Suchergebnisse

Suchergebnisse 721-740 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • ESAM 5600 - Kaffeemenge zu klein?

    Roland11 - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von BR365: „den Flowmeter habe ich noch nicht untersucht “ War doch schon meinen Vorschlag 8 Tage her...

  • Zitat von kaffee321: „Weiß jemand, wie man die Rändelmutter von der Welle löst ? “ Mach das doch nicht! Plastik Rad hat ein Loch drin, dadurch kann man einen Schraubenzieher stecken um versteckte Schraube zu loesen (Rad drehen bis Schraube sichtbar ist durch Loch). Danach kannst du ganze Welle + Rad ausnehmen.

  • ESAM 5600 - Kaffeemenge zu klein?

    Roland11 - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von BR365: „Oder ist der Flussmengenmesser defekt bzw. liefert falsche Werte? “ Du bist sicher du kannst richtig messen wie viel 105 und 120 mL ist? Ja, vielleicht wird Flowmeter wechseln gut sein... aber normalerweise wuerde ich erwarten das ein 'defekte' Flowmeter zu langsam dreht und also grossere Tassen machen wuerde, nicht kleinere!

  • Zitat von OlliFFM: „Dies lässt sich dem PIC entnehmen. “ Du meinst doch nicht das du den Program hat 'reverse-engineerd'?

  • Esm 5600 Milchschaumprobleme

    Roland11 - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von Aden: „Also der Triac hat um die 70 ohm zwischen den beiden äußeren beiden Beinchen. “ Und zwischen aeusseren Beinchen und mittler Bein? Unendlich oder...?

  • Zitat von Stefan: „160V liegen wegen dem immer wieder aufmachenden Thermostat an. “ Wirklich? Dann habe auch heute wieder etwas neues gelernt (das versuche ich jeden Tag zu machen)

  • Zitat von SpanierHH: „Aber im Testmodus müsste es sich mit defekten Hallsensor bewegen. “ Nicht als Hallsensor Kurzschluss verursacht...

  • ESAM 5600 - Kaffeemenge zu klein?

    Roland11 - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von BR365: „Ich RTFM, die Mengen für Kaffee sind doch fest eingestellt. Demnach hat ein "sehr großer Kaffee" ~ 120ml. Oder lassen sich diese Mengen auch individuell einstellen? Ich lese nochmal nach. “ Du hast recht, mit diesem ESAM5600 ist das so, Entschuldigung Ich wuerde mal Flowmesser oeffnen und sauber machen. Kommt bei Kaffee machen doch kein Wasser in Abtropfschale?

  • ESAM 5600 - Kaffeemenge zu klein?

    Roland11 - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von BR365: „Wenn ich einen Kaffee ziehe (einfach Tasse) und volle Menge einstelle, dann sollten das ja etwa 120ml sein. Ich habe es heute mal gewogen: - Mit Pulver-Espresso: ~75ml - Mit Bohne gemahlen: ~82ml Also deutlich weniger, als es sein sollte. “ RTFM... Zitat von BR365: „Ich vermute, dass die Pumpe nicht mehr die volle Leistung bringt. Könnte ich da richtig liegen? “ Menge Wasser wird gemessen mit Flowmesser, Pumpe wird pumpen bis eingestellte Wassermenge (siehe oben) erreicht ist. …

  • Zitat von Streampunk: „auch lässt sich die Maschine nicht in den Testmodus versetzen. “ Meine Erfahrung ist das dann meistens etwas los ist mit (der Steuerung von) Antriebsmotor. Z.B. Motor defekt oder Triac auf Leistungsplatine. Zitat von Streampunk: „Der Microschalter klickt hörbar “ Welche?

  • Zitat von Stefan: „Richtig, und der obere ist ein Öffner. “ Also, DeLonghi benuetzt ein Schliesser unten und ein Oeffner oben. --> Warum eigentlich nicht zweimal ein Oeffner benuetzen? Dann kann die Maschine gleich auch detektieren / in Stoerung gehen als es einen Kabelbruch gibt zwischen Schalter und Leistungsplatine... (Ja, natuerlich fliesst immer ein bisschen Strom durch ein Oeffner, das ist vielleicht ein Nachteil (Korrosion?) - aber das muss hier doch kein Problem sein weil doch auch oben …

  • Zitat von Stefan: „N. O. “ Ha ha, ich hatte gedacht an einen Ventil: geoffnet bedeutet dann 'Durchgang fuer Wasser', bei Schalter ist geoffnet kein Durchgang fuer Strohm...'

  • Arg... ich glaube ich muss mehr Kaffee trinken!

  • Zitat von Stefan: „Roland, das hast du falsch verstanden. Das ist ein N. O., normally opened “ Ja - so sollte es sein Aber Frank2907 sagt das Umgekehrte...

  • Zitat von Frank2907: „Hab den Mikroschalter jetzt mal ausgebaut und ans Multimeter gehängt. Sobald ich den kleinen Schalter drücke ist Durchgang. Sonst nicht. Scheint also zu funktionieren. “ Also doch ein "Oeffner Schliesser" (in English: N.C. N.O. = normally closed open) und Maschine fuktioniert normal? Ist doch kaum zu glauben...

  • Zitat von Frank2907: „d.h. dass der Schalter im Moment des Ausbaus auf "Zu" gestanden haben könnte? Also desh “ Bitte mal pruefen ob Schalter ueberhaupt funktioniert: wechselt Kontakt bei eindruecken oder bleibt er immer "Zu"? Dan ist er defekt. Als ich mit gut erinnere ist untere Endschalter ein "Schliesser".

  • Macht das nichts aus, weil Schalter nur zwei Anschluesse hat. (1) und (2) kannst du so oft tauschen als du willst Als BG ganz unten ist, muss Schalter geschlossen sein - das heisst (1) und (2) mit einander verbunden. (natuerlich muss Kabel auf Leistungsplatine mit 4 Kabel richtig orientiert sein)

  • ECAM 45.366 mahlt nicht mehr!

    Roland11 - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von gudiruni: „Eine Woche lief sie ohne Probleme, heute wieder das gleiche Problem wie vorher. Hat noch jemand eine Idee? “ Problem mit Kabel (Wackelkontakt)? Oder Mahlmotor? Du kannst versuchen ob Mahlwerksmotor selbst funktioniert durch direkt 230 V AC an zu schliessen (Vorsicht: Lebensgefahr!).

  • Zitat von ganno: „Also was meint Ihr? “ Guck mal hier: kaffee-welt.net/index.php/Thre…-ECAM-BK-zu-durchschauen/

  • ESAM 4500 >> Allgemeine Störung

    Roland11 - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von Kuerbiskaffe: „Ohm...kOhm... alles Böhmische Wälder für mich “ Einfach wie Gramm oder Kilogramm... Ich hoffe du kannst kochen mit ein Rezept