Suchergebnisse

Suchergebnisse 421-440 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Zitat von Corax: „Danke Peter, ich kann das ja mal versuchen. Sieht mir allerdings eher nach Elektronik aus, wenn er den oben beschriebenen "Zyklus" durchläuft. Er bleibt ja auch stehen, nur jedes 2te mal ganz unten in "Pressling Auswurf-Position" und fährt dann nicht wieder etwas nach oben. “ Wenn der obere Endschalter ein Problem hat, bleibt die BG auch am unteren Endschalter stehen.

  • Eigenartiger Fehler. Ich würde mal die Endschalter durchmessen, wenn die BG unten stehen bleibt. Ich glaube, der untere ist ein Schließer, der obere ein Öffner, müssen beide intakt sein und auch schalten. Dann könnte noch die Reedplatine oder der Stecker, oder das Anschlusskabel defekt sein.

  • Zitat von errazoor: „So, die Maschine läuft wieder einwandfrei Die neue Pumpe zeigt völlig andere Messwerte als die alte und auch nicht passend zu dem Dokument aus dem Downloadbereich (9 MOhm)...habe den Wert leider nicht notiert, aber es war deutlich anders. Aber sie funktioniert einwandfrei und ist auch deutlich leiser als die alte. “ Wenn die alte Pumpe lauter war, schon ein eindeutiges Zeichen, das sie keinen vernünftigen Druck mehr aufgebaut hat.

  • Prima Donna ECAM 510.55M löst FI aus

    Peter55 - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von Fritz.Pra: „Maschine funktioniert wieder... aber das dürfte eh hier egal sein. Löscht den Beitrag und mich gleich dazu. Interessiert hier eh keinen “ Ferndiagnose auf Grund von Fotos ist immer schwierig. Du hast doch Hilfestellungen erhalten und den Fehler gefunden. Undichte verbaute Dichtungen oder O-Ringe sieht man nicht auf einem Foto, die muss man schon ausbauen. Wo ist jetzt dein Problem ?

  • Entweder ist der Kaffeeauslauf gerissen oder verstopft. Dann musst du den wohl auseinander nehmen.

  • Zitat von Heini-22: „Für das Mahlwerk "könnte" das Triac TY4 zuständig sein. Könnte, weil es keinen Schaltplan für genau deine Maschine gibt. Aber die Platinen der ECAMS sind alle ähnlich. Paar gute, scharfe Fotos der Steuerplatine würden vielleicht weiterhelfen. Steuerplatine findest du auf der Seite des Wassertanks oben. Zitat von Peter55: „Triac ist ein Transistor, der die Spannung auf den Motor schaltet. “ Fast. “ Aaaaargh, ich darf das, bin ja auch nur Hobby-Elektroniker. Aber ich habe gego…

  • Esam 6700 zieht keine Milch mehr

    Peter55 - - DeLonghi

    Beitrag

    Da reicht schon die kleinste Undichtigkeit, liegt oft an der Kupplung und am Behälterdeckel - O-Ringe. Ich hatte auch dauernd Probleme und benutze es nicht mehr.

  • Wir haben hier bessere Profis, was das Problem betrifft. Triac ist ein Transistor, der die Spannung auf den Motor schaltet. Könnte defekt sein. Sollten 2 sein, einer für den Thermoblock und der andere für den Motor. Das habe ich noch mit Google gefunden, sagt mir aber auch nichts. Wenn das Ausrufezeichen blinkt, hast du vergessen die Brühgruppe nach der Reinigung auszutauschen.

  • ESAM 5500

    Peter55 - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von Sigi19: „ - Nach Betätigen des Heisswasserschalters leuchtet kurz auf: Aufheizen bitte warten und erlischt sofort wieder und geht in den Normalzustand. Wir sind ratlos. Warum bekommt das Ventil kein Signal und somit auch nicht die Pumpe? “ Wenn du mehrmals Heißwasser anforderst, kommt jedes mal die Meldung - Aufheizen bitte warten ??? Das wäre schon mal nicht normal. Vielleicht macht der Thermofühler Probleme und das "Signal" zur Steuerung fällt aus. Wenn der Dampfboiler heiß genug ist…

  • ESAM 5500

    Peter55 - - DeLonghi

    Beitrag

    Kommt nach jeder Anforderung kurz "Aufheizen-bitte warten"? Dann macht vielleicht ein Thermostat auf und schaltet die Dampfheizung ab. Vielleicht mal beide kurz überbrücken um zu testen.

  • Dann wird wohl der Motor nicht angesteuert. Hier anmelden, dann gibt es auch Hilfe hier im Forum unter "Downloads". Da steht bestimmt etwas darüber, wie man den Triac für den Motor kontrolliert und wechselt.

  • ESAM 5500

    Peter55 - - DeLonghi

    Beitrag

    Was zeigt denn das Display. Bereit - alles O.K. Bereit für Kaffee - dann heizt die Dampfheizung nicht, dann kommt auch kein Heißwasser.

  • Versuche mal mehrere Reset hintereinander. Vielleicht findest du etwas unter Downloads, hier im Forum.

  • Gibt es hinter dem Drehschalter keinen Microschalter ?

  • Ich kenne die Maschine jetzt nicht. Entweder baut die Pumpe keinen Druck mehr auf. Oder ein Ventil klemmt - defekt !

  • Zitat von Bernd54: „ Bei der ESAM 3400 fährt die Brühgruppe nicht mehr in die Ausgangsposition - Stecker rein, dann fährt sie runter und gleich ganz hoch. Sofort danach zeigt es allgemeine Störung an. “ Für mich sieht das immer noch so aus. Endschalter oben - locker - falsch - nicht betätig - mech. oder elektr. defekt - Stecker falsch gesteckt ? Oder Kabelbruch Reedplatine. Oder wenns dick kommt - die Hauptplatine.´, aber eher unwahrscheinlich.

  • SUCHE Delonghi Esam 6900 Platine

    Peter55 - - Gäste-Forum

    Beitrag

    Ich glaube das wird schwierig. Es gibt aber auch hier Helfer, die Platinen reparieren.

  • Nach Steinchen im Mahlwerk kein Kaffee mehr…

    Peter55 - - DeLonghi

    Beitrag

    Hast du den oberen Mahlkegel raus genommen ? Dann sieht man doch die Kugeln und die Federn. Wenn man da nicht aufpasst, sind die Kugeln gleich verschwunden. Hilfe gibt es unter Download. Hier ein Beispiel - einfaches öfnnen des Mahlwerk. Mahlwerk in eingebauten Zustand demontieren.

  • Ich kenne die ECAM 45.366 jetzt nicht. Im Allgemeinen kann man entlüften, indem man über den Heißwasserauslauf Wasser bezieht.

  • Nach Steinchen im Mahlwerk kein Kaffee mehr…

    Peter55 - - DeLonghi

    Beitrag

    Läuft das Mahlwerk und es wird aber nicht gemahlen ? Dann alle Bohnen wieder raus und den Mahlkegel. Dann beim Zusammenbau - die 3 Federn, darauf die 3 Kugeln - und den Mahlstein genau so einsetzen das die 3 Löcher genau auf den 3 Kugeln liegen. Runter drücken und leicht hin und her bewegen zur Kontrolle das die Kugeln genau über den Löchern sitzen. Den Mahlstein nicht mehr loslassen und die Schraube mit der Einzugshilfe fest anziehen.