Suchergebnisse
Suchergebnisse 921-940 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
-
Delonghi Esam 5550 - Thermostat
BeitragDa der Thermoblock als erstes aufgeheizt wird, gehen als erstes auch dessen Temperatursicherungen durch, wenn die Temperaturfühler vertauscht werden. @Rofi: Wie schaut denn der gelbe Becher des oberen Brühkolbens aus? Wasserspuren innendrin?
-
@George: ich finde es klasse, daß du dich trotz mangelnder Sprachkentnisse hier aktiv beteiligst . Zitat von Blondeulli: „Meine DeLonghi Perfecta ist jetzt 8 Jahre alt und nicht mehr ganz rüstig Der Einschaltknopf sowie der Knopf zum Kaffeemachen ist bereits abgebrochen, “ Vermutlich hast du die ESAM5500? Steht übrigens unter der Maschine. Zitat von Blondeulli: „Seit einiger Zeit fällt aber sehr oft der Kaffeesatz nicht in den Auffangbehälter sondern daneben in die Auffangschale oder in die Masc…
-
Zitat von Buhh: „wäre es kein Problem anstatt eines alten 6mm Thermoblocks einen neueren 5mm Thermoblock einzubauen. “ Zitat von Buhh: „Ich kann definitiv den 5mm ausbauen und den 6mm reinschrauben ohne weitere Gerätschaften zu tauschen oder zu modifizieren?! “ was jetzt? 5 rein 6 raus oder doch 5 raus 6 rein? Ist aber sowas von egal. Geht beides bei einem kompletten Thermoblock. Brauchst nur noch 2 Druckschlauchdichtungen. Zitat von Buhh: „Ich schätze Deine Kompetenz ... muss aber dennoch nochm…
-
Ich habe jetzt ca 1h alte Bilder gesichtet, Konversationen gelesen, leider vergebens. Anscheinend ist das damals alles über Whatsapp gelaufen und das habe ich alles gelöscht. Er hatte es auf jeden Fall mit einem passenden Metallröhrchen geflickt. Im Endeffekt ist dieses Röhrchen ja nur dafür zuständig, daß die Brühgruppe auseinander gezogen wird. D.h. wenn du ein Röhrchen mit einem passenden 2K Kleber einklebst, die BG ist leichtgängig ist und evtl die Federn der Sperrklinke etwas einkürzt, soll…
-
Das hat, glaube ich, noch keiner von uns probiert. Zumindest habe ich da nichts gehört. Sind das nicht auch unterschiedliche Bedienteilplatinen?
-
Wenn du weißt was du machst, kannst du das Thermostat mal zu Testzwecken! überbrücken. Aber da musst du dir schon bewusst sein, was du da machst. Ansonsten das Thermostat kostet nicht die Welt
-
Zitat von kubj: „Am unteren Thermostat liegt 220 V Spannung auf der linken Seite (braunes Kabel) an, auf der rechten Seite liegt auch keine Spannung an. “ Unteres Thermostat defekt, das macht unter Last auf.
-
Zitat von david901: „Mein Original war BTB16-700BW. Ersetzt durch: BTA16-600B “ Der BTA16-700BW war richtig. Das kommt davon, wenn man am Handy nicht in seine eigenen Unterlagen schauen kann und über die Forensuche auf eine falsche Angabe stößt. Habe es oben ausgebessert. Der Thermoblock funktioniert jetzt mit dem BTB?