahn, ist der Raum binnen Sekunden mit Dampf gefüllt. Was ist wo falsch?
-
Das Relais, welches den Antrieb ansteuert, wird vom Tiac beeinflusst? Eher werfe ich die Platine weg, räume alles raus und gucke, was noch funktioniert. Den Ablauf habe ich noch nicht kapiert. Lasse den Knopf los und das Relais fällt erst nach etlichen Sekunden ab. Halte ich den Knopf gedrückt, erfolgt sowas wie eine automatische Fahrt, stoppt halt erst später
-
Eingrenzen. Wo die BG schon oben ist, den Mikroschalter am oberen Brühkolben auf Durchgang messen. Ich weiß nicht auswendig ob geschlossen oder offen. Ist sekundär, wichtig: Wenn BG oben muss Durchgang sein oder nicht. BG von Hand etwas herunter drehen. Wieder auf Durchgang messen, nun muss es umgekehrt sein. Das hat mit dem Hallsensor nichts zu tun. Gib das Teil gleich als Schrott zurück. Das ist nicht okay
-
Bei DeLonghi sind alle Baureihen immer gleich. Ob ESAM oder ECAM. Einziger Unterschied sind die Front / Bedienteil und mit oder ohne Dampfheizung. Das war's an Unterschieden. Wenn du glaubst, dass in einem KVA 19 bar aufgebaut werden, schau dir bitte den Aufbau an. Das ist die technisch maximale Leistung der Schwingankerpumpe. Ob nun Ulka EP5 mit 15 bar, wie in allen DL Modellen zuvor verbaut, oder eine ARS CP04 mit 19 bar, seit ewig in Jura Modellen verbaut, macht genau Null Unterschied. Worin …
-
Ecam 45.366 Wasserverlust
BeitragKlingt nach einem undichten O-Ring am oberen Brühkolben. Ich würde die Schale raus, Tuch rein, Schalter brücken und gucken wo es suppt
-
Den Inhalt einer Fehlermeldung sollte man bei solchen Automaten nicht überbewerten. Richtig Vorgehen hast Du bereits eingeleitet. Wenn beim Selbsttest das Magnetventil nicht öffnet, also nicht klackt, und Reinigen und Entkalken keine Besserung bringen, dann muss dieses getauscht werden, korrekt. Wäre das Flowmeter defekt, würde bereits beim Spülen ein Abbruch mit Fehler erfolgen. Einfach das Magnetventil tauschen und erneut testen.
-
Hi, woran könnte es liegen, dass selbst im Testmodus nach Loslassen der rauf oder auch runter Taste, der Antrieb einige Sekunden (1-2) weiterfährt? Auch beim Erreichen der Endpunkte oben und unten, arbeitet der Motor noch 1 bis 2 Sekunden weiter. Ist der Antrieb für die EX:1 anders aufgebaut als für die üblichen ESAM? Ich kann mir die Verzögerung nicht erklären. EEPROM habe ich bereits gelöscht, keine Änderung
-
Bei Kugel Winnie hatte ich 4 mm Kugeln bestellt, Kunststoff. Ich fürchte du bekommst die Invensys nicht auf, hatte die ULKA im Kopf. Bei Juraprofi nimmst z.B. Franke Flair. Unter Pumpe zeigt er dir die CP3 und 4 mit passendem Membran. Das Gewinde ist gleich. Persönlich halte ich das für psychologische Besserung des Geräusch. Die Jura Leute tauschen gegen ULKA und behaupten die sei leiser, DeLonghi tauscht gegen Invensys. Ich hatte hingegen etliche pfeifende Membranregler, da lasse ich sowas lieb…
-
Moin, bei der Pumpe reicht es die Kugel auszutauschen. Die Pumpen halten ewig. Welchen Strangdruckregler du verbaust ist wumpe, Hauptsache das Gewinde passt. Klar, Heizung wird nur bei defekt getauscht. Mutter auf der Antriebsspindel tauschen. Schöne Sauerei, nach 5 Jahren Betrieb aber ratsam. Dann passt die Dosierung auch besser.
-
Richtig, es fehlt, auf dem PCB, der Anschluss für den zweiten Thermoblock. Es gibt, ohne Tausch des PCB, auch keine Möglichkeit, den zweiten Thermoblock gesteuert anzuschließen. Man kann von den Modellen mit Dampfheizung den PCB nehmen und die EX Software aufspielen. Das steht aber (Kosten) in keinem Verhältnis. Bei den Strompreisen würde ich persönlich auf den Verbrauch von 600 Watt, für warme Tassen, verzichten.
-
Das Manko liegt in der Unwissenheit über die Software der Logik. BG oben festgefahren. Komplett neuen Antrieb rein, nix, Allgemeine Störung. EEPROM gelöscht, läuft, auch mit dem alten Antrieb. Temperatur zu niedrig, wir nehmen hier an, dass die NTC nicht auf dem PCB vertauscht wurden, war bei mir wirklich nur der Tausch des NTC der DH. Zuvor zickte die Temp, EEPROM gelöscht, ging ohne Tausch. Mahlwerk lief zu kurz, EEPROM... und lief wieder. Mittlerweile steht das Biest im Büro und staubt zu.
-
Die Software passt nicht. Kann mit PicKit neu geflasht werden, oder andere Platine besorgen, die passt