Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 42.
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
-
EAM 3000 B BG faehrt nicht mehr
BeitragUpdate: Ich habe die Reedplatine gekauft (EUR 9 fuer die Platine und EUR 5 fuer den Versand ) und war mir sicher, seit langer Zeit heute frueh den gewohnt leckeren Kaffee trinken zu koennen. Leider falsch gedacht. Mit neuer Platine trotzdem allg. Stoerung. Hat jemand eine Ahnung, wie ich weitermachen kann? Danke leroy 2. Update: Nach Reset (Ein/Aus+1 Tasse+2 Tassen): Mahlwerk laeuft, BG faehrt hoch und runter (schon mal ein Fortschritt), nach einiger Zeit wird der Restmodus beendet, dann geht di…
-
EAM 3000 B BG faehrt nicht mehr
BeitragOkay, ich habe mir einen Multimeter geborgt und Widerstaende gemessen. 1. Heizspirale, Soll: 53 Ohm, Ist: 51,6 Ohm 2. 2 Thermosicherungen: Durchgang i. O. 3. Temp.sensor, Soll: 110 kOhm bei 23 Gr. C, Ist: 107 kOhm bei 27 Gr. C, sieht okay aus 4. Anschluss Temp.sensor, Soll: 10 kOhm, Ist: 10,6 kOhm 5. Motor: in allen Stellungen 238 - 240 Ohm ausser: je 1 Stellung 237 und 243 Ohm (iss ja neu...) Dampfheizung habe ich nicht, d. h. das sind alle Messungen, die in Michael H.s Anleitung sind. Danke an…
-
EAM 3000 B BG faehrt nicht mehr
BeitragDie weisse Antriebsplatine. (link) Die andere kleinere Platine, die ich erwaehnte (die ich jetzt nicht tauschen kann, weil ich nur den Motor und nicht den kompletten Antrieb bestellte), ist die hier. Foto gelöscht, kein eigenes Foto! hoffnungsfrohe Gruesse leroy
-
EAM 3000 B BG faehrt nicht mehr
BeitragMoin! Damit ich weiterkomme, werde ich die kleine Antriebsplatine tauschen, obwohl ich der Meinung bin, das wird mir nicht weiterhelfen. Die Leistungsplatine waere wohl dann dran - das macht nochmals EUR 63 inkl. Versand. Wenn ich sehe, dass die ESAM 3000 auf der erst besten Internetseite EUR 280 kostet, hoffe ich sehr, dass ich nicht noch viel mehr investieren muss. Hat jemand von Euch eine Ahnung, wie ich pruefen kann, ob die Leistungsplatine defekt ist? Hat das Foto irgendwie geholfen? Ich ha…
-
EAM 3000 B BG faehrt nicht mehr
BeitragZitat von michael2: „ EPDM als Material für O-Ringe in einem KVA funktioniert nicht. Die Temperaturstabilität ist viel zu niedrig. “ Nun ja, das ist vielleicht Ansichtssache. Ich weiss es nicht genau, aber ich gehe davon aus, dass die Dichtungen aus NBR sind. Laut meiner Werkstofftabelle liegt hierfuer die Dauereinsatztemp. bei max. 100 Gr. C. Recht wenig fuer einen Durchlauferhitzer fuer Wasser. EPDM hat immerhin 150 Gr. C, also schon einmal eine Verbesserung. FPM hat je nach Qualitaet im Berei…
-
EAM 3000 B BG faehrt nicht mehr
BeitragUpdate: Ich habe beim Studio einen neuen Motor und eine neue Platine bestellt. Platine deshalb, weil: Maschine 10 Jahre in Betrieb, Platine von Kohlenstaub stark verschmutzt, und Zugewinn bei Platinenkosten EUR 9 gegenueber ein zweites Mal Versand von EUR 5 zu bezahlen mir recht gering erschien. 1. Motor getauscht, angeschlossen. 2. Stecker eingesteckt. 3. Allg. Stoerung. 4. Reset: Mahlwerk geht, Motor dreht sich (Getriebe-Platine also nicht defekt, richtig?), Schlittenemsemble neigt sich nach l…
-
EAM 3000 B BG faehrt nicht mehr
BeitragHallo zusammen, ich bin jetzt dazu gekommen, den Widerstand zu messen - alle Stellungen dreifach. An der einen Stelle hatte ich die stark abweichenden Werte 420; 65; 430 Ohm. Dieses Wechselspiel war reproduzierbar. Die einzelnen Werte, nachdem ich den Motor mit Druckluft ausgeblasen hatte (wegen des vielen Kohlenstaubs - der Motor war innen und aussen, wie gesagt, ziemlich schwarz): 120 -130 / 420, 65, 430 / 780 – 800 / 610 – 630 / 430 – 470 / 270 – 290 Ohm Ich habe beide Pole in allen Stellunge…
-
EAM 3000 B BG faehrt nicht mehr
BeitragHallo zusammen, besten Dank fuer die schnellen Rueckmeldungen. Ich stelle fest, dass ich gar keine passenden Bits fuer die Bodenplatte habe (Torx mit Stift). Ich musste die auch bisher nicht entfernen. Also: morgen - Werkzeuggeschaeft. Zu TY7: Die Platine ist sauber, ausser: Es gibt gerade im genannten Bereich eine Leiterbahn entlang PTC2, die stark mit Staub belegt war (Pfeile im Bild). Zufall? Ich kenne leider den Zusammenhang nicht. Nach Reinigung und Reset (ohne Rueckwand) gibt es ein wenig …
-
EAM 3000 B BG faehrt nicht mehr
BeitragHallo zusammen, erst einmal vielen Dank fuer dieses Forum und die vielen schoenen Downloads. Ich besitze seit 10 Jahren ein EAM 3000 B (und verfolge seit etwa 7 Jahres diesem Forum, nachdem die Raccord-Dichtung das erste Mal hinueber war) und bin mit dessen Robustheit sehr zufrieden. Bisher konnte ich mithilfe dieses Forums und diverser Reparaturpakete alle Fehlerzustaende beheben. (Ich haette nur standardmaessig und als Ersatzteil gern EPDM-Dichtungen, dann muesste ich noch viel weniger Wartung…
-
Hallo miteinander, ich hatte bei diesem Modell (EAM 3400) das gleiche Fehlerbild und wollte die O-Ringe tauschen. Dabei ist mir bloederweise eines der beiden "Halteohren" vom Dampfhahn abgebrochen. Der Auslass ist dann trotz neuer Dichtungen und Silikonschmiermittel auch nur noch halbwegs dicht. Ich konnte die Ersatzteilbezeichnung fuer dieses Bauteil noch nicht finden. Kennt das einer? Besten Dank und viele Gruesse von einem langjaehrigen aber leisen Mitglied leroy-
-
Hallo hubihenkok, Gegenfrage: Leuchtet die LED richtig hell oder etwas daemmrig? Als mein Raccord undicht war und staendig Wasser bzw. Dampf im Maschineninneren unterwegs war, leuchtete erst die Spuellampe, spaeter noch die Eintassenbezuglampe (wenn ich mich richtig erinnere), ohne dass dauerhafte Schaeden aufgetreten sind, wie ich meine. Solche Kleinstleckagen koennen gut nach einer Entkalkung auftreten, weil irgendwo Kalk (quasi als Dichtmasse) aufgeloest wurde. Nach gruendlicher Trocknung und…
-
Magnifica, Mahlwerk knarzt
BeitragZitat von Gregor: „ Zu Deinem eigentlichen Problem: Was überhaupt nicht gut ist, ist die Tatsache, dass das Schaufelrad kaputt ist (evtl. ist nun dessen Funktion beeinträchtigt) und die Tatsache, dass es Anzeichen von Zerstörung trägt, bedeutet, dass sich ein Femdkörper im Mahlwerk befang. Wie sehen die Kanten der Mahlsteine aus? Sind diese noch glatt?“ Ja, am Mahlwerk ist nichts zu sehen. Ich hatte die Maschine heute zum x-ten Mal in den letzten Wochen auseinander und habe Bilder geschossen, ab…
-
Magnifica, Mahlwerk knarzt
BeitragGenug der Theorie, wenn ich so vorlaut sein darf. Gibt es noch etwas, was ich probieren kann, das Mahlwerk in Ordnung zu bringen? Zurzeit lebe ich eben ohne schwarzes Lebenselixier.... Die Hoffnung stirbt zuletzt! Viele Gruesse, leroy
-
Magnifica, Mahlwerk knarzt
BeitragZitat von Gregor: „ Mir fällt gerade etwas ein! Du hast eine EAM, richtig? Dort gab es Mahlwerke, bei denen die Steinsicherung (=Rutschkupplung) nicht mit Kugeln realisiert wurde, sondern mit einem Metallplättchen direkt unter dem inneren Mahlkegel, auf dem zwei ringförmige Erhöhungen sind. Diese Erhöhungen greifen in die 2 Bohrungen unten im inneren Mahlkegel.“ Korrekt. Nachdem die Bilder in der Anleitung dies auch zeigten, wusste ich von nichts Anderem. Zitat von Gregor: „Zum Thema Fingerschut…
-
Magnifica, Mahlwerk knarzt
BeitragGuten Abend Gregor, Ruege verstanden! Ich hatte es erst so versucht, die Mutter klemmte aber tuechtig, so dass ich dann die untere im Glauben, es sei vielleicht egal, entfernte. Auch wenn ich Gefahr laufe, mich im Forum zu blamieren, ich wollte gern weiter versuchen, das Mahlwerk in Ordnung zu bringen. Heute konnte ich aber nur die obere Mutter entfernen, indem ich zuerst die untere loeste, den Spindel entfernte und diese festklemmte, um die obere Mutter dann zu entfernen. (Da war jede Menge Gew…
-
Magnifica, Mahlwerk knarzt
BeitragHallo zusammen, Danke erst einmal. Mit "Grundplatte" meinte ich, die Platte die man sieht, wenn man die gesamte Mahlwerkeinheit umdreht. Diese Platte wird von (vier?) Schrauben festgehalten und drueckt tuechtig gegen diese Schrauben. (Was ist denn eigentlich in diesem Gehaeuse?) Wenn man in die .pdf-Datei aus dem Download zum Mahlsteintausch sich anschaut: ich bin bis Bild 8 gekommen. Bild 9 zeigt das Entfernen der oberen Mutter, ging bei mir nicht, weil sie so fest war, daher habe ich die unter…
-
Magnifica, Mahlwerk knarzt
BeitragGuten Abend zusammen, Ich hab's heute versucht, Fazit: Mangels Fachwissen gescheitert. Mahlwerk ausgebaut, beide Kegel entfernt, keine Rutschkupplung gefunden. Als ich die Grundplatte entfernen wollte, merkte ich, dass diese kraeftig unter Spannung stand und hatte Bedenken, dass mir die ganzen Innereien um die Ohren fliegen. Dachte, ein Mahlwerk, dass nur ab Stufe 4 mahlt, besser ist, als eine die in Einzelteilen liegt und gar nicht mahlt. Koennt Ihr mir sagen, wie ich das richtig angehen soll? …
-
Magnifica, Mahlwerk knarzt
BeitragGuten Abend, Vielen Dank an Euch beiden fuer die Hilfe. Zitat von Gregor: „Wenn ich es richtig verstanden habe, werden während des Knarzens keine Bohnn gemahlen, richtig? Wenn ja, dann liegt das meines Erachtens nicht an verschlissenen Mahlsteinen (das Mahlwerk würde dann bei jedem Bezug zu wenig Puver ausspucken, ohne das es knarzt), sondern eher an einer ausgeleieerten Rutschkupplung des inneren Malkegels“ Ich gehe davon aus, dass keine Bohnen dann gemahlen werden, denn als das Mahlwerk die ko…
-
Magnifica, Mahlwerk knarzt
BeitragHallo zusammen, Ich habe die Suchfunktion benutzt und keinen passende Thread gefunden. Die Maschine ist ueber 3 Jahre alt, habe letztens hier gelesen, wie man die Anzahl der Bezuege ausliest - es waren 8811 Tassen. Ich habe den Mahlgrad fast immer auf die Stufe 3 (von 7 - 1 feinste, 7 groebste Einstellung) stehen. Seit kurzem knarzt das Mahlwerk immer wieder. Vor vielleicht zwei Wochen hat es kurz geknarzt beim Mahlen, dann kam irgendwann nur noch knarzen und kein Kaffee. Nach hiesiger Anleitung…