Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 26.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Zitat von Stefan: „Zitat von dernix: „wie die kreative "Reparatur" einer Thermosicherung als Anhang belegen mag “ da kann man nur mit dem Kopf schütteln. Da hat jemand gedacht, dass er eine Ahnung hat.Darf ich das Bild verwenden? “ nimm auch gerne dies! Der Mensch bastelt sonst an Audi-Motoren herum... zum Glück fahr' ich 'nen Skoda.

  • Zitat von Heini-22: „Schön, hoffentlich hast du dieses im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährliche Thermostat sich getauscht. Wenn die Feuerwehr kommt, ist das nicht lustig. “ ja, nicht nur das. Es fehlte ein Rakkord am defekten Ventil, sodass der Teflonschlauch an einer Metallkante scheuerte, die Anschlüsse an der Dampfheizung waren nicht richtig dicht [habe selten Rost in einer Maschine gesehen]... habe einiges getauscht. Die Sicherung war nur die Spitze.

  • jo, war das Ventil. Nu läuft sie prima.

  • Zitat von Stefan: „Das eingebaute 3-Wegeventil hat einen Metallkorpus? “ beide Originalventile haben diesen Metallkorpus. Das 3-Wege-Ventil hat aktuell einen weißen Kunststoffkorpus, das wurde wohl schon mal getauscht [das zerbrochene Original lag der Maschine bei]. Ich gehe aber davon aus, dass dieses Ventil defekt ist, vermutlich hatte es jemand gegen ein gebrauchtes, wohl aber eben auch defektes Ventil getauscht, keine Ahnung. Die Maschine ist insgesamt etwas verbastelt, wie die kreative "Rep…

  • Zitat von kafffee-chris: „Für diesen Regler brauchst Du noch ein separates Überdruckventil ! COD 7313219421 LG “ Danke für den Tipp - jetzt hab ichs kapiert und Porto gespart.

  • Hallo, habe gesehen, dass man o. g. Membranventil nachrüsten kann. Das Membranventil wird direkt auf die Pumpe gesetzt ... und der für das alte Überdruckventil vorhandene Ablaufschlauch wird dann einfach "tot" gelegt? Für den Austausch eines Solenoidventils stellt sich mir die Frage, ob ich wieder eines mit Metall- oder Kunststoffanschlüssen nehme. Scheint egal zu sein, oder? Danke und Gruß Dietmar

  • Hallo, ich habe eine etwas verbastelte Delonghi ESAM 4.500 bekommen, die ich gern wieder zum Laufen bringen würde. Habe Thermoblock und Dampfheizung ausgetauscht, da beim Thermoblock eine Heizung keinen Durchgang hatte und die Dampfheizung wohl mal nicht richtig angeschlossen betrieben wurde [sehr vergammelte Druckanschlüsse, Halterung angerostet...] und eine der Keramiksicherungen wohl wegen eines Defekts mit einer darauf gelöteten Feinsicherung überbrückt wurde. Nun mache ich gerade den Testla…

  • Delonghi ESAM 3.500s Mahlwerk

    dernix - - DeLonghi

    Beitrag

    etwas spätes Update: die Mühle war nicht richtig zusammengebaut, die Mahlsteine passten doch nicht so wie es der Verkäufer versprach. Mit einem neuen Mahlwerk [die Maschine soll ja eh noch etwas leisten ] funktioniert es wieder prima.

  • Delonghi ESAM 3.500s Mahlwerk

    dernix - - DeLonghi

    Beitrag

    tja ... die Maschine läuft ja soweit [die Mahlsteine passten] ... nur läuft das Mahlwerk leider etwas kurz. Ich konnte es auf etwa vier Sekunden stoppen, ganz unabhängig davon, ob ich einen Espresso oder zwei Cappuccini wähle. Nach etwas Herumlesen hier auf dem Board dachte ich, es könne eigentlich nur die Leistungsplatine [die ich kurz zuvor gegen eine überarbeitete getauscht hatte] sein. Dann bekam ich jedoch den Hinweis, es wäre eher die kleine Platine unter dem Antrieb. Da die Maschine ohneh…

  • Delonghi ESAM 3.500s Mahlwerk

    dernix - - DeLonghi

    Beitrag

    Es ist eine ESAM und der Mahlring hat außen so einen schmalen Kunststoffstreifen [Dichtring?], den der Austausch-Mahlring nicht hat. Diese Teile scheinen dann wohl nicht wirklich zu passen: Mahlkegel/-ring Diese würden vermutlich besser passen: Mahlkegel/-ring Ich könnte auch die alten Teile wieder einbauen ... ich dachte nur, nach einigen 1.000 Bezügen in sieben Jahren wäre der Austausch gegen neue Mahlteile ganz sinnig. Die Originalteile hänge ich mal an:

  • Meine Maschine ... bzw. besser: jetzt wieder meine Maschine läuft soweit auch wieder [vom Mahlwerk abgesehen]. Habe wohl alles ausgetauscht, was kaputt gehen könnte und letztlich wars dann wohl nur eine Thermosicherung der Dampfheizung. Jetzt muss ich noch das Mahlwerk hinbekommen, die Spindel ist schon geschmiert ... und dann darf die Maschine bei meiner Frau im Laden warmes, braunes Wasser produzieren. Auf gelöst stellen muss ich wohl nicht, das hat schon jemand erledigt. Vielen Dank für die H…

  • Delonghi ESAM 3.500s Mahlwerk

    dernix - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo! "der Puck ist zu grob. Mahlwerksregler auf 3,5 einstellen und den Mahlring nach Markierung einstellen. Die Markierung hast du dir doch gemerkt. Der Puck muß aussehen wie Hagelzucker." mmhh ... das ist der feinste Mahlgrad, den ich hinbekomme bzw. den ich einstellen kann. Weiter runter lässt sich die Mahlgradverstellung gar nicht drehen. Die Mahlgradverstellung steht am Ende, ich lege den oberen Mahlkranz ein und kann dann bis etwa zur Hälfte die Mahlgradverstellung drehen während sich auc…

  • Delonghi ESAM 3.500s Mahlwerk

    dernix - - DeLonghi

    Beitrag

    So, dann also ohne Rastung. Beim Mahlen des Kaffees verstellt sich das Rädchen nicht... scheint also zu funktionieren. Ist der Puck so einigermaßen okay? Ich hab nur den Siebträgervergleich und da erscheint mir die Mahlung recht grob.

  • Delonghi ESAM 3.500s Mahlwerk

    dernix - - DeLonghi

    Beitrag

    Nee, das macht keinen Spaß mit diesen Federn und Kugeln. Frage mich, ob die Mühle nicht auch ohne diese Rastung funktioniert. Die Kugeln sind ebenfalls minimal kleiner als die Originalen. Selbst mit der unveränderten Originalfeder rutscht die Kugel beim Verstellen des Rings sofort aus ihrer Position und die Feder gleich hinterher. Vielleicht klappt das mit der Originalkugel besser? Die neue Feder ist vielleicht dreimal so straff wie die Originale, deshalb kürze ich sie halbgewindeweise ein, bis …

  • Delonghi ESAM 3.500s Mahlwerk

    dernix - - DeLonghi

    Beitrag

    Gruselig... die mutmaßlichen Originalteile weichen etwas von den Teilen in der Maschine ab... die Federn haben einen etwas kleineren Durchmesser und sind dafür zu lang und oder zu straff. Es biegt sich die Mahlwerksverstellung regelrecht etwas nach oben. Da werde ich die Federn etwas kürzen müssen. Was ich konstruktiv etwas seltsam finde... der Abstand der beiden Federkammern entspricht nicht dem Abstand der Kugellöcher in der Verstellscheibe. Sollen die Kugeln direkt nebeneinander in den Löcher…

  • Delonghi ESAM 3.500s Mahlwerk

    dernix - - DeLonghi

    Beitrag

    Die Kugelschreiberfeder war nix, wie man auf dem Bild sehen kann. Und ja, die Anleitung kenne ich, jedoch fehlt da genau die Information, wie man den Verstellring abbekommt und die Kugeln geschickt einsetzt.

  • Delonghi ESAM 3.500s Mahlwerk

    dernix - - DeLonghi

    Beitrag

    Kugelschreiberfeder ... Silikon interessant. Werds mal probieren. Danke für den Tipp!

  • Delonghi ESAM 3.500s Mahlwerk

    dernix - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo, gibt es eine halbwegs geschickte Methode, die beiden Kügelchen zur Mahlwerksverstellung unfallfrei an ihren vorgesehenen Platz zu bringen? Beim Abnehmen des Verstellrings kamen mir gerade die Federn entgegen... und leider kann ich eine nicht wiederfinden... und die andere ist etwas aus der Form geraten. Vielleicht hätte jemand so einen Satz Federchen/Kügelchen für mich? Danke und Gruß, Dietmar

  • Wohin mit diesem Teil - DeLonghi 3.500s?

    dernix - - DeLonghi

    Beitrag

    Es passt - klasse! Dankeschön

  • Wohin mit diesem Teil - DeLonghi 3.500s?

    dernix - - DeLonghi

    Beitrag

    Habe mir zwischen Zerlegen und Zusammenbau zu viel Zeit gelassen... und jetzt sozusagen dieses Teil übrig. Ich habe keinen Plan, wo es hingehört und kann es auf den "groben" Explosionszeichnungen, die ich gefunden habe, nicht ausmachen. Weiß jemand Rat?