Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 106.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Es geht sich um folgendes...

    Ländlesachse - - Grundsätzliches

    Beitrag

    Hallo Heinz, sehr gute Idee. Faktisch habe ich die Düse bislang nie gebraucht. Die SMT stand in meinem Büro für die besagten arbeitstäglichen 20 Tassen Kaffee á 250 ml. Dafür leistet sie hervorragende Dienste. Heute möchte sich ein Interessent die Maschine ansehen. Da könnte evt. die Frage kommen. Und dann ist es halt blöd, wenn er Milchschaum zubereiten möchte & nichts vernünftiges bei rauskommt. Kann ich dann sagen "Komm, perfekten Milchschaum machen wir uns an meiner JUNIOR." :denk:

  • Hallo, an meiner CIMBALI habe ich diese Düse. ersatzteile24.at/de/shop/produ…ohr-1-8--und-M10x1mm.html ersatzteile24.at/tse/images/pr…1e447571a54170dbac49fb5ea ersatzteile24.at/tse/images/pr…1e447571a54170dbac49fb5ea Damit ist mikrofeiner, cremiger Milchschaum kinderleicht zu produzieren. Geht das auch nur mit der Dampflanze an der SOLIS MASTER TOP/PRO oder brauchts den opional erhältlichen Aufsatz (Plastik/Edelstahl-Röhrchen)?

  • Nachdem ich bis heute 20:00 rumexperimentiert (mit 6 bar am Sieb kann´s ja nichts werden) habe, war ich bis vor kurzem bei einem Verhältnis von 50:50 (trinkbar : "ab in den Ausguss") [img]http://home.vrweb.de/milke/pics/espresso/caffe/Lavazza_Perfetto_001_tn.jpg[/img] ...neben dem richtigen Brühdruck möchte die CIMBALI gerne etwas Erfrischung (Leerbezug) vor dem Bezug. Foto kommt wegen fehlendem Tageslicht zu aufgehellt rüber, die Crema hat schon eine schöne rehbraune Farbe :nicken:

  • Sodele, gestern habe ich von meinem handwerklich sehr begabten Vater mein Brühdruckmanometer (0...16 bar) bekommen, bei einer ersten Messung nach Zusammenbau lagen am Blindsieb & ohne Kaffee gerade einmal 6 bar an , gut, hatte ich während meiner Reparatur total verstellt. Die RotaPumpe an der Einstellschraube gleich mal auf 9,5 bar hochgeregelt. Das Siebträgermanometer passt an jeden herkömmlichen LA CIMBALI Siebträger (baugleiche zu M21, also kein bodenloser ST nötig), Kupferrohr (6 mm Außendur…

  • Hallo Jutta, hast Du denn auch das erforderliche Zeugs zum Rückspülen? Ich nutze hierfür ETOLIT Teeka und ein Blindsieb :nicken:

  • Espresso einfach nur bitter ?

    Ländlesachse - - Bohnensorten

    Beitrag

    Hallo Torsten, hole zum Testen mal den LAVAZZA Perfetto, gibt´s im LDIL gerade für 12,99/kg. Der schmeckt für ´nen Massenproduzent gar nicht schlecht & ist absolut nicht bitter sowie mit MHD 30.10.2010 auch noch nicht sehr alt. Leider wirst Du im KVA damit auch nicht glücklich werden. Espresso braucht höhere Temperaturen & feinere Mahlung. Eigentlich hilft da nur ein Siebträger (Gaggia Classic oder Nuova Simonelli Oscar), dann schmeckt auch allen der Espresso.

  • [img]http://home.vrweb.de/milke/pics/espresso/2009/FAEMAetCIMBALI_tn.jpg[/img]

  • FAEMA MD3000 Kaffeemühle

    Ländlesachse - - Zubehör

    Beitrag

    Die Kleine stand seit dem 28. Januar bei meinem Nachbar , der hat sie heute rübergebracht . Da habe ich wohl einen DHL Zettel mit den Zeitungen mit weggeworfen. Nun steht die FAEMA MD3000 neben der LA CIMBALI, morgen werde ich bei Tageslicht mal ein paar Fotos machen. Der an der Maschine befindliche, gefederte konvexe Metalltamper passt sehr gut zum LA CIMBALI Sieb. Finde ich in der Funktion äußerst praktisch. Die Siebträgerauflage habe ich eben noch etwas nach rechts (2 Inbusschrauben gelöst) n…

  • Hallo Schlenkman, wir verwenden wegen des "Beteiligungskonzeptes" keine hochpreisigen Kaffees & haben uns auf Feine Milde "eingeschossen". Valon mit 17°dH Leitungswasser 2:1 verschnitten bei Mahlgrad 3...4, Temperatur 2, Kännchen bei 250ml (nach einigem "tuning" unverändert seit ich die SMT in mein Büro gestellt habe) habe ich eben die Erfahrung auch bei 4 anderen Sorten (immer anderer Hersteller) gemacht. :nicken:

  • Hallo, ein sehr guter Frühindikator für eine nicht mehr ausgezeichnet funktionierende Maschine ist der Tresterkuchen. Nach dem Entkalken meiner Maschine sowie der Reinigung des unteren Brühsiebes (abgeschraubt, Hälfte war zu, Brühgruppen O-Ringe gereinigt & leicht mit Trinkwasser-zugelassenem Heisswasserarmaturenfett beschichtet) "bäckt" die Maschine wieder feste Tresterkuchen wie am ersten Tag der Inbetriebnahme. Selbstverständlich schmeckt der Kaffee nach dem 2. Bezug wieder vorzüglich.

  • Hallo & besten Dank für die Antworten, hatte etwas verschlafen, gleich auch noch die Frage für die kleinen O-Ringe an den Zu-/Abläufen (= unten 2x, oben 1x) auch gefettet werden sollten? Die werden durch die Entnahme der Brühgruppe sicher weniger (, aber eben auch) beansprucht. Führungen: wie sieht es mit den div. Führungen aus, ich denke da an die obere/ untere Aufnahme der schwarzen Kunststoffspindel. Ich denke mal, dass die Gewindegänge fettfrei bleiben sollten?

  • Rote große Dichtringe fetten?

    Ländlesachse - - Schaerer

    Beitrag

    Hallo, müssen die großen Dichtringe der MSAG Brühgruppe mit Silikonfett leicht gefettet werden? Ich habe in einem Nachbarforum gelesen, dass dies bei Silikondichtungen nicht zwingend nötig sei. Meine Brühgruppe besitzt am oben Kolben einen großen roten und unten einen großen schwarzen Dichtring. Bei der älteren Version des unteren Brühkolbens befinden sich bekanntlich auf einem braunen Stempel zwei dicke O-Ringen. Diese sollen ja nie gefettet werden. Ich besitze schon die neuere Version des unte…

  • ...2 nette [img]http://www.gif-star.com/arbeit/arb/arb008.gif[/img] und mit mir 4 [img]http://www.gif-star.com/arbeit/arb/arb025.gif[/img]

  • > Update < nach ca. 50 Liter Kaffeebezug (5 Liter je Arbeitstag) sind die Kanäle einer Siebhälfte sowie die Hälfte der Sieblöcher zu. Abgeschraubt & mit Spüli sowie Handbürste Sieblöcher beidseitig & Kanäle gereinigt.

  • ... ich wollte nur mitteilen, dass ich den (mehrfach mitbekommenen = Mühle muss wichtig sein!) Ratschlag beherzigt habe, damit ist der Thread ja abgeschlossen & jeder, der künftig Wasser-Probleme mit ´ner LA CIMBALI hat kann hier ganz gut nachvollziehen, dass die Druckbegrenzerdüsen sowie der Mengendosierer die Nadelöhr(-e) der Maschine darstellen, die vor allen anderen Aggregaten bei Nichtgängigkeit gecheckt werden sollten. Wenn die Rotationspumpe (wie in meinem Fall bei Kauf 1 Jahr still stand…

  • Hallo Jürgen & all die anderen HelferZitat von Mr.smith: „Mit der Braun kommst du nicht hin ! Damit hab ich auch über 1 Jaht vergeudet. Versuchs erst gar nicht :stop:“ ... dank Deines Statements & das vieler anderer habe ich mich eine Zeit lang nach einer neuen Mühle erkundigt. Dann war nur noch die Frage zu klären: Direktmahler oder Dosierer? Heute habe ich dieses kleine Schätzchen , eine FAEMA MD3000 erworben & freue mich schon riesig drauf Meine Erfahrungen werde ich in einem neuen Thread nac…

  • Zitat von Gregor: „...Hast Du schon eine Mühle? Gruß Gregor“ ... noch nichts Adäquates (= immer noch die BRAUN KMM 30) :denk:

  • ... naja, wenn´s wieder warm wird, habe ich genügend andere Dinge zu tun & werde keine Brühsiebe modifizieren (lassen). So lange´s noch kalt ist (und bald keinen vernünftigen Schnee mehr für Langlauf im Ländle hat): Was würdet Ihr für einen Mod (incl. Versand & Material) verlangen ?

  • Ich habe auch schon eine (ernstgemeinte?) Anfrage bzgl. Brühsieb-Modifikation von 2 unteren Brühkolben. Das Risiko eines Bruches berücksichtigend müsste man ja glatt € 50,- für beide verlangen. Schliesslich kostet ein unterer Brühkolben bei reichart.de € 19,50 (+ € 5,90 V&V). Was meint Ihr ist ein fairer Preis je Modifikation oder wegen Bruchgefahr besser Finger davon lassen? Alternative wäre, den Interessenten darauf hinzuweisen & jeglichen aus Bruch entstehenden Schadenersatz vorab auszuschlie…

  • [img]http://thumbs.picr.de/16471410iu.jpg[/img] [img]http://thumbs.picr.de/16471411nt.jpg[/img] [img]http://thumbs.picr.de/16471412zi.jpg[/img] Auf Bildern 1 und 2 sind oben rechts (trotz Handykamera) die starken Kalkverkrustungen erkennbar. Die haben das Flowrädchen blockiert. Inwieweit der Injektor (ca. 0,5 mm Düse am Ausgang des Flowmeters, geschützt durch vorgelagertes Metallsieb) auch betroffen war, lässt sich für mich heute nicht mehr nachvollziehen, da habe ich in der Fehleranalyse etwas …