Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 108.
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
-
Wo muss der Überdruckschlauch nach Pumpenumrüstung angeschlossen werden?
mensatoris - - DeLonghi
Beitrag- Hmm, dann ist da wohl einiges falsch gelaufen
-
Wo muss der Überdruckschlauch nach Pumpenumrüstung angeschlossen werden?
mensatoris - - DeLonghi
BeitragOk,- das Überdruckventil ist noch vorhanden, dann brauche ich einen anderen Membranregler. Schönen Dank für die konkreten Angaben!
-
Wo muss der Überdruckschlauch nach Pumpenumrüstung angeschlossen werden?
mensatoris - - DeLonghi
BeitragHallo, wertes Forum da es meine Pumpe in einer Esam 3500 nicht mehr tat, dachte ich, jetzt wäre der richtige Augenblick für eine Soundverbesserung gekommen und habe an Stelle der Ulka Pumpe die InvensysCP4 mit dem Membranregler Jura 59504 verbaut. Jetzt fehlt mir eine Anschlussmöglichkeit für den Überdruckschlauch. Stimmt die Zusammensetzung der Bauteile an der neuen Pumpe nicht? Fehlt mir vielleicht ein Teil? Ich bin für jeden Tipp dankbar. kaffee-welt.net/index.php/Atta…76b592084be699ae7fa25fd…
-
Hallo! Ich habe derzeit eine Delonghi Esam 3500m in Reparatur. Da die Pumpe nicht mehr angesprochen hat, wollte ich den Triac 4 näher untersuchen und bin dabei auf eine aufgesattelte Platine gestoßen, die einen ziemlich verrauchten Eindruck machte und die ich bei anderen Platinen der 3500 Reihe bisher nicht gesehen habe. Kann mir einer sagen welche Aufgabe sie hat, da mir keine weiteren Fehlfunktionen aufgefallen waren.kaffee-welt.net/index.php/Atta…76b592084be699ae7fa25fd00kaffee-welt.net/index…
-
Wie haltet ihr die Muttern und Unterlegscheiben der Thermoblockbefestigungsschrauben?
mensatoris - - DeLonghi
BeitragHallo Stefan, Das hört sich gut an... werd ich mal ausprobieren. Schönen Dank für den Tipp!
-
Wie haltet ihr die Muttern und Unterlegscheiben der Thermoblockbefestigungsschrauben?
mensatoris - - DeLonghi
BeitragHallo, mit welchen Tricks gelingt es euch nach Revision des oberen Brühkolbens an der Esam 3500 die Muttern samt Unterlegscheiben so festzuhalten, dass die Befestigungsschraube des Thermoblocks ( die beiden kürzeren ) eingreifen kann. Ich breche mir jedesmal einen ab, wenn ich nicht zuvor die Dampfheizung oder störende Ventile ausbauen möchte. Ich habe es schon mit Klebestreifen oder Fett auf dem Schraubschlüssel versucht oder einer Flachzange, aber wirklich befriedigend war diese Aktion nicht .…
-
Esam 3500 fährt die Brühgruppe beim Einschaltmodus zu hoch, ohne dass der Endschalter reagiert
mensatoris - - DeLonghi
BeitragMit massiver Unterstützung von SpanierHH läuft der Automat wieder. Dadurch dass vor einiger Zeit durch einen Riss im Dampferzeuger Entkalkungsflüssigkeit auf viele elektronische Bauteile versprüht worden war, hatte ich eine Summe von Kontakt - und Oxydationsproblemen, die ich alleine und ohne entsprechendes Wissen in Messtechnik nie in den Griff bekommen hätte. Schönen Dank an das Forum und SpanierHH
-
Esam 3500 fährt die Brühgruppe beim Einschaltmodus zu hoch, ohne dass der Endschalter reagiert
mensatoris - - DeLonghi
BeitragDanke für den Hinweis,- die Leistungsplatine selber habe ich schon getauscht,...somit verbleibt nur noch ein Kontaktproblem im Stecker
-
Esam 3500 fährt die Brühgruppe beim Einschaltmodus zu hoch, ohne dass der Endschalter reagiert
mensatoris - - DeLonghi
BeitragMikroschalter klickt und springt von 0 auf unendlich um,- Antrieb stoppt aber trotzdem nicht. Ich habe den Schalter mal ausgebaut und ihn manuell betätigt, doch das zeigte auch keine Wirkung :-(.
-
Esam 3500 fährt die Brühgruppe beim Einschaltmodus zu hoch, ohne dass der Endschalter reagiert
mensatoris - - DeLonghi
BeitragHallo SpanierHH, Nein, ich bin mir nicht sicher, diesen Verdacht hatte ich auch schon, darum habe ich die Plastikhalterung mal probeweise hinterfüttert, damit sie wenigstens nicht nach hinten ausweichen kann...in der Höhe hat er allerdings auch minimal Spiel. Wäre es eine Möglichkeit ihn vielleicht manuell auf einem gedachten höchsten Punkt auszulösen und gedrückt zu halten?
-
Esam 3500 fährt die Brühgruppe beim Einschaltmodus zu hoch, ohne dass der Endschalter reagiert
mensatoris - - DeLonghi
BeitragSo,- die Austauschplatine ist eingebaut. Beim Versuch einen Testmodus zu fahren zeigt sich das gleiche Fehlerbild: Die Brühgruppe fährt ohne Unterlass nach oben bis der Motor nur noch brummt und durch Steckerziehen gestoppt werden muss. Ich habe den Endschalter nochmals überprüft und auch die Leitungswege bis in den Platinenstecker...alles funktioniert. Jetzt bin ich ziemlich ratlos, wie ich weiter vorgehen soll. Hat jemand eine Idee?
-
Esam 3500 fährt die Brühgruppe beim Einschaltmodus zu hoch, ohne dass der Endschalter reagiert
mensatoris - - DeLonghi
BeitragHallo, Ich habe eine neue Platine bestellt und werde eine Rückmeldung geben, ob der Fehler in diesem Bauteil lag. Bis auf Weiteres, Gruß mensatoris
-
Esam 3500 fährt die Brühgruppe beim Einschaltmodus zu hoch, ohne dass der Endschalter reagiert
mensatoris - - DeLonghi
BeitragDer obere Schalter hat im Ruhezustand Durchgang und bei Betätigung nicht,ausprobiert sowohl am Mikroschalter wie auch an der Steckerverkabelung. Tja, wenns dann die Leistungsplatine wahrscheinlich ist, muss ich mich mal um Ersatz kümmern. Danke für deine tolle Hilfe, Gruß Mensatoris
-
Esam 3500 fährt die Brühgruppe beim Einschaltmodus zu hoch, ohne dass der Endschalter reagiert
mensatoris - - DeLonghi
BeitragNein, das ist es nicht,....das rote Kabel liegt links auf dem Pluspol der Entstörplatine und die oberen beiden weißen stecken unverdreht und parallel auf ihren Steckschuhen.
-
Esam 3500 fährt die Brühgruppe beim Einschaltmodus zu hoch, ohne dass der Endschalter reagiert
mensatoris - - DeLonghi
BeitragRichtig, bis zum Einschaltmodus bin ich garnicht gekommen
-
Esam 3500 fährt die Brühgruppe beim Einschaltmodus zu hoch, ohne dass der Endschalter reagiert
mensatoris - - DeLonghi
BeitragHallo, Ausgangspunkt meiner Probleme war eine völlig verdreckte Maschine einer Bekannten, bei der die Brühgruppe wegen Schwergängigkeit des Antriebes nicht mehr in die Entnahmeposition gefahren werden konnte. Irgendwann kam dann die Meldung "Allgemeine Störung" und das Teil landete bei mir. Ich habe den Antrieb zerlegt, neu geschmiert und eine neue Messingmutter verbaut. Die Brühgruppe habe ich revidiert, sie ist wieder super leichtgängig. Bei der ersten Probefahrt fuhr sie aber so hoch wie irge…