Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Um das Mahlwerk zu reinigen ist es nicht notwendig den Gehäusedeckel zu entfernen. Entfernt werden muss der Mahlwerkverstellhebel und die Seitenwand, damit man die Mahlwerksverstellung soweit drehen kann und der obere Mahlkegel entnommen werden kann. (siehe Anleitungslink oben)

  • Ich würde erstmal die Kabellage prüfen. Bist du sicher, dass du keine Kabel beim Anschließen vertauscht hast? DeLonghi Code und SW-Version der alten und neuen LP sind identisch?

  • Zitat von KoffMasch: „Hallo, danke für die Antwort. Nur bei mir fehlen die zwei Schrauben oben die nach der Anleitung als erstes gelösst werden müssen. Wie soll ich das demonatieren, ich kann das doch nicht rausreißen? Gruss “ Wenn die beiden Schrauben des Fingeschutzes fehlen, werden diese wohl im MW sein Ohne diese Schrauben kannst du den Fingeschutz nach oben abziehen. Den Rest, wie von Kai beschrieben.

  • Mahlwerk in eingebauten Zustand demontieren. Das passt schon. Nur dein Mahlwerkverstellhebel sieht anders aus. Prinzipiell ist das MW gleich aufgebaut.

  • Das Milchschaumsystem ist so sensibel, dass ich mir vorstellen kann, dass schon die Fertigungstoleranzen zu Undichtigkeiten/ Nebenluft führen können. Ich hatte es schon öfter, dass es mit dem einen Deckel funktioniert, mit einem anderen nicht... Aber schön, dass du das Problem lösen konntest.

  • Zitat von Stojan: „Wo genau? Auf den Druckschläuchen vom EV 2 ? “ Am Connectoreingang

  • Sieht nach Nebenluft aus. Ich stecke bei solchen Problemen eine halbe Dichtung noch zusätzlich auf den Schlauch, manchmal passt auch eine vollständige. Schon einmal probiert beim Milchhschaumbezug den Schieberegler zu bewegen?

  • Kommt genug Dampf? Kommt nur ein Rinnsal Milch, aber der Dampf ist lautstark zu hören? Vor dem Milchschaumbezug einige Sekunden die Cleantaste gedrückt? Alle Schlauchdichtungen beim Teilewechsel mit erneuert? Oft wird am Connector Einlauf Nebenluft gezogen, da der Teflonschlauch zu viel Spiel hat.

  • Überdruckschlauch

    feuer.stein - - AEG

    Beitrag

    Zitat von slholziman: „.. nach gut 19.000 Bezügen, werde ich wohl in ein neues Solenoid investieren und mir das Entkalken sparen. “ Da hat es aber lange durchgehalten...

  • Überdruckschlauch

    feuer.stein - - AEG

    Beitrag

    Dann schließt das Ventil nicht mehr richtig. Entweder verkalkt oder defekt. Du kannst das Ventil ausbauen und probieren ohne Spule zu entkalken.

  • Überdruckschlauch

    feuer.stein - - AEG

    Beitrag

    Bei Milchschaumbezug ist es normal, dass im linken Schlauch, vom Ventil kommend, Wasser abglassen wird, dient zur Druckentlastung.

  • Der Kaffeeauslauftrichter ist bei den 3xxx Modellen gleich. Diesen gibt es auch nicht einzeln. Es besteht die Möglichkeit den Riss mit einem Lötkolben vorsichtig wieder zu verschließen.

  • DeLongi Esam4500 kommt kein Kaffee mehr

    feuer.stein - - DeLonghi

    Beitrag

    Stichwort: Entkalkung des oberen Brühkolbens. Machen, wenn es dann keine Besserung gibt sehn wir weiter

  • DeLonghi ESAM 3000 - Mahlwerk zu lose?

    feuer.stein - - DeLonghi

    Beitrag

    Antrieb und Brühgruppe sind leichtgängig? Bei offener Tür mal die Position beim Mahlen kontrollieren. Oben an der Tür ist ein Steg. Der betätigt einen Mikroschalter hinter einem Schlitz. Mit einem Schraubendreher o.ä.kann man in auch betätigen. Ansonsten Reedplatine wechseln. Wenn Kaffeepulver in der Maschine verteilt ist, liegt es nicht am Mahlwerk.

  • Zitat von pcchristian: „Ja wirklich binnen weniger Sekunden. Maximal 10-15 Sekunden. Dann ist die Ohm-Zahl sicher ok, da die Dampfheizung ja noch sehr warm war. “ Wieviel Zeit ist denn zwischen Stecker einstecken und Durchbrennen vergangen? Wenn der Triac der DH defekt ist, bekommt die DH sofort Saft und heizt auf, bis die Sicherung kommt...

  • DELONGHI 3500

    feuer.stein - - DeLonghi

    Beitrag

    Hast du jemals den oberen Brühkolben (mit-)entkalkt? Vermutlich nur eine Verstopfung und die Pumpe arbeitet dagegen. Deshalb wird sie leise. Wegen des Aufheizvorgangs: Vermutlich verabschiedet sich der Erhitzer. Im Downloadbereich findest du eine Anleitung zur Widerstandsmessung.

  • Hatte ich bis jetzt noch nicht. Da er nur raufgesteckt ist, einfach kräftig ziehen. Vermutlich kleben die Dichtungen, die dann wohl erneuert werden müssen, damit schöner Milchschaum kommt.

  • Registriere dich, dann hast du Zugriff auf Anleitungen (Downloadbereich), die helfen das Mahlwerk zu demontieren, reinigen usw.

  • Wasserablauf AEG CS 5000

    feuer.stein - - AEG

    Beitrag

    Spült sie nach dem Aufheizvorgang? Wird das Pumpgeräusch leiser oder eher lauter (Klackern)?

  • 38Ohm passt schon, der runde TB hat 1400W, nicht nur 1200W. . (R=V*V/P R= 230*230/1400)