Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 220.
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
-
EP5365 demo mode geht nicht aus
BeitragDeine Maschine sieht aus wie eine Saeco Incanto (die neuere Version) diese ist baugleich mit einer Gaggia Anima. Für die Gaggia gibt es eine Servie Anleitung, leider auf englisch. Da ich nicht weiß, ob ich den link hier schreiben darf, würde ich dir eine Nachricht hier im Forum schicken.
-
EP5365 demo mode geht nicht aus
BeitragHallo Tina, im saeco-support-forum wurde der Fehler auch schon ein paarmal behandelt. Das Problem scheint an der Standby-Taste zu liegen, die durch Feuchtigkeit/ Wasserdampf Schaden genommen hat. Eventuell hängt auch nur der Taster und ist "dauergedrückt" Wenn du den Taster drückst, geht er in seine Ausgangsstellung zurück? Bei manchen hat das Reinigen der Platine mit Isopropylalkohol geholfen. Dazu muß die Maschine allerdings geöffnet werden.
-
Pico Barista Deluxe Error 01
BeitragWahrscheinlich ist der Motor vom Mahlwerk defekt oder die Motorkohlen sind abgenutzt. Aber um wirklich sagen zu können was ist, müßten die Maschine geöffnet und ein paar Messungen durchgeführt werden.
-
Danke für die Rückmeldung!
-
Wer viel mißt, mißt Mist...... Bei der Masschine müsste es einen Testmodus geben, dort können alle einzelnen Komponenten auf Funktion getestet werden. Einfach mal bei google Testmodus oder Testmode EP1220 eingeben. Eventuell auch nach "servicemanual" suchen. Hast du es mal im saeco-support-forum probiert? Deine Maschine ist mehr oder weniger ein Saeco-Klon
-
Meine Vermutung ist der Mikroschalter. Auch wenn er deiner Meinung nach in Ordnung ist, heißt es nicht, das er sauber schaltet. Probiere mal Folgendes: Tausche den Schalter für die Brühgruppenerkennung mit dem Schalter am Getriebe, das sollte eigentlich passen. Unbedingt darauf achten wie er angeschlossen ist!! Bilder machen! Wenn der Fehler dann weg ist oder z. B. die Meldung "Brühgruppe fehlt" kommt, hast du den Übeltäter. Wie kommst du auf 15€ für den Schalter? Ich habe solche Schalter schon …
-
HD5730 (ESAM 6600) startet nicht
BeitragZitat von Stefan: „"auf die Finger klopf", sowas entsorgt man nicht, das kann man gut verkaufen “ War fast 2 Monate bei Kleinanzeigen drin. Wirkliches Interesse hat niemand gezeigt.
-
HD5730 (ESAM 6600) startet nicht
BeitragSch....kleister! Letzte Woche habe ich meine Werkstatt entrümpelt, dabei habe ich auch ein komplettes Bedienteil einer HD5730 entsorgt.
-
Wasserlade
MrLed - - Grundsätzliches
BeitragDas wird das Restwasser aus der Brühgruppe sein, das nach jedem Kaffeebezug "übrig" bleibt. Das ist technisch leider nicht zu verhindern. Bei Saeco z.B. ist ein Schnapsglas Restwasser(20ml) nach jedem Kaffeebezug völlig normal.
-
Theoretisch kannst du jedes Mehrzweckfett nehmen. Wenn dir dabei unwohl ist, es gibt auch lebensmittelechtes Fett. Silikonfett, wie es für die Brühgruppe verwendet wird, ist für das Mahlwerk und den Antrieb der Brühgruppe ungeeignet! Ich persönlich verwende Molykote DX, das ist auch speziell für Metall/Kunststoffpaarungen. Googlesuche
-
Ich kenne die Maschine nicht, bin auch ehrlich gesagt eher der Saeco und Jura Schrauber. Mir fallen aber spontan eine Verkalkung des oberen Brühkolbens ein (Widerstand beim Pumpen und Thermosicherung) -eine schwächelnde Pumpe, hatte ich jetzt erst bei einer Saeco Odea Giro. Heißwasser lief normal, bei Kaffeebezug pumpen gegen einen Widerstand -fehlerhafter Temperatursensor -Triac der Heizung
-
Ich kenne den Reiniger nicht, aber wenn ich mir die Anleitung von Coffeefair so ansehe ist das für mich eigentlich klar. Bei Höchstdosierung: 60ml Reiniger auf 2 Liter Wasser 30ml Reiniger auf 1 Liter Wasser 15ml Reiniger auf 0,5Liter Wasser Da wird dann auch nichts mehr verdünnt, sondern mit der hergestellten Lösung das Milchsystem gereinigt.
-
Kann es sein, dass du Mahlwerk und Brühgruppe verwechselst? Das Teil, das du rausnehmen kannst, ist die Brühgruppe. Das Mahlwerk ist unter dem Bohnenbehälter fest verbaut.
-
Meiner Meinung nach ist immer etwas Wasser vom voherigen Brühvorgang in den Schläuchen. So gesehen ist es normal, das zuerst kaltes Wasser kommt. allerdings finde ich 4-5 Sekunden etwas sehr lang. Warum dein Kaffee sauer schmeckt, kann ich dir leider nichts dazu sagen. Ich kenne es eher, wenn die Temperatur zu hoch ist, dass der Kaffee sauer schmeckt. Ich habe entweder von Käfer die Espressobohnen oder von Sati (Luxemburg) Espresso Intenso. Beide sind ein Robusta-Arabica Mix
-
Und wie hast du das gelöst? Soweit ich weiß, gibt es das Teil nicht einzeln.
-
EIgentlich ist die Führungshülse verklebt/ verschweißt. Leider läßt sich das Material mit handelsüblichen Klebstoffen nicht kleben. Ich würde mal sagen, da ist eine neue Brühkammer fällig.
-
Das sollte eigentlich ein Teil sein.