Suchergebnisse

Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Ich habe eine entsprechende, nicht aggressive, Antwort direkt auf das Eingangspost geschrieben. Wenn dann aber immer noch diskutiert wird, werde ich deutlicher, da es da nichts zu diskutieren gibt. Ich habe das Thema schon einmal durch inkl. Anwalt und habe keine Lust und Zeit das ein 2. Mal machen zu müssen. Denn sollte tatsächlich mal eine Strafzahlung fällig sein, wäre das Forum zu. Und ohne Forum kann dann auch keiner helfen.

  • Zitat von MrLed: „Auch ich kann die jährliche Wartung nur dringend Empfehlen! Brühgruppe einer Jura F70: kaffee-welt.net/index.php/Atta…e5b106850c1e4b1ea322ef0fekaffee-welt.net/index.php/Atta…e5b106850c1e4b1ea322ef0fe Die Besitzerin der Maschine bringt sie mittlerweile alle 6 Monate zu mir. “ Die Besitzerin scheint aber außer Reinigungstablette einwerfen nie irgendwas gereinigt zu haben. Das sieht ja furchtbar aus. So sahen meine Jura nach 2 Jahren nutzung nie aus. Im Inneren sammelt sich aber t…

  • Wenn die Pumpe leiser wird deutet das eigentlich auf eine Verstopfung im Fluidsystem nach der Pumpe hin. Da du aber schreibst, dass regelmäßig entkalkt wurde, inkl. oBk, gehe ich eher nicht von einer Verstopfung aus. Es könnte sein, dass die Pumpe kaputt ist. Man kann diese zerlegen, im Inneren befindet sich eine federbelastete Kunststoffkugel. Mit der Zeit verschleißt diese Kugel, der Durchmesser verringert sich. Ich möchte jetzt nichts flasches schreiben, aber wenn ich es richtig im Kopf habe …

  • Jura Impressa C 65 mahlt von alleine

    Gregor - - Jura

    Beitrag

    In dem Fall sollte eigentlich der Tausch des Triac und Optokoppler die Lösung des Problems sein. Triac müsste TR5 sein, Optokoppler weiß ich jetzt nicht. Ansosnten halt die Leiterbahnen verfolgen.

  • Hilfe wmf 800

    Gregor - - WMF

    Beitrag

    Zitat von Miyu: „"Ganz "freundliches" Forum" “ Dann tu uns und Dir den Gefallen das Forum zu verlassen. Danke!

  • Hilfe wmf 800

    Gregor - - WMF

    Beitrag

    @Miyu: Jetzt trägst Du ganz schön dick auf und das, wo Du offensichtlich selber nicht richtig liest und auch hier im Forum noch nicht viel gelesen hast und demnach nicht wissen kannst, wie wir hier ticken. Der Rat, Dich an WMF zu wenden um einen Kostenvoranschlag oder Gutachten zu bekommen ist der einzig richtige Rat, denn bei den WMF Maschinen für privat wirst du keine Werkstatt finden, die Dir kompetent helfen kann. Insofern hatte Dir z.B. Heinz Rindfleisch schon eine hilfreiche und vernünftig…

  • Hilfe wmf 800

    Gregor - - WMF

    Beitrag

    Ein Gutachten bekommst Du eh nur, wenn sich jemand die Maschine genau anschaut. Per Zuruf gibts da nicht. Aber man könnte halt wenigstens mal bei WMF anrufen und nachfragen, wie jetzt in dem Fall zu vorzugehen ist. Wir können dir hier nicht helfen, ein Gutachten können wir auch nicht ausstellen. Wenn Du Dein Geld zurück bekommen möchtest, oder zumindest den größten Teil davon, musst du auch etwas dafür tun. Einfach so rückt Paypal das bei bestimmten Summen und Gegenständen trotz Käuferschutz nic…

  • Die Rancilio Silvia ist eine sehr gute Einsteigermaschine und eine ganz andee Liga als die EC680. Falls Du eine ergattern kannst ist das keine Fehlentscheidung.

  • Zitat von VitaminCBU: „Was meint ihr zu der generellen Tauglichkeit der EC680 “ Nichts. Es ist zwar so, dass die verwendete Mühle und die Bohnen fast wichtiger sind als die Siebträgermaschine selber, ab die EC680 kann man sich sparen. Fängt schon bei den Crema-Sieben an, die es nicht ermöglichen einen guten Espresso herzustellen und den Thermoblock empfinde ich auch als zu schwach. Was würdest Du den maximal für Siebträger plus Mühle investieren wollen?

  • Eletta Ecam 45766W vibriert

    Gregor - - DeLonghi

    Beitrag

    Nein, das ist nicht normal. Da die Maschine neu ist würde ich gar nicht selber versuchen das Problem zu lösen, sondern den Gewährleistungsanspruch mit dem Vermerk „Defekt ab Kauf“ beim Händler geltend machen.

  • Nur weil Du die Bilder abgeändert hast liegen die Bildrechte trotzdem nicht bei Dir, sondern immer noch beim Urheber. Akzeptiere einfach, dass es Regeln gibt, an die man sich halten muss und insbesondere ich als Betreiber dieses Forums!

  • Bilder entfernt, da sie die Urheberrechte Dritter verletzen. Bitte nur eigene Bilder verwenden, keine die über die Google Bildsuche gefunden, oder aus diesen selbst zusamengeschnitten wurden. Danke! Gruß Admin Edit: Wenn sich jemand mit Saeco auskennt, kann er Dir auch ohne die Bilder helfen.

  • Alte Palux

    Gregor - - Andere

    Beitrag

    Da es sich bei der Palux nicht um einen Kaffeevollautomat handelt habe ich das Thema in die richtige Kategorie verschoben. Handelt es sich um das Modell, dass baugleich mit der WMF Blitz (100 oder 2001) ist? Zu der gibt eine sehr informative Webseite: michelswunderland.de/solderiron/wmf1000.html Dort gibt es auch die Möglichkeit Ersatzteil zu erhalten bzw. Infos wo man welche bekommen könnte. Gruß Gregor

  • Milchschaum immer zu fest

    Gregor - - Grundsätzliches

    Beitrag

    Mit dem Paranello wirst Du keine besseren Ergebnisse erzielen könnten, der zieht permamanet Luft an. Beim Schäumen für cremigen Schaum sollte aber nur kurz zu Beginn des Schäumens Luft gezogen werden, danach nur noch Rollen, damit sich die Luft homogen verteilt und nur kleine Bläschen entstehen. Man kann die äußere Hülle des Paranell abziehen und ohne diese Schäumen. Dann werden die Ergebnisse etwas besser.

  • Milchschaum immer zu fest

    Gregor - - Grundsätzliches

    Beitrag

    Um Dir helfen zu können, wäre noch interessant zu wissen, mit welcher Maschine Du die Milch schäumst. Vollautomat oder Siebträgermaschine? Einfache Dampfdüse, oder Dampfdüse mit Paranello (meist schwarzer Kunsstoffaufsatz auf der Düse)?

  • Kann man die Heizplatte ausschalten?

    Gregor - - DeLonghi

    Beitrag

    Wenn man das Gehäuseoberteil demontieren möchte, muss man den Schutzleiter abnehmen. Hat wohl jemand vergessen diesen wieder zu montieren. Und ja, der MUSS mit der Warmhalteplatte verbunden sein.

  • WMF 1000 Pro Fragen

    Gregor - - WMF

    Beitrag

    Eine WMF ist keine DeLonghi oder Saeco und istbauch in keinster Weise (qualitativ) mit denen vergleichbar. In der WMF ist nicht nur ein Thermoblock verbaut, sondern 2 Boiler. Das mag vielleicht etwas länger beim Aufheizen dauern hat aber dafür andere Vorteile. Sehr lange finde ich die Aufwärmeprozedur nicht. Die WMF in meinem Büro braucht genau so lange.

  • Zitat von thestatler: „Das ist so, damit die De'Longhi-Service-Werkstätten extra Geld für die Entkalkung via Kaffeeauslauf verlangen können, wenn man die Maschine regelmäßig zur Wartung bringt. “ Das ist eher eine Vermutung deinerseits.

  • ESAM (04.110): Brühgruppe undicht

    Gregor - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von thestatler: „dass dort auch die Original-Dichtungen verwendet werden “ Nein, bei den Sets verwendet kein Händler den ich kenne die Original-Produkte, die direkt über DeLonghi zu beziehen sind. Damit könnte man nicht die derzeit am Markt herrschenden Preise erreichen um daran überhaupt zu verdienen. Zitat von thestatler: „Die 2 € Aufpreis sähe ich jetzt nicht als Problem. “ Doch, ich schon, denn es gibt nicht nur BND als Händler Zitat von thestatler: „Sind diese Preise für Dich nicht er…

  • Jura / Aeg verstehen

    Gregor - - Jura

    Beitrag

    Sorry, ich habe falsch geschaut. Ist ein Vollautomat, meines Wissens nach baugleich mit der Saeco Family.