Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 247.
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
- 
				wenn beim einschalten die Elektrode im Dampfkessel nicht benetzt ist,dann schaltet die Pumpe ein,das Kesselzulaufventil öffnet. Die Pumpe fördert Wasser über den Boiler ,dann zum Kesselfüllventil in den Dampfkessel.Wenn der Füllstand im Kessel erreicht ist,schaltet Pumpe und Füllventil ab. Beim füllen kann im Normalfall kein so hoher Druck entstehen,das das Brühventil aufgedrückt wird. Es könnte sein,das das Füllventil nicht öffnet,der Eingang vom Kessel verkalkt ist und somit das Wasser nicht i… 
- 
				Moin, die Erklärung ist ganz einfach. Der Boiler ist mit Wasser befüllt. Beim aufheizen dehnt sich das Wasser aus. Es entsteht ein Überdruck,der über das dann aufgedrückte Brühventil und dann durch das angesteuerte Entspannventil in die Tropfschale geleitet wird. Also Brühventil immer entgegen Flussrichtung einbauen,es ist u.a.eine Sicherheitsfunktion. 
- 
				WMF 800 DampfproblemBeitragwenn du bei Google Klixon WMF 800 eintippst,kommen div. Shops,so schwer ist das doch nicht ,oder ? 
- 
				WMF 800 DampfproblemBeitragbei 20° ca.12,5KOhm 
- 
				WMF 800 DampfproblemBeitragKannst Du mal den Widerstand messen,den der Fühler bei Raumtemp. hat ? 
- 
				WMF 800 AIO Auslauf - rote KappeBeitraggern geschehen mfG Michael 
- 
				WMF 800 AIO Auslauf - rote KappeBeitragkaffee-welt.net/index.php/Atta…64c271b22989a69e0c34be989kaffee-welt.net/index.php/Atta…64c271b22989a69e0c34be989kaffee-welt.net/index.php/Atta…64c271b22989a69e0c34be989 
- 
				Schön das alles wieder läuft. Die selbst eingebauten Fehler sind meist schwer zu finden Da Du dir den WMF Servicetechniker sparen konntest,wäre vielleicht eine kleine Spende an die Betreiber dieses kostenlosen Forum nicht verkehrt. Dazu einfach mal kurz den Admin kontaktieren. Viele Grüsse Michael 
- 
				schau noch mal kurz,ob das Brühventil richtig eingebaut ist. es muss entgegen der Flussrichtung des Brühwassers eingebaut sein, auf dem Ventilkörper ist ein Pfeil ,der muss Richtung Boiler zeigen 
- 
				@dinoearl Mahlgrad glaube ich nicht,da der DFM Fehler auch bei der Reinigung kommt. Bei viel zu feinen Mahlgrad kommt meist der F161. 
- 
				Steuerung würde ich ausschliessen.Mit Espresso hat es auch nichts zu tun,da das Reinigungsprogramm auch nicht durchläuft. Hast Du eventl. beim Durchflussmesser Ein/Ausgang die Schläuche vertauscht ? 
- 
				Espresso oder Cafe Crema macht eigentlich keinen Unterschied. Ausser Mahlgrad und Preinfusion und Anpressdruck . Hast Du mal mehrere Cafe Creme hinter einander gemacht ?Die laufen alle durch ? Brühsieb hattest Du Dir schon angesehen,kein Loch oder Riss im Sieb ? 
- 
				Moin, ich denke das Deine Pumpe defekt ist,eventl. der Durchflussmesser.Ich würde beides erneuern. mfG Michael 
- 
				Dann geh mal in das Menü Serviceroutine ,dann 1.Hochlauf. Dann mal Kaffee zubereiten,und mal berichten was passiert. 
- 
				@ Kekse, Moin im Forum gibt es Admins und Moderatoren die für Ordnung sorgen. Selbst ernannte Ordnungshüter und Forumpolizisten braucht kein Mensch. Wenn Dir Beiträge nicht gefallen -Finger von der Tastatur und weiter blättern. Viele Grüße Michael 
- 
				Ich hatte ja nach dem Ablauf bei der Reinigung gefragt.Also ob das Wasser aus dem Kaffeeauslauf kommt. Bei der Entkalkung läuft die Entkalkerlösung nicht durch die Brüheinheit und dem Kaffeeauslauf. Wenn Du möchtest schreibe mal was zu dem Ablauf beim Reinigungsprogramm. 
- 
				Kommt während der Reinigung das Wasser aus dem Auslauf wenn die Pumpe läuft ? 
