Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
Ich kenne mich mit der Xelsis nicht aus aber ich vermute den Ventilblock. Warst du schon im saeco-support-forum.de? Dort gibt es einige Spezialisten was Saeco angeht. Ganz wichtig! Bitte dort die Eingangsfragen beantworten wenn du ein Thema eröffnest
Ich kenne es von der S9 Impressa Avantgarde. Der Schlauch gehört zum Keramikventil für Heißwasser- Dampf. Über ihn wird Überdruck in die Restwasserschale abgelassen.
Ich benutze einen Milchschaumreiniger von Idealclean, leider wird der nicht mehr an Privatkunden verkauft. Auch wenn ich mich jetzt weit aus dem Fenster lehne.... Jura verkauft auch nur ein umetikettiertes, billiges Produkt und schlägt halt "Gebühren" für den Namen drauf! Kannst dir ja das mal durchlesen: Test Milchsystemreiniger
Das ist die Maschine mit der Heißwasserdüse auf der linken Seite, oder? Da kann ich leider nur nach der Bedienungsanleitung gehen. Ich selbst habe 2 Syntia Cappuccino.
@Biggibux1965 nimmst du den Wassertank zum füllen heraus? Vielleicht "braucht" die Maschine so eine Art Reset um zu erkennen ob der Wassertank gefüllt wurde.
Sind alle Behälter eingesetzt (Wassertank, Trester, Restwasser)? Wenn die Maschine im Standby ist, Drehregler auf mitte, kann man eigentlich mit der Taste Kaffeestärke/ Pulver das Mnü aufrufen.
Zitat von Kaffeechris: „Nun mit diesen Geräten... Ich habe in guten 12 Jahren zwei Severin KVA hier gehabt in Reparatur. Das reicht auch. Edelschrott vom feinsten. Das ist meine Meinung. “ Bekommt man für die Klumpen überhaupt Ersatzteile?
Ich hab grad auf Bildern gesehen, dass unterhalb vom Wasserzulauf ein kleiner Knubbel ist. Gut möglich, dass die Maschine über einen Reedkontakt erkennt ob die BG eingesetzt ist und genau in diesem Knubbel ein Magnet sitzt. Achja, die Severin KV8090 sieht der Grundig zum verwechseln ähnlich!
eines vorweg: Ich kennen den KVA nicht. Wie erkennt die Maschine ob die Brühgruppe eingesetzt ist? Bei Saeco z.B. ist in der Rückwand ein Microschalter, der von der Brühgruppe betätigt wird. Ich würde schauen ob bei der Grundig etwas ähnliches ist, den Schalter mit einem Stück Karton oder ähnlichem betätigen und fixieren und dann die Serviceklappe schließen. Vielleicht klappt es ja dann mit der Initialisierung.
318Grad???? Das ist schon heftig. Bei Saeco sind es 175o. Ich kenn mich mit DeLonghi nicht wirklich aus, Weiß auch nicht, wie der Dampferzeuger angesteuert wird. Bei Saeco würde ich als erstes mal den Triac testen.
Für mich sieht das so aus, als ob sie dauerhaft angesteuert wird und die Sicherheitseinrichtungen (Thermostate, Temperaturfühler, Auswertung auf der Platine) nicht ordnungsgemäß funktionieren. Was meinst du mit 318 Thermostate?
Mit der Moltio kenne ich mich leider nicht aus. Such einfach mal nach Moltio Service Manual. Oder hier bei ifixit Die Pumpe befindet sich auf der Rückseite, die Anschlüße sind gesteckt. Nur das Überdruckventil ist geschraubt, läßt sich aber auch bewerkstelligen.
Es reicht schon, wenn beim Zusammenbau von unteren Brühkolben und Getriebe etwas nicht stimmt. Ich arbeite mit der Anleitung von Komtra.de. Die habe ich mir ausgedruckt und einlaminiert.
Hattest du eine Anleitung zum zerlegen und zum wieder zusammenbauen? Wenns vorher funktioniert hat, hast du was falsch zusammengebaut. Ich hab das schon zigmal gemacht, brauche aber immer noch die Anleitung. Wichtig vor allem! die Brüheinheit VOR dem Einbau auf einwandfreie Funktion testen.