Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 259.
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
- 
				Ja mach ich nächste Woche, da die anderen Maschinen in der anderen Wohnung stehen. Ich habe an einem einfachen Fehler gehofft, da in dem anderen Post der selbe Fehler war. Bei den User lag es am fehlendem Fett an der Brühgruppe. Bei mir geht sie jedoch leichtgängig. Ich habe sie auch nocheinmal gefettet, brachte bisher nur nichts. Ich werde nächste Woche berichten, was ich herausgefunden habe. 
- 
				dann muss es bei mir ein anderer Fehler sein. Vor ein paar Wochen hat sie noch einwandfrei funktioniert. Ich hatte vorher die Brühgruppe und Kolben revidiert gehabt und alles funktionierte ca 1 Jahr. Das Problem ist, dass der Arm den Kaffeetab schon wegschiebt, obwohl der Tab gerade halb hochgefahren ist. Irgendwie fehlt ca 5mm Verfahrweg. Die Brühgruppe bewegt sich leicht. Ich werde mal eine andere Brühgruppe probieren. Mir kommt vor, dass immer mehr Kaffeesatz daneben liegt. Jetzt muss ich all… 
- 
				Und wenn sie das Teil wieder einstecken und ganz einschieben, schlägt das runde dann gegen die Halbrundung welchen man auf ihren Bild sieht oder hat das Teil vorher schon ein Anschlag? Bei mir ist es gegen den Halbbogen gegen. Wenn ca. 5mm vorher ein Anschlag wäre, würde der Tab auch ganz ausgefahren sein, bevor der Arm sich bewegt den Tab wegzuschieben. 
- 
				Die Nase ist Fest und die Schnecke kann man glaube ich gar nicht anders herum einbauen da diese nur in eine Richtung oben in den Arm passt. Ich vermute dass diese Mechanik, welche den Stempel der Brühruppe bewegt, keinen Anschlag hat. Ich kann diesen ganz zusammenschieben, so dass dieses hohle Rohr oben an der Halbrundung anstößt. Siehe Bilder im ersten Post 
- 
				Ich habe ein Problem bei einer ESAM3000B Maschine. Es liegt immer Kaffeesatz rechts neben der Brühgruppe und zwar in der Abtropfrinne vom Brühkolben. Ich habe es mal mit offener Tür beobachtet. Die Maschine bereitet normal Kaffee zu. Der Kaffeesatz wird in den Tresterbehälter geschoben, jedoch nicht vollständig. Es bleibt ein Teil an der Brühgruppe auf dem Sieb kleben. Man erkennt es richtig, dass der Arm den Kaffeetap nicht leichtgängig in den Behälter schiebt sondern es baut sich eine Kraft au… 
- 
				So ganz glauben kann ich das nun nicht, dass diese Leistungsplatine in allen aufgelisteten Maschinen ohne spezielle Modifikation vorzunehmen, funktioniert. Alleine schon die ESAM3000B und die 3000B EX:1 sind vom Aufbau her gleich. Jedoch wurde an der Front die Bedienung etwas geändert. Wasser Stop Taste ist bei der neuen die Eco z.b. Und Wasser stop ist bei der neuen Maschine (EX:1) Kaffeemenge auf min drehen. Die Platine ist bei beiden gleich, nur das Programm tut bei beiden Maschinen was ander… 
- 
				EAM ist die ganz alte Maschine. Diese Software macht sehr kalten Kaffe. Das ist die Software der ESAM besser. Wenn dann die Software der ESAM3xxx EX oder ESAM2xxx EX. Bei den EX Versionen solle die Kaffeetemperatur einstellbar sein. Die EX ECO Versionen sollen zusätzlich den Thermoblock kälter stellen, wenn die Maschine längere Zeit nicht genutzt wird. 
- 
				Das ändern der Temperatur geschied anhand von Tastenkombination. Dazu bräuchte man keine Platine zum anpassen. Die EX1 hat ja eine ECO Taste anstatt Pulver und bei der Kaffeemenge stellt man ohne Pulver ein. Aber auch hierzu würde eine zusätzliche Platine nicht notwenig sein. Kann man alles softwartechnisch entsprechend ändern. Es werden oft Platinen angeboten die ESAMxxx mit und ohne EX1 sind. Das sind bei den Verkäufer Standardtexte. Manchmal ist da sogar eine ganz alte Platine mit Trafo noch … 
- 
				Ich denke nicht dass das Programm auf beide Prozessortypen funktioniert, da diese eine andere Anzahl an IOs haben. Man weiß nicht ob die beiden Platinenlayouts wirklich die jeweiligen IOs des Microkontrollers auch für die gleiche Funktion genutzt nutzen. Z.B der Temperatursensor auch auf den gleichen Eingang geführt wird. Wird ein anderer Pin genommen, ist das Programm schon nicht mehr verwendbar. 
- 
				Ich sehe gerade, es gibt dann bei den ESAM Modellen neue Leistungsplatinen. Diese werden wohl nicht in die ESAM Modelle passen wo die größeren Leistungsplatinen verbaut sind. Somit wird das Programm dann auch ein anderes sein. Es wird ein Programm gebraucht eine ESAM2xxx 3xxx EX1 mit der älteren größeren Leistungsplatine. 
- 
				Woran erkennst du dass die EX1 einen PIC18LF2520 verbaut hat. Ich habe das Programm mit MPLAB angesehen und ich erkenne nicht, dass es evtl. für einen anderen Prozessor ist. Das EEPROM ist wohl gleich groß und geht auch bis zur Adresse: F0. Die Einsprungadresse am Anfang des Programms ist auch gleich: Goto 0x18. Das Program Memory geht bei den ESAM3000 auch bis Adresse 7FFE 
- 
				Ich hole den alten Frad mal wieder raus. Bei allen 4 Delonghi Maschinen immer das gleiche Problem. Der Auslauftrichter ist gerissen. Bei manchen fällt das zwar noch nicht so auf, weil der Kaffee noch nicht durch den Riss ausläuft, dennoch sind diese gerissen. Ist das eine Delonghi-Krankheit? Ich habe die Risse nun mit Sekundenkleber geklebt und scheint so auch zu halten. Wie Wasserfest Sekundenkleber nun ist, wird sich zeigen. 
- 
				Hm das selbstgebaute Kabel sollte natürlich von der Pinbelegung her stimmen und auch durchgängig sein. D.h. das Crimpen vom Stecker muss richtig gepresst worden sein, damit auch kontakt vorhanden ist. Ansonsten fällt mir nichts ein was man da noch kontrollieren kann. Die MPLAB IDE 8.92 vollständig inklusive der angebotenen und vorgeschlagenen Treiber installieren. 
- 
				Einfach Software MLap IDE v8.92 starten dann unter Menü: Programmer den Programmieradapter auswählen (PICkit2 oder PICkit3) welchen man hat. Danach Menü Programmer auf Read Dann unter Menü File Export auswählen und die gelesenen Daten damit speichern (hex-File) Fertig. Um eine Platien neu zu flashen muss man über File/Import die Datei auswählen und dann unter Menü Programmer auf Program gehen. Fertig 
