Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 62.
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
-
Ich denke eher, wenn es oben ausläuft, dass der Boden des Auslaufs mit Kaffeefett "verschlammt" ist. Stocher mal mit einem Zahnstocher in den Öffnungen unten rum und schau mal, was sich da löst. Das ist aber nur für den Test. Den Auslauff musst du am Ende demontieren, wenn du das beheben willst. Gruß fibre PS: Das kann ein bisschen eklig werden und "mindblowing", was Kaffeemaschinen-Hygiene betrifft.
-
Also, das Kaffeereste oben und unten bleiben empfinde ich auch als normal. Es gibt da ja keine echte mechanische Reinigung. Vor allem oben nicht. An der Brühgruppe bleiben übrigens Reste, weil der Wischarm nicht exakt plan auf dem Boden aufliegt, sondern noch viel Luft dazwischen ist. Der letzte Part für die "Modrigkeit" ist nur noch die Pumpe selbst, bzw. die Solenoidventile. Die Pumpe kann man zerlegen. Muss man aber wieder richtig zusammen bauen. (fummelig, geht aber) Die Solenoidventile kann…
-
Mahlwerkseinstellung
BeitragZitat von Doerte25: „Habe die Schraube vom Mahlkegel jetzt ganz fest gezogen so das nichts mehr geht. Das Ergebnis, ich habe Kaffee. Ganz vielen lieben Dank!!! “ Top! Gern!
-
Zitat von Roland11: „Zitat von fibre: „Klorix tötet aber ggf. auch Dichtungen. “ Hast de Beweise dafuer? “ Nö, ich schrieb auch extra "ggf.", damit man das nicht als postfaktisch abstempeln kann: Klar ist aber zumindest, dass das Natriumcarbonat (Hauptbestandteil im Klorix) alle Fette löst und ggf. auch Weichmacher im Gummi. Denn es ist eine stark basische Lauge und die wirkt alkalisch und somit komplett entfettend. Daher meine komplett persönliche und nicht wissenschaftlich ausgetüftelte Schlus…
-
Mahlwerkseinstellung
BeitragHallo, das klingt danach, dass du die Schraube mit dem Mahlwerkschutz nicht richtig eingesetzt/festgezogen hast. Der Mahlwerkschutz soll nämlich normalerweise dann einspringen, wenn das Mahlwerk verklemmt und dass dann kein größerer Schaden entsteht. Wenn das passiert laufen die Mahlsteine wie im Leerlauf ("ausgekuppelt") --> Dann sagt die Maschine auch zurecht, dass kein Pulver im Schacht ist. Fazit: nochmal die Schraube komplett ausbauen und schauen, dass die Schraube in der richtigen Position…
-
Klorix tötet aber ggf. auch Dichtungen. Und ich würde seeehr viel klares Wasser durchspülen lassen. Der Drainage-SChlauch ist wirklich auch ein guter Keimfaktor und du hast ihn ja schon gereinigt. Sei dabei aber sehr gründlich. Wenn nicht, dann ruhig nochmal probieren. (Ich nehme Kaffeefettlösepulver und löse das mit Wasser in einer Schüssel auf. Danach nehme ich eine alte Kanüle (war unbenutz) und sauge das Reinigungswasser ein und aus.) Vielleicht gibt es noch "Muffliges" im Wassertank. Da ent…
-
Ich habe mich bei diesem Modell schon mal wund gesucht und bin nie auf eine Lösung gekommen. Die Maschine lief dann irgendwann wieder halbwegs, nachdem ich jede Menge Kaffeefettlöser verwendet habe. Generell aber wichtig, da er meist ein wenig misachtet wird: Check mal den Schlauch der vom Brühgruppenschlitten zum oberen Brühkolben führt. Dazu musst du den Brühgruppenschlitten ausbauen und die Gummimuffe abschrauben. Der Rest ist gesteckt. VG Manuel
-
Hallo Matthias, wichtigster Tipp: Nimm den Strom von der Maschine!!! (Leidvoll selber gelernt) Gerade der Thermoblock ist nicht isoliert und bietet genügend Möglichkeiten 220V auf den unvorsichtigen Bastler überzuleiten oder Kurzschlüsse zu provozieren. Zusammengefasst hast du also folgende Probleme --> Lösungsmöglichkeiten: -> "Zu fein gemahlen" --> Verstopfung durch Kalk oder Fett ---> Brühgruppe inkl. Cremaventil reinigen (bestenfalls in Kaffeefettlöser einlegen, das Zeug ist super. Google ma…
-
Bisher habe ich immer nur einen alten Lötkolben gezückt und mit einer feineren Spitze zusammengeschmolzen. Dabei nicht atmen und lüften. Eine andere Idee hatte ich bisher nicht. Aber der "ungefährliche" Sekundenkleber klingt erstmal gar nicht schlecht.
-
So, habe geschraubt und das Gerät hat keine eigene Hauptsicherung. Ich konnte keine finden. Läuft auch wieder, nachdem ich gesehen habe, dass der FI-Schalter in der Wohnung doch raus war. Ich war wohl noch zu aufgeregt, nachdem es passiert war und ich habe es nicht gesehen. VG Manuel
-
Super. Kein Problem. So richtig konnte ich ja leider nicht helfen. Sagst du bitte noch, wie du es gemacht hast? Sicher liest es mal einer und steht vor der gleichen Frage. VG Manuel
-
Okay, habe ich noch nie gesehen, aber man lernt nicht aus. Wenn etwas nicht geschraubt ist, ist es geklippst. Das heißt also "Nasen" suchen gehen. VG Manuel
-
Hallo Cassyelf, eine Anmeldung im Forum lohnt sich in diesem Fall, da es einen Download dafür gibt. In der Regel ist das Teil aber mit 2 Schrauben festgemacht. kaffee-welt.net/filebase/index…lwerk-zerlegen/?fileID=44 VG Manuel
-
Delonghi mahlt Bohnen nicht mehr obwohl das Mahlwerk dreht und nimmt auch vorgemahlenes Pulver nicht
BeitragHallo, da ist wohl der Steinschutz rein gesprungen. Du müsstest das Mahlwerk zerlegen und neu ausrichten (da sind so Kugeln drin, die genau in ihrer Position liegen müssen) kaffee-welt.net/index.php/Thre…hlwerk-zerlegen-revision/ kaffee-welt.net/filebase/index…lwerk-zerlegen/?fileID=44 VG Manuel
-
Hallo zusammen, mir ist was Dummes passiert und es gab einen Funkenflug, nachdem mir ein Metallteil auf den Thermoblock geflogen ist. (in der Hand damit rumgespielt beim Warten auf den Mahlvorgang und dann weggeschnippst) Bitte fragt nicht weiter, die Dummheit ist mir mehr als nur eine Lehre. Aber jetzt ist die Maschine tot, der FI von der Wohnung flog nicht raus, aber ich frage mich, ob die Delonghi eine eigene Sicherung hat. Ich bin gerade blind und finde keine. Danke euch, wie immer. VG Manue…
-
Hi Taesy, sry für die späte Rückmeldung. Die "zu fein gemahlen Meldung" kommt immer dann, wenn der von Peter erwähnte Flowmeter feststellt, dass der Wasserfluss viel zu gering als eigentlich gewünscht, ist. Das hat aber mehrere Ursachen und kommt i.d.R. von einer Verstopfung (seltener von einer defekten Pumpe, die nicht mehr die volle Power schafft) Verstopfung ist aber insofern doof, als dass sie überall durch die unterschiedlichsten Faktoren passieren kann. Das sind meist Kalkablagerungen / Ka…
-
Hallo Matthias, trau dich ruhig auch daran, die Brühgruppe zu revidieren. Wenn du sie nämlich mal raus nimmst und du den Kolben (wo das Sieb drauf geschraubt ist), runter drücken willst, muss das ganz leicht und fluffig gehen. Wenn du das Gefühl hast, dass sie stockt und irgendwie klemmt, dann muss sie gewartet (revidiert) werden. Und: Beim mehrmaligen entkalken unbedingt mal nur die "Spülen" Funktion (mit Entkalker im Tank) verwenden. (dann wird der obere Brühkolben entkalkt. mit dem normalen E…