ESAM 4500: Zischen, Thermoblock/Dichtungen undicht

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • ESAM 4500: Zischen, Thermoblock/Dichtungen undicht

    Hi,

    meine ESAM 4500 macht nach 7 Jahren etwas schlapp: Kaffee machen kann sie noch, nur ist mir in der letzten Woche 3x der FI-Schalter geflogen. Durch Ausschluss-Verfahren haben wir die Kaffeemaschine als Übeltäter gefunden. Aufgeschraubt und am Thermoblock Korrosion + leichte Undichtheit gefunden (siehe Fotos, Kalk-Spuren am oberen Wassereinlass(?)). Durch den dadurch in der Maschine erzeugten Dampf hat es anscheinend Kurzschlüsse gegeben.

    Offene Maschine eingeschaltet, beim Spülen zu Beginn tritt irgendwo am Thermoblock Wasser aus, rinnt zwischen Thermoblock und unteres Bleck und verdampft dort. Auch beim Kaffeebezug leichte Zischgeräusche, aber kein großer Wasseraustritt. Reicht aber, damit die über dem Thermoblock liegenden Kabel feucht werden. Kaffeemenge normal, keine Veränderung in letzter Zeit, auch Temperatur passt, Milchschäumer funktioniert auch. Also vermute ich, dass es irgendwo eine kleine Undichtheit gibt. Restliche Wasserwege scheinen dicht, keine sonstigen Spuren oder Kalkränder. Heizungen, Temperaturfühler, etc. nachgemessen, da passt alles.

    Frage: reicht es, die Dichtungen am Thermoblock/oberen Brühkolben zu tauschen oder muss ich den ganzen Thermoblock tauschen?

    Wenn Dichtungen: woher bekomme ich die am Besten (ohne für die 30g > 10€ Versandkosten zu zahlen: Österreich, nördl. Burgenland, Nähe Wien)?

    Danke schon im Vorraus und vor allem für die reich bebilderten PDF-Anleitungen, sonst hätte die Fehlersuche bzw. das Zerlegen sicher länger gedauert!


    ciao,
    Sascha

    kaffee-welt.net/index.php/Atta…c284fdef891072be269563dea
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ahubmann ()

  • Die Undichtigkeit wäre mit 2-3 O-Ringen beseitigt.
    Das rostige Blech würde ich aber auch tauschen.
    Zerleg mal das ganze und schau ob die Kreuzschlitzschrauben unter dem Blech noch lösbar sind.

    O-Ringe könnte ich Dir bei Bedarf Portogünstig zusenden.
    Ein rostfreies Blech müsste ich auch noch haben.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Danke für die rasche Antwort!

    michael2 schrieb:

    Die Undichtigkeit wäre mit 2-3 O-Ringen beseitigt.
    Das hatte ich gehofft, dass ich nicht den ganzen TB tauschen muss.

    michael2 schrieb:

    Das rostige Blech würde ich aber auch tauschen.
    Zerleg mal das ganze und schau ob die Kreuzschlitzschrauben unter dem Blech noch lösbar sind.
    War etwas mühsam, eine Schraube war schon etwas eingerostet, hab sie aber aufbekommen. TB und oBK komplett zerlegt, gereinigt, entkalkt (was da an Kalk unter dem Tropfstop drinnen war, war ja gewaltig).

    Ich hab das Blech jetzt mal grob vom Rost befreit, siehe vorher-nachher:

    kaffee-welt.net/index.php/Atta…c284fdef891072be269563deakaffee-welt.net/index.php/Atta…c284fdef891072be269563dea


    Auch den TB hab ich mal grob gereinigt und den Kalk entfernt. Kalk vor allem beim Auslass des TB, scheint so wie vermutet die Hauptquelle des Problems gewesen zu sein. Etwas Sorgen macht mir dieses Loch, TB ist aber (noch) dicht:

    kaffee-welt.net/index.php/Atta…c284fdef891072be269563dea

    michael2 schrieb:

    O-Ringe könnte ich Dir bei Bedarf Portogünstig zusenden.
    Ein rostfreies Blech müsste ich auch noch haben.
    :nicken: O-Ringe wären super, ev. wäre es sinnvoll, auch gleich den gesamten oBK/TB neu zu bestücken? Beim Zerlegen ist mir aufgefallen, dass Wasser _im_ Brühkolben war, und wenn ich mich richtig im Forum eingelesen habe, sollte dort keines sein. Die obere Dichtung am Steigrohr schaut schon recht mitgenommen aus.

    Andere Baustelle: ich hab vor kurzem die Dichtungen am Milchbehälter-Adapter getauscht. Gibt es eigentlich auch die einzelne, schwarze Dichtung am silbernen Milchausgaberohr irgendwo?
  • Dichtungen sind mittlerweile eingetroffen und eingebaut. TB ist dicht, kein Wasseraustritt mehr. Kaffee schaut auch gut aus, allerdings hab ich bei Heißwasserbezug einen Wasseraustritt aus dem oberen Brühkolben (Duschsieb) und kaum Wasser aus dem Wasserauslass. Ich hab alle Dichtungen im oBK nochmals kontrolliert und mir ist am oBK kein Riß o.ä. aufgefallen. Das Innere des Bechers ist trocken.

    Ideen?

    Wie dichtet der oBK eigentlich ab, wenn keine Brühgruppe dran ist? Bzw. wie sollte denn das Wasser durch TB und oBK fließen, wenn ich heißes Wasser beziehe?

    War meine schöne Bastelei umsonst und ich muss erst den kompletten TB und oBK tauschen?
  • Wie viel Abstand sollte denn der gelbe Becher zum Blech im Ruhezustand haben? Ev. hab ich eine Schraube ("Halter"?) zu fest angezogen? Der oBK sollte ja erst auf Druck der Brühgruppe das Wasser Richtung Duschsieb lassen, wenn ich das System richtig verstanden habe. Kann ich die Wasserwege im oBK ohne TB testen?
  • Um meine Fragen selbst zu beantworten: ich hatte die Schraube des Brühkolben-"Halters" (das gelbe Teil mit der langen, schwarzen Schraube, das den Becher auf dem Brühkolben fixiert) zu fest angezogen. Dadurch war der Kolben auch ohne Druck der Brühgruppe schon zu weit zusammengedrückt und das Wasser ist direkt ins Duschsieb gelaufen. Nochmal zerlegt, neu zusammengebaut, dabei die Schraube nicht auf Anschlag sondern nur handfest angezogen: siehe da, alles dicht, Kaffee, Heißwasser und Milchschaum funktionieren!

    Danke für die tolle und rasche Hilfe, für die Dichtungen und die neue Schraube!

    Auf dass meine ESAM 4500 nach knapp 7 Jahren und 7677 Kaffees (wow, davon 4940 mal mit Milchschaum) weiterhin brav ihren Dienst tut.