Suchergebnisse
Suchergebnisse 681-700 von insgesamt 829.
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
-
Melitta Ci - ESAM 6700 - ALFI
BeitragDie Reinigung ist sogar noch um Welten einfacher, denn es kann tatsächlich die Brühgruppe entnommen werden. Bei den DeLonghi wird zwar genau das ebenfalls beworben, die Hälfte von dem was üblicherweise dazugezählt wird (weil es mit Kaffee in Berührung kommt) ist jedoch fest im Gerät verschraubt. Ersatzteilversorgung sollte im Fall der Fälle auch kein Problem darstellen. Für die baugleichen WMF geht das jedenfalls recht problemlos. Die Einzelteile sind größtenteils deutlich teurer, dafür sind auc…
-
Esam 6600 ?wo gehört das Teil hin?
W1cht3lm@nn - - DeLonghi
BeitragDas ist ein Ventilkolben, derjenige in der Pumpe sieht deutlich anders aus. Da die Geräte m.E. nur 2 Magnetventile haben sollte sich doch der richtige Ort recht schnell finden lassen. Ich nehme aber an dass es nichts mit deiner Fehlermeldung zu tun hat. "Zu fein gemahlen" bedeutet dass das Flowmeter keine Impulse sendet und die Steuerung daher nicht weiss dass Wasser fliesst. Wenn wirklich kein Wasser fliesst dann ist irgendwo etwas verstopft, wenn doch was gepumpt wird dann ist der Fehler beim …
-
Error 8
W1cht3lm@nn - - Jura
BeitragError 8 kündigt an dass die Brüheinheit nach neuen Dichtungen schreit. Anleitungen dazu: Direktverlinken von BND nicht erlaubt Dass das mit deinem Filterwechsel zusammentraf ist ein reiner Zufall. Da die Dichtungen bei Jura relativ kurzlebig sind, kein allzu großes Wunder. Der manuelle Filterwechsel schadet nicht. Die Auswahl über das Menü setzt nur den Zähler zurück wann die Maschine erneut zum Wechsel auffordert, manche Maschinen spülen den neuen Filter dann noch kurz durch.
-
Solis Master Top Frage zu Mahlgrad
W1cht3lm@nn - - Solis
BeitragDie Mühlen sind identisch... Der eingestellte Mahlgrad ist die Zahl die jeweils in der Mitte des "Fensters" zu sehen ist, kleinere Zahlen sind der jeweils feinere Mahlgrad. Du kannst übrigens wesentlich feiner justieren als es die Zahlen vermuten lassen, wundere dich nicht wenn sich die Skala beim Drehen kaum bewegt.
-
Richtig zum Einbau gehört schon etwas Fingerspitzengefühl. Es muss die allte Vergussmasse entfernt, der neue mit frischer Wärmeleitpaste eingebracht und die Leitung wieder mit Silikon fixiert werden sowie die Anschlussleitung angelötet. Du kannst auch einen gebrauchten Ersatzboiler nehmen: dicofema.de/shop/solis/solis-dampfboiler.htm
-
Zitat von MaxWorking: „der hat die WMF sowas von fertig gemacht! Qualität misst, Jura viel besser, hat Stahlleitungen statt Plastik, WMF ist nen reiner Plastikbomber im Vergleich, alte Technik usw. ... der Service ist schlecht und unfreundlich etc. ... “ Das scheint wie eine entfernt kompetente Aussage bei dem jemand die Herstellernamen einfach vertauscht hat... Fakten: -"Stahlleitungen" hat kein Hersteller, die sind entweder aus Teflon oder Silikon mit Gewebe. -Alte Technik haben auch praktisch…
-
Schaerer Opal - Mahlmengen- und Temperatureinstellung nicht mehr möglich
W1cht3lm@nn - - Schaerer
BeitragKontakt 60 PLUS liest sich interessant in der Beschreibung, die Version kannte ich noch nicht. Von den angegebenen Eigenschaften klingt es sehr ähnlich wie das Oszillin. Es sollte demnach keinen Schaden anrichten. Glückwunsch dass der Patient alles überlebt hat, aber natürlich schade dass es das Problem nicht behebt. An Möglichkeiten blieben jetzt noch: -Probehalber die Elektronikbauteile auf der Bedienplatine auswechseln -Probehalber ein anderes Bedienteil anstecken (kann auch aus einer Solis m…
-
Schaerer Opal - Mahlmengen- und Temperatureinstellung nicht mehr möglich
W1cht3lm@nn - - Schaerer
BeitragDie Tasten sollten dort zusammenhängend als Gummimatte vorliegen, da ist kein "Wegspringen" zu befürchten. Aber bitte sprühe keinesfalls "mal eben etwas Kontakt 60" rein. Das ist ein agressiver Reiniger der auf Dauer oxidierend wirkt, und muss daher nach der Anwendung mit einer beträchtlichen Menge Alkohol wieder ausgewaschen werden. Wenn Spray (ohne Zerlegen), dann ein Mittel wie Kontakt 61 oder Oszillin, diese sind wesentlich milder und haben nicht diese oxidierende Wirkung. Ich würde raten di…
-
Ich habe nur das ältere Vorgängermodell "Ecco", baugleich Schaerer Siena2 und Solis Ultra, daher beschränke ich mich mal auf die Dinge von denen ich weiss dass sie identisch sind. -Pulverkaffeeeinwurf: Ja, der ist wirklich schmal im Vergleich zu anderen Geräten. Ich nutze ihn auch höchstens mal für eine Reingungstablette, wenn man unbedingt will funktioniert es aber sicherlich auch um da "irgendwie" Pulver hineinzubekommen. -Aufheizzeit: Ca 2 Minuten, bedingt durch tatsächliche Boiler anstatt Du…
-
EAM 3500 säuft beim entkalken ab.
W1cht3lm@nn - - DeLonghi
BeitragZitat: „ Muss ich dann auf Verdacht die 2 kaufen? Das wäre ja der Weg, denn ich von Anfang an machen wollte? Oder bin ich jetzt aufm falschen Weg?“ Ja, das ist der falsche Weg. Befolge den Rat der dir als allererster gegeben wurde, dann siehst du was defekt ist. Vermutlich wirst du nur Dichtungen benötigen.
-
Die Thermostate sind jeweils an der rechten Seite der Boiler angeschraubt, haben 2 Stecker und dazwischen einen Knopf. Bei Übertemperatur springt der raus. Wenn er nicht herausgesprungen ist muss Durchgang (nahe 0 Ohm) bestehen. Ich sehe gerade dass du beschreibst dass bei Heisswasserbezug die Pumpe anläuft (kann normal kein Motor sein) aber kein Wasser herauskommt. Da liegt offenbar noch eine Verstopfung vor in einem der Schläuche oder der Boiler. Die kann nur systematisch durch abziehen der Sc…
-
Das Problem ist offenbar dass die Maschine nicht aufheizt. Wie sehen die mechanischen und elektrischen Kenntnisse aus? An den beiden Boilern sind rückstellbare Thermostate angebracht, prüfe ob deren Knöpfe herausgesprungen sind und sie Durchgang haben. Wenn Durchgang vorhanden, miss die Spannung an den Erhitzern beim Aufheizen.
-
Cafamosa 300/400
W1cht3lm@nn - - AEG
BeitragWoran machst du fest dass das FM funktioniert? Wenn der Hallsensor darin defekt ist gibt es genau den von dir beschriebenen Effekt. Wasser fliesst in korrekter Menge, doch die Maschine merkt es nicht und bleibt bei der Meinung "System füllen". Der Tausch der Dichtung schadet allerdings in keinem Fall.
-
Cafamosa 300/400
W1cht3lm@nn - - AEG
BeitragAls Fehlerquellen kommen ausser der Steuerelektronik das Flowmeter und die Pumpe in Frage. Das Flowmeter kannst du testen mit einem Multimeter: Schalte in den 20V-Gleichspannungs-Messbereich und halte die Messspitzen an die beiden äusseren Anschlüsse. Die Spannung muss 5V betragen wenn der Magnet nicht beim Sensor steht und auf 0V wechseln wenn der Magnet in die Nähe kommt. Wenn das Flowmeter solche Impulse liefert dann wäre die Pumpe der nächste verdächtige.
-
Latte Macciato pads
BeitragIch war dabei als meine Großeltern sich so ein Teil fürs Wohnmobil haben "aufschwatzen" lassen. Der Verkäufer war so gut dass ein Vergleich mit der nespresso nichtmal mehr gewünscht war, obwohl ich auf das brauchbare Espresso-Ergebnis hinwies und die beiden eigentlich gerade Espresso mögen. Eines fällt mir besonders bei den Latte-Pads auf: Ich selbst mag schon gerne süßen Milchschaum und rühre oft einiges an Zucker ein, noch während meine WMF den Schaum zubereitet. Doch selbst wenn ich es derart…
-
Möglicherweise hätte eine Nachjustierung des Mahlwerks auch geholfen, wenn die Mahlung derart grob war. Nach 20000 Bezügen ist ein Wechsel aber grundsätzlich eine gute und lohnende Angelegenheit. Dass das Mahlwerk jetzt etwas länger mahlt ist normal aufgrund des feineren Mahlgrads. Je feiner, desto weniger kommt pro Sekunde raus. Die Saeco Royal ist eine der ganz wenigen, heute noch erhältlichen Maschinen, die einen Dosierer besitzen. Der misst das gemahlene Kaffeevolumen und gleicht den Mahlgra…