Suchergebnisse

Suchergebnisse 821-840 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • KVA Preisbereich ~500€ vs. ~1100€

    Gregor - - Kaufberatung

    Beitrag

    Ob für Dich das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt oder nicht, musst Du für Dich selber entscheiden. Eine Z6 macht keinen besseren Kaffee als eine E8, bietet aber mehr "Schnickschnak".

  • Rekordverdächtig

    Gregor - - Berichte

    Beitrag

    Ob Du von Jura viel Lebenszeit bekommst kann Dir keiner vorraussagen. Jura ist ein Hersteller für Kaffeevollautomaten und kein Lebensspender. Man kann immer Pech haben, egal welches Gerät man von welchem Hersteller kauft, es sind immer Geräte dabei, die frühzeitig ausfallen oder eben nicht. Hängt auch viel davon ab, wie man das Gerät pflegt und nutzt.

  • KVA Preisbereich ~500€ vs. ~1100€

    Gregor - - Kaufberatung

    Beitrag

    Für das "Trinkerlebnis" ist es egal, ob Du eine E8 oder eine Z6 nutzt.

  • Werkseinstellungen bei ESAM 3200

    Gregor - - DeLonghi

    Beitrag

    Wie gesagt, einen Werksreset gibt es bei dem Modell nicht.

  • Wie gesagt, ob und wie frisch der Kaffee ist, weißt Du mit Sicherheit nur beim Kleinröster. Bei den üblichen Großröstern kann man das nir theoretisch ermitteln, MHD minus 24 oder 12 Monate, das ist je nach Hersteller unterscheidlich.

  • DeLonghi 44.66X ?

    Gregor - - Kaufberatung

    Beitrag

    WMF gibt es eh nur noch gebraucht, sie haben sich vor >1 Jahr aus dem VA-Privatkundengeschäft zurückgezogen. Die Maschinen 44.660 und 44.666 sind für Österreich und die Schweiz bestimmt und identisch mit der 45.766. Wie es mit der Garantie aussieht kann ich Dir nicht sagen, ein Anruf bei DeLonghi würde sicherlich weiterhelfen, diese Frage zu klären.

  • Werkseinstellungen bei ESAM 3200

    Gregor - - DeLonghi

    Beitrag

    Da gibt es nichts auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, außer dem Wasserhärtebereich gibts ja nix einzustellen. Frage zurück: Was soll das Zurücksetzen bringen?

  • Herzlichen Glückwunsch zu der Entscheidung!! Und wenn es nicht gleich von Anfang an klappt, nicht frustriert aufgeben, sondern weiter üben. Aller Anfang ist manchmal schwer, das kennen die Meisten hier. Und auch wenn es Jürgen schon geschrieben hat: Frischer Kaffee ist essentiell!! Ich selber habe am Anfang den Fehler gemacht und nicht geglaubt, dass der Kaffee aus dem Supermarkt oder von irgendwelchen Shops im Internet von Lavazza, Alfredo, Aldi, und Co. schuld an der kurzen Durchlaufzeit des E…

  • Hallo, in Eurem Fall stellt sich nicht die Frage, ob 5 oder 6mm Thermoblock. Das Dichtungsset aus dem Shop könnt ihr verwenden, die Dichtungen für den Thermoblockanschluss werden nur nicht benötigt. Die passende Anleitung findet ihr hier im Downloadbereich: Austausch/Revision von Thermoblock und/oder oberen Brühkolben.

  • Ja, es gibt Unterschiede. Ich denke mal, Dein Anliegen ist ein neues Thema wert, bitte eröffnen. Und dann muss die Maschine erst einmal geöffnet werden um zu schauen, wo es leckt. Das klären wir aber dann

  • Du bist doch hier schon angemeldet Verstehe nicht ganz die Frage. Außerdem geht es hier in dem Thema eigentlich um EAM Modelle und deren Raccord am Thermoblock. Was für ein Dichtungsset meinst Du? Zum Überholen des ESAM Thermoblock/oberen Brühkolben? Wenn der Thermoblock einen 6mm Anschluss hat, dann kannst Du das Dichtungsset hier im Shop kaufen: kaffee-welt.net/shop/index.php…C3%BCr-DeLonghi-ESAM-6mm/ Für den 5mm-Thermoblock ist das Set noch in Vorbereitung, das kann ich derzeit nicht anbieten…

  • Ich hatte selber eine Eureka Mignon MCI, mit der war ich sehr zufrieden. Für um die 300€ eine sehr gute Mühle für Espresso, die auch nicht zu groß ist. Das einzige was man ihr ankreiden könmnte ist die Geräuschkulisse, aber in der Größe und Preisklasse findet man kein Mühle, die eine angenehme Geräuschkulisse erzeugt, wie zum beispiel die von mir verwendete Casadio Istantaneo.

  • Rommelsbacher EKM 300 oder Graef CM702

    Gregor - - Zubehör

    Beitrag

    Von der DeLonghi würde ich die Finger lassen, technisch ist die weder so haltbar noch leistungsfähig wie eine Lelit. Vom Preisverfall beim Wiederverkauf ganz zu schweigen. Der Siebträger der DeLonghi ist aus Alu, das speichert keine Wärme, außerdem handelt es sich um einen Crema-Siebträger, anständige Parameter für Espresso sind damit nicht möglich. Auch den Durhclauferhitzer befinde ich für zu schwach, insgesamt enbtspricht der innere Aufbau nicht der Qualität um anständigen Espresso brühen zu …

  • Rommelsbacher EKM 300 oder Graef CM702

    Gregor - - Zubehör

    Beitrag

    Der Kommentar von Mr.Smith war glaube ich eher darauf bezogen, dass die Gaggia Classic aufgrund der Verschlimmbesserung fast gar nicht mehr als Einsteigermodell in den Foren empfohlen wird. Das war nicht auf Dich bezogen, dass Du in mehreren Foren schreibst.

  • Rommelsbacher EKM 300 oder Graef CM702

    Gregor - - Zubehör

    Beitrag

    Es gibt nur eine Silvia Das ist der Modellname einer Maschine von Rancilio. Etwas günstigeres bekommst Du von diesem Hersteller nicht. Bei Lelit würde ich mindestens ein Modell mit 0,3Liter-Boiler nehmen, geht los mit der "Gilda" (PL41PLUS). Soll viel Milch geschäumt werden? Einen zum Siebdurchmesser passenden Tamper würde ich dann auch so bald wie möglich kaufen, mit den Kunststoffdingern, die den Maschinen immer beiliegen erreicht man keine guten Ergebnisse, das führt meist zu schlecht verdich…

  • Rommelsbacher EKM 300 oder Graef CM702

    Gregor - - Zubehör

    Beitrag

    Ja, unbedingt eine Maschine ohne "Crema Perfetta", denn dann kannst Du alles, was Brühparameter für Espresso angeht in die Tonne kloppen und nie ein best mögliches Ergebnis erzielen.

  • Rommelsbacher EKM 300 oder Graef CM702

    Gregor - - Zubehör

    Beitrag

    Wenn Du wirklich eine neue Maschine kaufen möchtest, dann würde ich lieber die CM800 kaufen. Wenn die erzeit zu teuer ist, spare lieber noch etwas. Ja, die Gaggia Classic ist der unterste Einstieg, alles Andere bringt nichts, das hat auch nichts damit zu tun, ob man aficiando ist oder nicht, sondern aus technischer Sicht etwas der Mashcine zu entlocken, was am ehesten einem Espresso entspricht. Und bei der Classic muss man aufpassen, noch eine alte Version mit Magnetventil und "richtigem" Siebtr…

  • Rommelsbacher EKM 300 oder Graef CM702

    Gregor - - Zubehör

    Beitrag

    Von den beiden ganz klar die Graef, die Rommelsbacher kann man für Espresso vergessen. Etwas besser wäre noch die Graef CM800 weil noch feiner justierbar und man hat weniger Probleme wegen statischer Aufladung des Kaffeepulvers, das streut bei der CM702 schon mehr. Was Lautstärke und Temperatur des Mahlgut angeht, gibt es in dem Preisbereich keine Unterschiede zu Scheibenmahlwerken. Die Mühlen drehen rel. schnell, das sorgt für eine gewissen Geräuschkulisse und auch bei den kleinen Kegelmahlwerk…

  • Siebträger für Espressofetischist

    Gregor - - Kaufberatung

    Beitrag

    Zitat von marius83: „Wäre diese eine echte Steigerung zur Gaggia Classic? “ Ja, aber das ist nicht schwer Die Gaggia ist nicht schlecht und liefert mit Übung gute Ergebnisse, ist aber eher als unterer Einsteiger anzusehen. Zitat von marius83: „Oder ist die etwas günstigere Quickmill eine Alternative? “ Alle von mir oben genannten sind Alternativen, letztendlich entscheidet der persönliche Geschmack. Technisch tut sich da nicht viel, zumal die Brühgruppe bei allen gleich ist. Eher limitierende Fa…

  • Siebträger für Espressofetischist

    Gregor - - Kaufberatung

    Beitrag

    Zitat von marius83: „ich liebe den Espresso der E61 unserer Espressobar in der Stadt. “ Dann hast Du die Wahl doch schon getroffen, oder? Maschinen mit dem Konzept der E61 Brühgruppe gibt es massig, meist als Zweikreiser und unter 5k€. Mit der Brühgruppe kann man sehr gut zurecht kommen und sie verzeiht auch viele Fehler. Einzig die Überhitzung bei längerer Standzeit ohne Espressobezug kann man als Makel sehen, wenn man aber weiß, wie man damit umgeht (Leerbezug vor dem eigentlichen Espressobezu…