Suchergebnisse

Suchergebnisse 621-640 von insgesamt 829.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Flowmeter ausbauen/tauschen bei der S65?

    W1cht3lm@nn - - Siemens

    Beitrag

    Jetzt mal ruhig mit den Pferden. Der Reihe nach: Ich kann ausreichend gut lesen um mir bewusst zu sein dass ich deine Frage nicht beantwortet, sondern nur einen wahrscheinlichen Grund geliefert habe warum es auch noch niemand sonst getan hat. Weil ich diese Geräte persönlich meide und noch nie eines dieser Bauart zerlegt habe kann ich das auch gar nicht eindeutig beantworten. Da hilft kein "Schreien" und kein Einklemmen von Satzzeichentasten. Daher meine Forderung nach spezielleren Fragen welche…

  • Flowmeter ausbauen/tauschen bei der S65?

    W1cht3lm@nn - - Siemens

    Beitrag

    In diesen Anleitungen (wie sie bei Komtra in identischer Form zu finden sind) ist doch die Gehäuseöffnung und die Lage des Flowmeters eindeutig beschrieben. Fange erstmal an, mache den Weg frei zum Flowmeter und frage nach, wenn es ein bestimmtes Problem gibt. Immer pauschal eine Schritt-für Schritt-Anleitung zu schreiben für Dinge, die evtl. gar nicht so problematisch sind ist halt ein nicht zu unterschätzender Aufwand. juraprofi.de/anleitungen/BND_B…effnen_und_schliessen.pdf juraprofi.de/anlei…

  • One Touch Kaffeevollautomat gesucht

    W1cht3lm@nn - - Kaufberatung

    Beitrag

    Zitat von guru1363: „ Kann aber leider keine zwei Kaffee gleichzeitig machen“ Schonmal zweimal direkt nacheinander auf die Starttaste gedrückt("Doppelklick")? So aus der Anleitung der 830er herausgelesen. Die 730er hat eine extra Vorwahltaste für Doppelbezug. Die 2 Ausläufe werden da sicher nicht zum Spaß montiert sein. Ich kenne keinen aktuellen Haushalts-Vollautomaten der das nicht kann.

  • Werden möglicherweise Spülungen beim Einschalten mitgezählt?

  • wie entlüfte ich meine jura impressa j5?

    W1cht3lm@nn - - Jura

    Beitrag

    So wie es die Anleitung beschreibt.

  • Delonghi Perfecta 5400+ Fruchtfliegen

    W1cht3lm@nn - - DeLonghi

    Beitrag

    Ja wer spricht denn noch vom Zerlegen der Maschine? Laut deiner Auskunft sind die Fliegen nur bei den Behältern und nicht bei der Maschine. Desinfiziere die Behälter also so wie jetzt mehrfach beschrieben und gut. Wenn die Fliegen nicht bei der Maschine sind wird es nichts bringen die zu zerlegen...also wozu?

  • Delonghi Perfecta 5400+ Fruchtfliegen

    W1cht3lm@nn - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von Mandarine: „ Das habe ich jetzt gemacht und es waren keine Fruchtfliegen mehr an und in der Maschine. Obwohl ich regelmäßig den Wassertank (1X die Woche), den Tresterbehälter und auch die Wasserauffangschale gereinigt habe, aber natürlich nicht nach jedem Kaffee sondern nur 1x am Tag. ... trotzdem sind die Viecher da. Ich bekomme sie einfach nicht mehr los. “ Wie nun? Wenn die Fliegen sich nur auf die Behälter, aber nicht die Maschine konzentrieren sollte eine desinfizierende und am be…

  • Delonghi Perfecta 5400+ Fruchtfliegen

    W1cht3lm@nn - - DeLonghi

    Beitrag

    Als einfache Sofortmaßnahme würde ich mal den Satzbehälter, die Abtropfschale und evtl. noch den Wassertank aus der Maschine nehmen, gut reinigen und für ein paar Stunden ein paar Meter von der Maschine entfernt lagern. Wenn die Fliegen dann immer noch bei der Maschine schwirren werden die da wohl ein Zuhause gefunden haben und sollten vermutlich besser durch Zerlegen und Reinigen entfernt werden. Wenn die Fliegen sich eher auf die Behälter konzentrieren sollte eine gründliche Reinigung z.B. mit…

  • Rückschlagventil

    W1cht3lm@nn - - QuickMill

    Beitrag

    Das stimmt leider. Die einfachste Lösung wäre wohl eine Ader von der Netzanschlussklemme zum Magnetventil behelfsweise anzubringen, um es dauerhaft mit Strom zu versorgen auch wenn man die Pumpe mal abschaltet. Eine Nut in den Kolben zu drehen habe ich auch überlegt, da ich aktuell auch eine der ganz alten Maschinen habe. Jedoch hatte ich vorher schonmal eine neuere, und die hat es einerseits trotzdem geschafft ab und an Kaffeesatz in die Tasse zu schmuggeln, andererseits musste ich die Abtropfs…

  • Rückschlagventil

    W1cht3lm@nn - - QuickMill

    Beitrag

    Zwischen Pumpe und Thermoblock wird es nichts bringen, die Pumpe selbst enthält bereits 2 Rückschlagventile. Falls die defekt wären, könnte sie auch nicht mehr pumpen. Die neueren Geräte haben jedoch ab Werk ein Rückschlagventil zwischen mechanischem Dampfventil und dem Kunststoff-Entlastungsventil, sodass nichts zurück in den Thermoblock gelangt. Siehe Zeichnung: quick-dbo.at/service/quick-exp…ngen/ESPLOSO-05000OME.pdf ich meine das Teil Nr. 25 auf Seite 10, Bestellnummer ist "OT05000VRN". Fall…

  • und noch eine Philips HD 5730

    W1cht3lm@nn - - Philips

    Beitrag

    Ebenfalls mal eine Entschuldigung, ich habe bei meiner vorherigen Antwort den transparenten Überdruckschlauch den du meinst mit dem von mir genannten (schwarzen) Ablaufschlauch am Brühkolben verwechselt. Nach deiner Beschreibung würde ich nun mal schauen aus welchem der beiden Ventile das Wasser in den Schlauch fliesst indem du sie z.B. am T-Stück abtrennst und in eine Wasserflasche hältst. Das jeweilige Ventil wo es herauskommt sollte dann der Übeltäter sein. Am Ventil bei der Pumpe sollte nur …

  • und noch eine Philips HD 5730

    W1cht3lm@nn - - Philips

    Beitrag

    Das macht keinen Sinn (in etwa wie bei einem Platten Reifen statt einer Reparatur zu versuchen dauerhaft ganz ohne das Rad zu fahren). Wenn das Wasser durch diesen Schlauch läuft, muss es vorher im Brühkolben gewesen sein. Da die Flüssigkeit ständig ungewollt abläuft kannst du das mit dem Entkalken erstmal vergessen, das wird die zerstörten Dichtungen nicht wieder flicken.

  • und noch eine Philips HD 5730

    W1cht3lm@nn - - Philips

    Beitrag

    Die Spirale soll Knicken im Schlauch vorbeugen. Überhole den Thermoblock komplett. Im oberen Brühkolben sind recht viele kleine Dichtungen drin, davon wird mindestens eine defekt sein. Der schwarze Ablaufschlauch sollte dabei zumindest mit einer Spritze mal mit Frischwasser durchgespült werden. Noch besser, ausbauen und einen Pfeifenreiniger durchziehen. Er ist oft komplett zugestopft mit Kaffeepulverresten.

  • Zitat von Gregor: „Der Dampf muss manuell aktiviert und am Dampfrad aufgedreht werden.“ Laut dem Zitat im ersten Post hat der Bastler dafür zumindest eine zeitgesteuerte Automatik eingebaut, welche das nachgerüstete Dampf-Magnetventil nach vorgewählter Zeit selbsttätig schliesst. Ich kann allerdings auch nur empfehlen eine vorhandene Maschine ohne Milchautomatik am Stück zu verkaufen und eine andere Maschine, ggf. defekt, zu erwerben. Die Freude ist doch am größten wenn auch die komplette Funkti…

  • Dosierung wurde hier schon erwähnt, mit 50 g/l lässt sich nichts verkehrt machen. Für meine WMF nehme ich noch mehr, das liegt jedoch an ihrer Boilertechnologie und muss dementsprechend seltener sein. Maximal lassen sich pro Liter ca. 150g lösen, wenn man es auf die Spitze treiben wollte. In DER Preisklasse gibt es keine mir bekannten Alternativen, in vielen anderen Threads werden 5 mal so teure Produkte mit gleichem Wirkstoffinhalt noch als Preis/Leistungs-Geheimtipp gehandelt. Nachteile sind m…

  • Nochmal die bei mir bewährte Kombination: Fettlöser (reicht ein halbes Leben lang, ein Teelöffel pro Reinigung, lässt sich auch für die Küchenreinigung brauchen) Fett zur Nachschmierung nach Entfettung (reicht ebenfalls lange, max. Erbsengroße Menge nach jeder Reinigung aussen in der Brühkammer verstreichen) Entkalker (reicht für 20 Entkalkungen, gibts auch in noch größeren Eimern nochmals günstiger) Milcheiweisslöser (Da gehen praktisch alle gleich gut)

  • Siena1 - Kaffesatzmenge reduzieren

    W1cht3lm@nn - - Schaerer

    Beitrag

    Okay, Dankeschön! Ist schon ein Mysterium. Es liegt scheinbar nicht an der Maschine, da der Parameter selbst dann verborgen bleibt wenn die .cfg ohne Maschinenverbindung mit der Software geöffnet wird. An der .cfg sollte es demnach auch nicht liegen, da der Effekt gleich bleibt, egal ob ich die Daten meiner Ecco (ohne RTC), meiner vorherigen Siena 1(mit RTC), Racermax's Siena, oder der Siena_test.cfg verwende. Da deine Software v1.6.01 auch nicht älter oder neuer als die hier probierten Versione…

  • Siena1 - Kaffesatzmenge reduzieren

    W1cht3lm@nn - - Schaerer

    Beitrag

    Zitat von Heinz Rindfleisch: „ Völlig egal, mit welcher Version ich es teste - ich sehe den Parameter immer. Deshalb hatte ich ja weiter oben schon eine CFG angehängt, in der dieser Parameter definitiv drinsteht.“ Dann muss es wohl an meinen Augen liegen, dass ich den Parameter in einer übersichtlichen GUI in 2 Versionen auch mit deiner Siena_test.cfg NICHT sehe, er jedoch "nachweislich" durch Editieren der .cfg beeinflussbar ist. Also Bitte, es wäre wirklich sehr freundlich! Es kann nur an der …

  • Siena1 - Kaffesatzmenge reduzieren

    W1cht3lm@nn - - Schaerer

    Beitrag

    Zitat von Heinz Rindfleisch: „wenn ich deine cfg in meiner Servicesoftware öffne, sehe ich den Parameter mit einem Wert von 100 Sekunden.“ Magst du evtl. die Version deiner verwendeten Servicesoftware verraten? Der Parameter taucht bei mir weder in einer Version von 2006 noch in einer von 2009 auf, lässt sich jedoch durch manuellen Editieren der .cfg-Datei bei meiner Maschine erfolgreich beeinflussen. Screenshots einer noch älteren Version der Service-Software zeigen noch sehr viel mehr Einträge…

  • Wenn nirgendwo Wasser herauskommt und das Pumpengeräusch "Normal" ist, ist die Pumpe defekt. Bei einer Verstopfung würde eine funktionierende Pumpe ihren Maximaldruck aufbauen und dann sehr leise werden.