Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 99.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Guten Morgen, Vielleicht hilft Dir der Beitrag weiter oben von @Heini-22 weiter, such bei Komtra nach Deinem Mahlwerk, da siehst Du die Werkseinstellung. Ein Blick auf Ebay könnte evtl. auch helfen. Passiert mir nie wieder, sollte ich nochmal ein Mahlwerk anfassen, mach ich ne Markierung drauf.

  • Guten Abend Zusammen, kurze Rückmeldung: Bohnebehälter leeren, ca. 14 Bezüge ohne Bohnen und ignorieren der Fehlermeldung brachte die ursprüngliche Puck Stärke zurück. Top Sache, vielen Dank für den Tipp.

  • Zitat von Roland11: „Zitat von Seppl0815: „Muss da die Maschine dann auch, die Menge an Kaffe, wieder "lernen" ? “ Ja, neue Leistungsplatine 'weiss noch nichts'. Dicke von Kaffeepuck wird gemessen/berechnet durch Anzahl Umdrehungen von Motorspindel zu zaehlen mit Hall-sensor. “ - @Roland11 @Heini-22 Okay, verstanden. Muss ich das irgendwo einstellen, also die Umdrehungen , die per Hall-sensor gezählt werden? Oder wird das auch automatisch gemacht? Falls ja, wieviele Kaffebezüge braucht das ungef…

  • @Roland11 vielen Dank für den Tipp, werde ich durchführen. Wie verhält es sich eigentlich bei einer neuen Leistungsplatine und gereinigtem Mahlwerk? Muss da die Maschine dann auch, die Menge an Kaffe, wieder "lernen" ? Habe hier noch eine Baugleiche in weiß vor dem Wertstoffhof gerettet, die hat nen Kurzschluss auf der Leistungsplatine, möchte die wieder Instandsetzen und bei uns im Büro hinstellen. Da ich ja jetzt weiß, was ich tun muss, bevor ich ein Mahlwerk zum reinigen zerlege, würde mich i…

  • Guten Abend Zusammen, wollte Euch noch mal Rückmelden, wie es mir mit meinem Mahlwerk aktuell geht. Ich hab die Werkseinstellung so gut es m.M. nach ging, eingestellt. 1. Probelauf war mit Mahlgrad auf 5, Maschine bzw. die Pumpe quälte sich arg, Wasser durch das feine Pulver zu bringen. Also, stand für mich fest, nochmal zerlegen und von der Grundeinstellung ein paar Zähne zurück richtung "gröber". Nächster Test bei Mahlgrad 5 war für mich in Ordnung, so gutes Mittelmaß, könnte also noch gröber …

  • Servus, ein bisschen Wasser über Schlauch 1 + 2 ist völlig normal. Was mich stuzig macht, ist Wasser in Schlauch 3. Das habe ich bei meiner ECAM 45.366 nicht, der ist immer trocken.

  • Das hier hab ich eben noch gefunden, sieht gleich aus wie meins, die Bilder wurden von @MikeAstra gepostet. Denke, ich werds ungefähr hinbekommen. Danke für die schnelle Hilfe kaffee-welt.net/index.php/Thre…r-zusammenbauen/?pageNo=2

  • Zitat von Heini-22: „ Den kann man doch auch ungefähr markieren. Zur Not ein Foto von der Topansicht nehmen, vom Maßstab auf das tatsächliche Maß anpassen und ausdrucken. Dann übertragen. komtra.de/media/images/org/7313230951_4.JPG “ Das , würde mich überfordern Ich wüsste nicht, wie ich das im Maßstab auf das original Maß anpassen könnte.

  • Zitat von Heini-22: „....Wichtig ist eben nur, das das Kegelrad nie den Mahlring berühren kann. “ Auwei @Heini-22 da hab ich ja was angerichtet. Am meisten ärgert mich meine Dummheit. Ich habs jetzt mal ungefähr so eingestellt wie auf Deinen Bildern. Wenn ich das Stellrad drehe, bis nichts mehr geht, also Mahlring ganz unten, und ich am Mahlwerk oben an der Schraube drehe, hört es sich jetzt nicht so an, als ob das Kegelrad den Mahlring berührt. Das müsste man ja gleich hören.

  • @Heini-22 ich hab mir jetzt Bilder besorgt, nur sieht mein Mahlwerk anders aus, wie bei Komtra. Mir fehlt da ein Kunststoffsteg, für die zweite Markierung. Hier mal Bilder von meinem Mahlwerk, die Strich sind von mir, hab ich leider erst hinterher gemacht, aus Verzweiflung, damit ich diverse Ausgangspunkte wieder nachstellen kann.

  • @Heini-22 ja, voll blöd, ärger mich selber über mein Vorgehen. Das zerlegen und wieder Zusammen bauen mit Kugeln und Federn usw. war jetzt nicht das große Problem, a bissl fummelig aber machbar. Komisch ist nur, das die Werkseiteige markierung fehlt. Ich schau mir das bei Komtra mal an, danke für den Tipp.

  • Hallöchen, ich hab an meiner Eletta 45.366 das Mahlwerk ausgebaut und zerlegt, um wieder mal ein Stück Holz, das sich verklemmt hat, rauszubekommen. Jetzt hab ich Probleme, das wieder zusammen zu bekommen. Hab im Netz einiges gefunden, aber bei mir ist leider kein Strich für die Grundeinstellung drauf, und ich Depp hab mir vorher natürlich nichts markiert, Anfänger Fehler halt. Ist da noch was zu retten? Hab ein Bild im Netz gefunden, das die Werkseinstellung zeigt, da ist der Verstellhebel des …

  • @Stefan ja, das hab ich mich auch gefragt, ist bei meiner Eletta aber wirklich so.

  • @Stefan dieser Hinweis ändert natürlich einiges Theoretisch könnte ich die Spülvorgänge über den Brühkolben ja dann vor der eigentlichen Entkalkung machen, dann spar ich mir das spülen mit Frisch Wasser, da am Ende des Entkalkungsvorgangs (aus dem Menü) beide Kreisläufe gespült werden.

  • mit Amidosulfonsäure, 25g auf 1 Liter Wasser

  • Hi @Stefan, nein leider nicht, Entkalkungsvorgang läuft bei dem Typ noch ausschließlich über die Heißwasserdüse. Ich finde das halt ein bisschen umständlich, über den Spülvorgang den Brühkolben zu entkalken, das dauert echt ewig, bis da ein Tank "durch" ist, da ja jedes mal die Brühgruppe rauf und runter fährt. Und dann nochmal nen Tank zum spülen. Ist ja auch Verschleiß am Antrieb, den ich versuche zu vermeiden.

  • Guten Morgen, @Peter55 ich meinte ja, weil die Pumpe auf Block läuft. Schon klar, das beim Kaffebezug nicht mehr Druck entstehen kann, es läuft ja der Kaffee raus. Aber wenn ich die Pumpe im Testmodus laufen lasse, und nirgends Wasser raus kommt, da hatte ich meine bedenken. Ich hab mich jetzt getraut, das nochmal zu versuchen. Leider kann ich im Testmodus nur eine Taste drücken, zwei gleichzeitig, also Pumpe + Magnetventil zusammen schalten, geht nicht. Schade, wäre zu schön gewesen. Ein Reinig…

  • Zitat von Seppl0815: „......Habe versucht, Brühgruppe ganz hochfahren, bis der Endschalter auslöst, und dann die Pumpe angesteuert, leider kommt kein Wasser. Denke, da müsste noch ein Ventil dazu geschaltet werden. “ Weiß das hier vielleicht jemand, wie das funktioniert? Wills jetzt nicht unbedingt probieren, nicht das ich was kaputt mache, durch zu großen Pumpendruck auf Block.....Schlauchplatzer usw. Bin halt a weng a Schisser

  • Hallo @Heini-22 einen Test Modus gibt es bei meiner Maschine, hier kann ich alle Komponenten einzeln ansteuern. Habe versucht, Brühgruppe ganz hochfahren, bis der Endschalter auslöst, und dann die Pumpe angesteuert, leider kommt kein Wasser. Denke, da müsste noch ein Ventil dazu geschaltet werden.

  • Hallo, gibt es noch einen anderen Weg, den oberen Brühkolben zu entkalken? Wenn ich das nach Anleitung mache, fährt ja bei jedem Spülvorgang, die Brühgruppe auf und ab. Bis der Tank mit Entkalker durch die Brühgruppe durch ist, dauert das ja ewig mit dieser Methode. Kann man das nicht irgendwie umgehen, evtl. übers Servie Menü? Meine ECAM 45.366 möchte ich morgen richtig entkalken, hab mir schon Amidosulfonsäure besorgt. Wird der Brühkolben eig. vor dem Entkalkungsvorgang übers Menü entkalkt? Wi…