Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-14 von insgesamt 14.
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
-
Nö, mangelnde Schmierung an der Spindel war nicht das Problem. Die Demontage war sogar eine richtig "fettige" Sauerei Meine Esam ist seit Anfang 2009 im Einsatz. Ist das vielleicht einfach Materialermüdung? Kann ich nicht beurteilen. Die Brühgruppe werde ich auf jeden Fall überholen und auch die O-Ringe ersetzen. Silikonfett habe ich noch liegen. Vielleicht sollte ich für die Spindel lieber etwas "ordentliches" nehmen. Wie schrieb ein anderer User: "Ich will ja nicht daran herumlecken."
-
Hallo Chris, vielen Dank für den Tipp. Eine Spindelmutter habe ich in der Bucht gefunden. Ich hatte mir das PDF "Ausbau der kompletten Brühgruppen-Getriebeeinheit" angesehen. Da der Brühkopf ja noch oben hängt, kann ich den Brühgruppenschlitten nicht entfernen. Nur von hinten kommt man nicht an die Spindelmutter ran? Gruß Jörg Nachtrag: Mit etwas Gewalt und drehen die Brühgruppe nach unten gequält. Getriebeeinheit etc. auseinandergeschraubt um an die Spindel und den Schlitten zu kommen. Die Sp…
-
Habe nun schon einige Themen dazu gelesen und mir deshalb Endschalter oben und unten sowie Reedkontakt bestellt. Wenn ich die Maschine schon einmal offen habe... Nun wollte ich die Brühgruppe manuell runter drehen (Zahnrad). Egal, wie ich drehe, nichts bewegt sich. Was kann ich tun? Vielen Dank für einen Tipp! Nachtrag: Habe gerade den Riemen entfernt. Das Zahnrad dreht sich sehr leicht. Nach ein paar Umdrehungen gibt es einen kleinen Widerstand und danach dreht es sich wieder sehr leicht.
-
ENDLICH! Hat etwas gedauert aber endlich hatte ich die Zeit, meinen VA zu reparieren und zu überholen. Maschine macht wieder heißen Kaffee und ist auch im Lauf deutlich leiser. Reinigen und neu schmieren hilft. Das Tauschen des Ventils macht einen anderen und leiseren Sound (etwas sonorer), ich gehöre aber zu der Gruppe, die jetzt anscheinend mit einem Pfeifen leben müssen. Dem gehe ich noch auf dem Grund, da ich die Reedplatine noch wechseln wollte (mir fehlten die passenden Torx für die Bodenp…
-
Meine Güte, noch jemand, der rund um die Uhr vor dem Rechner sitzt... Werde meinen Einkaufszettel entsprechend verlängern. Vielen Dank für die Anregung. Den Zellkautschuk wollte ich für die Dämmund der Seitenwände und der Rückwand sowie für das Malwerk/Bohnenbehälter benutzen. Scheint ja etwas zu helfen nach den Erfahrungsberichten. Wobei ich den Tipp mit dem Bauschaum (einfach komplett ausschäumen) auch sehr vielversprechend finde
-
Ich habe mich noch einmal durch diverse Artikel gelesen. Gerade der Thread zum Sound Design benötigt etwas Zeit. Neben dem Notwendigen (Thermoblock) werde ich der Maschine etwas Pflege und Wartung zukommen lassen und dem Geräuschpegel etwas auf die Pelle rücken. Mein Bestellvorhaben: - nackter Thermoblock ("Durchlauferhitzer") - Umbauteile (Raccords und Distanzstücke) laut Anleitung - die benötigten O-Ringe sollten im Reparaturset sein - Wärmeleitpaste - Reparaturset XL (inkl. neuer O-Ringe für …
-
bei meiner Version ist noch der 6 mm verbaut - aber mit der Umbauanleitung ist das ja kein Problem. Den "Durchlauferhitzer für DeLonghi Lattissima Serie" hatte ich auch entdeckt. Der Hinweis in rot und fett "Nicht passend für ESAM!" hat mich als Laie allerdings abgeschreckt. Jedenfalls kann ich jetzt mit dem Besorgen der Teile loslegen und meinen VA wieder in Gang bringen. Vielen Dank für die beharrliche Unterstützung!
-
Zitat von michael2: „Was soll noch kaputt gehen?“ Och naja, bei meinem Gück... Den Artikel zum Sounddesign habe ich gelesen. Klingt spannend. Die Soundfiles sind eine nette Idee. Leute ohne VA halten uns dafür vermutlich für etwas ähh schräg Noch mal ernsthaft: Was ist denn ein "nackiger" TB und wo gibt es den? Meine bisherigen Suchergebnisse (komtra, bnd, maschinen-Dr.) sind nicht hilfreich.
-
Aha. Die Brüheinheit steht ziemlich genau da, wo sie auch stehen soll. Sie hakte rechts unten. Wenn man dem Schnapper dort etwas hilft, lässt er auch los. Dein Photo war sehr hilfreich. Vielleicht ist es auch für andere nützlich und wäre etwas für den Downloadbereich. Eine (kurze) Initialisierungsfahrt macht sie. Prima, vielen Dank. Aus deiner Erfahrung heraus: Lohnt es sich, die benötigten Teile einzubauen (Thermoblock, Reedkontakt, Reparatur-Satz = etwa 120,- EUR) oder kommen diese Geräte jetz…
-
Ich bekomme die BE einfach nicht heraus. Um die BE überhaupt herausnehmen zu können, darf sie doch weder ganz oben, noch ganz unten stehen, oder? Ich meine mich daran zu erinneren, dass die BE nach dem Ausschalten in eine "mittlere" Position fährt. Jetzt ist sie jedenfalls unten und lässt sich auch mit "sanftem Nachdruck" nicht herausnehmen.
-
Hallo michael2, vielen Dank für die schnelle Antwort. Deinen oberen Hinweis habe ich allerdings nicht verstanden, sorry. Ich hatte versucht, mit dem Thread-Titel (...fährt nach Ausschalten) und in der von dir zitierten Stelle (...beim Ausschalten) auszudrücken, dass die BG im ausgeschalteten Zustand unten ist. Da müsstest für mich mit einem größeren Zaunpfahl winken . Widerstand Heizung/Thermoblock ca. 84 Ohm. Also werde ich hier im Forum schon mal nach einer Bezugsquelle schauen... Vielen Dank
-
Guten Tag, es gibt eine Menge Threads zu diesem Thema und dieser Maschine und ich habe so einiges gelesen... Eine Lösung habe ich darin leider noch nicht gefunden. Es fing mit einem lauwarmen Kaffe an. Ein erster Schritt zu einer Lösung schien mir eine ordentliche Reinigung zu sein. Dazu wollte ich die Brüheinheit herausnehmen. Bis dahin ist mir nicht aufgefallen, dass die BE beim Ausschalten in die untere Endposition fährt. Wie bekomme ich die in die richtige Position? - es gibt keine Fehlermel…