Suchergebnisse

Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Wir freuen uns euch heute mitteilen zu können, dass der hierzulande unsatzstärkste Kaffeevollautomaten Hersteller uns den Online-Support für sein Privatkundengeschäft übertragen hat. Über die Jahre konnte eine beachtliche Expertise zu den Geräten des Herstellers, den wir derzeit noch nciht namentlich erwähnen dürfen, aufgebaut. Aus diesem Grund möchte man den firmeneigenen Online-Support an uns abgeben. Wir sind sehr glücklich, damit einen Partner gefunden zu haben, der nicht nur unser imenses F…

  • ECM Mechanica Caffee wird nur lauwarm

    Gregor - - ECM

    Beitrag

    Hallo RoPlo, wie hoch ist der Kesseldruck nach dem Aufheizen? Grüße Gregor

  • ESAM 3200.S EX:1 - Pflege

    Gregor - - DeLonghi

    Beitrag

    Von Teflon-Beschichtung habe ich noch nichts gehört, das muss aber keine Bedeutung haben. EAM-Modelle gibt es aber eh keine nehr und seit der ESAM-Modellreihe werden in allen Maschinen nur Thermoblöcke mit Edelstahl-Wasserführung verbaut.

  • ESAM 3200.S EX:1 - Pflege

    Gregor - - DeLonghi

    Beitrag

    Das Mahlwerk musst Du trotzdem danach reinigen, da sonst Reste vom Reiniger im Mahlwerk sind. Und eigentlich braucht Mahlwerksreiniger kein Mensch.

  • Zitat von kafffee-chris: „Moin ja es sind aber nur Ausschnitte ! “ Das ist ja die Krux. "Nur Ausschnitte" kennt das Urheberrecht nicht, zumal Du nicht mal eine Quellenangabe machst. Hinzu kommt, dass die Ausschnitte aus Dokumenten stammen, die vom Urheber, in dem Fall vom Hersteller, nicht für die breite Öffentlichkeit bestimmt sind, sondern für einen eingeschränkten Personenkreis, der vom Hersteller berechtigt wird Einsicht in diese Dokumente zu nehmen. Zitat von kafffee-chris: „Werden entfernt…

  • @kafffee-chris: Wo sind die Bild her? Bitte Urheberrecht beachten, sonder Du das Bild nicht selbst erstellt hast. Ich vermute mal, dass das Ausschnitte von Servicedokumenten sind, dann bitte sofort entfernen, da Du vermutlich nicjt das Recht hast diese weiterzugeben oder anderweitig ganz/oder teilweise zu veräffentlichen. Danke!

  • Ein Bild von dem Trestertabs fehlt noch, Stefan hatte darum gebeten.

  • Deswegen mein Tipp, die Brühgruppe und vor allem des Cremaventil zu reinigen.

  • Zitat von tomalu: „Ich persönlich besitze eine ECAM 3400, die hat das nicht ist aber vom Innenleben fast gleich. “ Du meinst eine ESAM 3400, richtig? Eine ECAM 3400 gibt es nicht. Zum Problem: Wie OlliFFM schon geschrieben hat, würde ich den schwarzen Ablaufschlauch am oberen Brühkolben reinigen, sowie die entnehmbare Brühgruppe zerlegen, vor allem das Cremaventil ausbauen, alles gut reinigen, mit neuen Dichtungen versehen, fetten und wieder zusammenbauen. Folgende Ableitungen könnten Dir dabei …

  • Zitat von Timmy08: „Dennoch kann ich bei der Delonghi das Puly Caff als Reinigungsmittel für die Brühgruppe verwenden? “ Ja, aber vergiss nicht folgendes: Zitat von Gregor: „Und denkt daran, nach der Reinigung die Innenwand des Brühzylinders ein wenig mit lebensmittelechtem Silikonfett einzuschmieren, der Kaffeefettlöser löst nicht nur das Kaffeefett. “ Und nach der Anwendung des Pulvers mindesten eine komplette Tankfüllung Frischwasser durchpumpen, damit keine Rückstände vom Fettlöser in der Br…

  • Zitat von Timmy08: „Mit "mechanischer Reinigung" ist gemeint, dass man den Auslauf ausbaut und "per Hand" reinigt? “ Genau. Zitat von Timmy08: „Eine Entkalkung des Auslaufs ist nicht nötig, da daraus bereits der "Kaffee" + Reinigungsmittel verläuft? “ Wie ich weiter oben schon schrieb: Reinigungsmittel, bzw. Kaffeefettlöser ist KEIN(!!) Entkalkungsmittel! Die Anwendung von Reinigungsmittel/Kaffeefettlöser ist bei DeLonghi auch nicht vorgesehen, deshalb steht davon auch nichts in der Anleitung. Z…

  • Warum noch mal Kaffeefettlöser nach dem Entkalken?

  • Zuviel Wasser Bezug nach Reperatur

    Gregor - - DeLonghi

    Beitrag

    Die Tücke steckt manchmal im Detail, das kennen wir alle hier Vielen Dank für die Rückmeldnug, super, dass jetzt alles wieder funktioniert.

  • Zuviel Wasser Bezug nach Reperatur

    Gregor - - DeLonghi

    Beitrag

    Das Flowmeter kann man nicht verändern. Durchflussrichtung beim Widereinbau beachtet? Oder irgendwie geschafft, den Stecker falsch herum auf die Kontakte zu stecken (was aber eigentlich nicht geht)?

  • Alternative zu Kapselmaschinen

    Gregor - - Kaufberatung

    Beitrag

    Die Frage wäre erst mal: Was definierst Du als "stark"? Viele Menschen setzen bitteren Kaffee gleich mit "der ist aber stark". Bitter ist aber eigentlich ein Mangel. Guter Kaffee ist nicht bitter, sondern beinhaltet im Geschmack vielfältige Aromen. Zitat von Mentalist: „Maschine mit Mahlwerk “ Du meinst damit wohl einen Kaffeevollautomat? Denn auch für eine Siebträgermaschine benötigt man eine Mühle. Grundsätzlich sind die 3 Brühmethoden Kapsel, Kaffeevollautomat und Siebträgermaschine 3 grunsät…

  • Zitat von OlliFFM: „Saure Lösungen greifen das Material an. “ Kaffeefettlöser sind basisch, nicht sauer, Fett lässt sich nicht mit Säure lösen. Puly Caff setzt bei Temperaturen knapp über 80°C Gase frei, das könnte z.B. im Thermoblock passieren, wenn die Lösung da durch gepumpt wird. Das könnte unerwünschte Effekte im Fluidsystem erzeugen. Bei anderen Kaffeefettlösern könnte das auch der Fall sein, eigentlich unterscheidet sich die Zusammensetzung von Produkt zu Produkt nicht immer grundlegend. …

  • Das bisschen Wasser, das bei einem Spülintervall durchläuft bringt Dir nichts. Der Sinn, das Ganze im Testmodus durchzuführen ist, dass man immer nur wenig Wasser pumpt, dann das Pulver einwirken lässt, wieder ein bisschen Wasser pumpt und so weiter. Aber wie von mir schon geschrieben, bringt das sowieso allenfalls nur für die Brühgruppe etwas, den Auslaug bekommt man dadurch nicht sauber.

  • Man muss halt abwägen, ob es sich lohnt, 2 Sicherheitsthermostate zu je 11,90€ einzubauen, oder 2 zu je 3,80€. Ich sehe es wie Stefan, dass sich das preislich eigentlich nur lohnt, wenn man die Fehlerursace noch nicht 100%ig gefunden hat um nicht mehrere Thermostate zu verbrauchen.

  • Die Sicherheitsthermostate bei DeLonghi lösen bei 318°C aus. Das Sicherheitsthermostat mit der ET-NR.: 005TE0100 von Quickmill löst bei 300°C aus. Das sollte schon mal passen. Von der Bauform her sehen sich beide sehr ähnlich, man müsste halt ausprobieren, ob die Sicherheitsthermostate von Quickmill genau so gut passen wie die von DeLonghi, also ob z.B. das gleiche Gewinde zum einsatz kommt.

  • Zitat von Timmy08: „Wobei das Eilfix ja ein Entkalker ist. “ Nein, nicht nur. "Eilfix" ist eine Marke von Becker Chemie. Unter dieser Marke werden verschiedene Produkte vertrieben, unter Anderem auch "Eilfix KMR" (= Kaffeemaschinenreiniger), sowohl in Form von Tabletten, als auch Pulver.