Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 220.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Ich hatte mal ein ähnliches Problem bei einer ESAM 2600 EX:1. Kontrollanzeigen Alarm Kalk, Allgemeiner Alarm, Kaffeesatzbehälter voll, Wasser haben nacheinander geblinkt. Brühgruppe war extrem schwergängig als ich die Maschine bekommen habe. Auch mehrmaliges resetten hat nichts gebracht. Ich konnte die Brühgruppe mit 1 Tasse+ 2Tassen ind Grundstellung fahren, dann hat die Maschine bis zum ausschalten funtioniert. Letztendlich half nur noch ein neuprogrammieren der Platine.

  • Wie hast du den Reset durchgeführt?

  • Achja, ich benutze öfters Entkalkerspray, das billige von Action. Entweder sprühe ich das direkt auf oder auf ein Papiertuch und lege es auf die Stelle wo es einwirken soll.

  • Zitat von Omnomnom: „spülmaschinengeeignet und verzeiht einem den gelegentlichen Ausflug in die Maschine? “ Selbst wenn es vom Hersteller aus möglich wäre, würde ich das nicht machen. Kann eine Weile gut gehen, muß/ wird es aber nicht. Spülmaschine ist meiner Meinung nach zu heiß und der Reiniger zu agressiv. Die Kunststoffteile werden spröde und irgendwann bilden sich Risse.

  • Oft sieht man an Kalkspuren wo das Wasser entlangläuft. Kann ein Haarriss sein, poröse Dichtungen oder ein gerissener/ geplatzter Schlauch. Netzstecker ziehen, Maschine öffnen, Anleitungen gibt es zu Hauf, und einfach mal schauen ob du Spuren siehst.

  • Die Entkalkerlösung wird unbegrenzt haltbar sein, nur der Farbindikator halt nicht.

  • Wie habt ihr die Wasserpumpe überprüft?

  • ECAM 23.466 sporadische FI Auslösung

    MrLed - - DeLonghi

    Beitrag

    @Gabe2000 mach doch einfach was du gesagt bekommst! Klemm die Dampfheizung ab und wenn der FI dann nicht mehr fliegt, hat die Heizung einen Masseschluß. Die Temperatursensoren/ Temperatursicherungen werden es wahrscheinlich nicht sein.

  • Zitat von det2fe: „sind die EP-Pumpen alle kompatibel oder auf was muss ich achten? “ Die EFM/ EP5FM hat 40 Watt, die EP5GW z.B hat 48 Watt. Ob man die einfach so tauschen kann weiß ich leider nicht. Interessant wäre es auf alle Fälle, da die EP5GW weniger als die Hälfte kostet. Ich denke, dass die EFM auch etwas kleiner ist.

  • Maschine läuft wieder! Ein nettes Mitglied aus einem anderen Froum hat mir, im Tausch, eine neu programmierte Platine überlassen.

  • Ich hatte dir ja schon bei kaffeevollautomaten.org geschrieben. Ich denke nicht, dass es ein Problem gewesen wäre, wenn der Erhitzer etwas Rost hat. Solange das Blech nirgends durcherostet ist, Rost so gut es geht entfernen, Rostumwandler drauf und mit Zinkspray lackieren. Meiner Meinung nach hätte es der obere Mikroschalter getan. Gleich einen neuen Erhitzer bestellen halte ich für unsinnig. Bin zwar kein Schwabe sondern Kurpfälzer, aber von immer neu kaufen halte ich nichts. Ich setze lieber i…

  • Zitat von Foxbert: „Es scheint, dass das Wasser absackt und das System erst wieder gefüllt werden muss. “ Das Erste, was mir einfallen würde, wäre die Pumpe. In der Pumpe ist ein Rückschlagventil verbaut, das verschleißt mit der Zeit. Vermutlich ist eine Ulka EX5 verbaut, die würde ich persönlich gegen eine Ulka EP5 oder EP5GW tauschen. Diese Pumpen haben einen Kunststoffkörper, der ist nicht so anfällig was den Entkalker angeht.

  • Ich habe heute nochmal diverse Sachen getestet und getauscht. Microschalter funktionieren, Reset 4x hintereinander ausgeführt ("Ein/Aus", "Eine Tasse" und "Zwei Tassen") Anderen, kompletten Antrieb, Nummern waren identisch, eingebaut, resettet...Sch...eibenkleister. Antrieb blieb irgendwo unterm oberen Brühkolben stehen. Also wieder zurückgebaut. Anscheinend hilft wirklich nur noch den Spreicher zu löschen, da bin ich aber raus. Oder ist hier zufällig jemand aus dem Umkreis Heidelberg, der mir d…

  • @hallo_spencer wurde schon mehrfach probiert. Zitat von MrLed: „Mit der Tastenkombi 1 Tasse und 2 Tassen fährt die Maschine in "Grundstellung" und funktioniert dann auch bis ich sie entweder am Hauptschalter ausschalte oder den Netzstecker ziehe. Dann geht das Spiel von vorne los. “

  • Zitat von hallo_spencer: „Da muss der Speicher des Mikrokontrollers gelöscht werden. Geht nur mit speziellen Adapter und einem PC. “ Das übersteigt leider meine technischen Möglichkeiten und mein Wissen. Die Brühgruppe ging extrem schwer als ich die Maschine bekommen habe. Zitat von PeWa: „Teste mal den oberen Mikroschalter. “ Im Testmodus werden der obere und untere Schalter korrekt angezeigt, hat ja aber nichts zu heißen....

  • Mechanische Kenntnisse vorhanden Elektronische Kenntnisse geht so. Meßgeräte (DMM) vorhanden Eines vorweg: Ich bin eher der Saeco Schrauber, ab und zu auch Jura. Nun zu meinem Problem: Ich habe eine DeLonghi ESAM 2600 EX:1 geschenkt bekommen. Kontrollanzeigen Alarm Kalk, Allgemeiner Alarm, Kaffeesatzbehälter voll, Wasser fehlt blinken nacheinander. Mit der Tastenkombi 1 Tasse und 2 Tassen fährt die Maschine in "Grundstellung" und funktioniert dann auch bis ich sie entweder am Hauptschalter aussc…

  • Sieht für mich irgendwie nachTamiya Steckern aus dem Modellbereich aus. Tamiya Steckverbinder

  • Bezzera Bz10'"

    MrLed - - Bezzera

    Beitrag

    Das Expansionsventil ist ja meiner Meinung nach ein Überdruckventil. Wenn das nicht richtig schließt, geht dir da der Druck verloren. Ich würde es mal komplett zerlegen. Wahrscheinlich sind die Anschlüsse eingeklebt. Ich benutze zum neu einkleben Chemloc S-242, das ist für Trinkwasser zugelassen.

  • Bezzera Bz10'"

    MrLed - - Bezzera

    Beitrag

    Eines vorweg: ich kenne mich nicht mit dieser Technik aus. Deine Maschine ist auch etwas speziell, deswegen vielleicht auch bis jetzt keine Antwort. Wäre es möglich, dass das Expansionsventil nicht mehr richtig schließt und Druck durch lässt? Ich hatte es schon bei uralten Saeco Royal, dass der Ventilsitz vom Überdruckventil oder auch Magnetventil nach Jahrzehnten zerfressen war. Ich hatte die Möglichkeit, den Ventilsitz nachzuarbeiten. Danach war wieder alles dicht. Eventuell blockiert auch ein…

  • Die neuen Philipsmaschinen sind alle mehr oder weniger nach dem Saeco System aufgebaut (Philips hat Saeco übernommen). Nur noch hochpreisige Maschinen werden als Saeco verbaut. Leider kann ich dir bei einem neuen Kaffeevollautomaten nicht wirklich helfen, ich habe es eher mit älteren Geräten. Aktuell läuft bei mir eine Saeco Syntia Cappuccino. Wasser und Trester von vorne, Brühgruppe seitlich und Bohnen oben.