Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 103.
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
-
Er wird ja niedriger. Wie gesagt, Problem scheint die Dampfheizung zu sein. Die bewegt sich auch im Test Modus nur auf Niveau der Raumtemperatur.
-
Zitat von Eisenlager: „Nichts. Aber: Beim Initialisieren werden die Sensoren geprüft, stimmt ein Wert nicht kommt die Störungsmeldung. Dann funktioniert der komplette Automat nicht weiter. Darum geht auch die DH nicht. “ Schon klar. Aber musste die Meldung dann nicht früher kommen und nicht erst nach 4-5 Minuten? @roland Die DH hat keine Spannung! Obwohl Widerstand und Sicherungen okay sind. Werde gleich mal testen, ob sie im Test Modus heiß wird.
-
Jaja .... Spannung. So besser? Denke es war jedem klar was gemeint ist. Was hat der Sensor vom TB damit zu tun, dass die DH nicht heiß wird?!
-
Gerade mal den Strom während der Aufheizphase gemessen. <1V. Da scheint also gar nichts anzukommen.
-
Zitat von Eisenlager: „Hallo, Zu 1. : Wenn die Initaliesierungsfahrt leer beginnt zählt die sogenannte Reedplatine die Umdrehungen, bis der obere Endtaster öffnet. (NC = normal closed, Ruheposition geschlossen) Ist das Signal des Tasters ausserhalb eines Fensters, also zu früh oder zu spät, ist klar dass etwas nicht stimmt. Diese Schaltung nennt man Fensterdiskriminator. 2. Hier ist was Falsch, ausser Dein TB hat gerdae aufgeheizt. Kontaktspray oder Tauschen. 2. Wichtig : beim Messen Finger weg …
-
Hatte ich ja. Nur dummerweise von zwei Maschinen und an beiden haben die Kabel andere Farben!
-
Dann werde ich das mal probieren und gleichzeitig nochmal die Verkabelung prüfen. Bin gerade total verunsichert wegen der Anschlüsse der Sensoren. Habe hier zwei ESAM stehen. Die eine hat den blauen Sensor am TB und den weißen an der DH. Die andere genau andersrum. Daraufhin habe ich bei der anderen die Sensoren getauscht. Ergebnis: Der Schlauch von der Pumpe ist wegen Überdruck mit einem lauten Knall abgeplatzt. Habe jetzt Angst, wenn ich die an meiner "Erstmaschine" auch tausche, das mir dann …
-
Zitat von Roland11: „Zitat von Eisenlager: „Es gibt vier Gründe warum die Meldung "allgemeiner Alarm" kommt: 1. Oberer Endtatser defekt. Es ist ein NC Typ. Muss gedrückt öffnen. 2. NTC defekt. NTC gut = 23°C = ca 110 Kilo-Ohm und 95°C = ca 5 Kilo-Ohm. 3. Platine defekt. Am NTC Anschluss muss bei abgezogenen Stecker ca. 10 Kilo-Ohm sein. 4. Wenn die Meldung kommt, nachdem der Antrieb RUNTER gefahren ist, zählt die sogenannte "Reed-platine" falsch, Kabel prüfen, am Stecker wackeln, KOntaktspray. “…
-
Zitat von Eisenlager: „Es gibt vier Gründe warum die Meldung "allgemeiner Alarm" kommt: 1. Oberer Endtatser defekt. Es ist ein NC Typ. Muss gedrückt öffnen. 2. NTC defekt. NTC gut = 23°C = ca 110 Kilo-Ohm und 95°C = ca 5 Kilo-Ohm. 3. Platine defekt. Am NTC Anschluss muss bei abgezogenen Stecker ca. 10 Kilo-Ohm sein. 4. Wenn die Meldung kommt, nachdem der Antrieb RUNTER gefahren ist, zählt die sogenannte "Reed-platine" falsch, Kabel prüfen, am Stecker wackeln, KOntaktspray. “ 1. Kannst Du das bit…
-
Zitat von Kaffeechris: „Werde mal schauen das ich es morgen schaffe. Zahnscheibe vom Brühgruppenantrieb ist angebrochen. Werde dieses austauschen wenn es möglich ist, ist mir nicht bekannt ob es demontierbar ist. Werde Temperatur messen und hier einstellen MfG Chris “ Ist es meines Wissens nicht. Zumindest habe ich es nicht hinbekommen.
-
So, hier mal die Ergebnisse mit dem neuen Multimeter zusammengefasst. Thermoblock Widerstand: 41,5 Ohm Sensor Thermoblock am Stecker, vor dem Einschalten: 100 kOhm Sensor am Stecker nach "Allgemeine Störung": ca. 12 kOhm Sicherung Durchgang: Ja Sicherung Widerstand: ca 2 Ohm bzw. 1 (schwankend) Spannung 230V On/Off: Ja Temparatur: Folgt Dampfheizung Sensor am Stecker, vor dem Einschalten: 110 kOhm Sensor nach "Allgemeine Störung": ca. 300 Ohm Widerstand: 53 Ohm Temparatur: Folgt Pumpe Widerstand…
-
Widerstände habe ich leider nciht. Gerade kam mein neues Multimeter. Bei der ersten Testmessung habe ich irgendwie andere Ergebnisse bekommen als bisher. Werde also gleich noch einen kleinen Messmarathon amchen und die Werte hier nach und nach posten.
-
Zitat von Roland11: „Wir sind noch nicht fertig Wie ich habe gefragt: "Aber gerade vor dem "Allgemeine Störung", was ist dann der Widerstand von dem Themoblocksensor? Als das 50 kOhm ist, haben wir den Grund von dem "Allgemeine Störung" gefunden." --> Schalte die Maschine ein, warte auf "Algemeine Stoerung", dann gleich Netzstecker ziehen, Kabel Thermosensor ziehen, und dann den Widerstand messen von Thermosensor von Thermoblock. “ Also: Sensor Thermoblock am Stecker, vor dem Einschalten: ca. 11…
-
Dann scheint auch da leider alles okay zu sein. Habe echt keine Idee mehr ..... Stehe kurz davor die Kiste bei eBay als DEFEKT zu verscherbeln. Auch wenn ich da für Antrieb, Motor, Platine, Display, BG, Thermoblock das letzte Jahr ca. 200 € reingesteckt habe.
-
Habe gerade mal versucht zu messen. Multimeter war auf 200 eingestellt und zeigte bei beiden Sicherungen etwa 0,6 an...... Ist das gut oder schlecht?
-
Wann müssen es denn 50 kOhm sein? Angeschlossene Machine? Angeschlossener Thermoblock?
-
Hatte hier schon mal ein Video gepostet: dropbox.com/s/dhyombqp0pxbxce/20160608_205051.mp4?dl=0 Brühgruppe fährt ganz normal an. Stop Up/Down klappt auch problemlos.
-
Das war der Fehler. Danke. Thermoblock hat beim Aufheizen 230V On/Off. Dampfheizung ebenfalls. Sensor Thermoblock hat ca. 50kOhm, Dampfheizung etwa 6, Tendenz steigend, da sie gerade abkühlt. Noch irgendwelche Ideen? Vielleicht doch einfach nur ein falsch gesetzter Stecker? Gibt es keine Möglichkeit für einen normalen Reset? Noch was: Muss das Wasser, was im Test Modus beim Pumpentest ausgespuckt wird, eigentlich warm sein?
-
Ich glaube mein Multimeter ist nciht geeignet oder ich messe falsch. Da wird nämlich nichts angezeigt. Kann aber doch eigentlich nicht sein, da der Thermoblock ja warm wird!?