Pflege, Entkalkung usw.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Pflege, Entkalkung usw.

    Hallo Kaffee-Experten :wink:
    Nachdem ich nun schon einige Wochen meine Ecam 22110 besitze und ich auch lange was davon haben will, habe ich einige Fragen zur Pflege.
    1. Wird durch den Einsatz von Wasserfilter der Abstand zwischen den Entkalkungen verändert?
    2. wie oft sollte man die Entkalkung des oberen Brühkolbens durchführen? Bei jedem Entkalkungsvorgang oder in größeren Abständen?
    3 Wie und wie oft muss man die Brühgruppe schmieren, muss man sie dazu auseinandernehmen?

    Danke im Voraus für die Antworten :blumen:
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von biwa ()

  • Also Theoretisch bei benutzung von Brita Wasserfiltern wird der kalk fast gänzlich rausgefiltert was ein entkalken fast überflüssig macht.
    Es gibt ja zig hersteller wie Jura Saeco die das mit ihren eigenen Filter welche sehr teuer sind vor machen.

    Ich würde die Wasserhärte auf die vorletzte stufe stellen so das die größt mögliche Zeitspanne zwischen den Entkalkungsphasen eingestellt wird, somit ist man auf der sicheren seite und sollte lange spass an der maschine haben.

    Ich würde den oberen Brühkolben immer mit entkalken nur um auf sicher zu gehen.

    Zum schmieren der Brühgruppe kann man die Brühgruppe gelegentlich alle 1/2 Jahren mal zerlegen gut reinigen und wieder mit silikonfett (Lebensmittelecht) schmieren. Was man aber auf jeden fall mit schmieren sollte ist die obere Brühkolben dichtung sowie mit einem kleinen pinsel die Brühruppenantriebsspindel da kommt man eigentlich gut dran wenn die Brühgruppe entnommen ist.
  • pcfilzlaus schrieb:

    Also Theoretisch bei benutzung von Brita Wasserfiltern wird der kalk fast gänzlich rausgefiltert was ein entkalken fast überflüssig macht.

    Das trifft eigentlich nur auf die professionellen Filterkerzen zu, die z.B. bei Festwasseranschluss verwendet werden. Bei den Maxtra Kannenfiltern von Brita, wird der Kalkgehalt zu Beginn der Lebensdauer des Filters auf 5-7°dH reduziert. Das macht bei weitem ein Entkalken nicht überflüssig. Erschwerend kommt hinzu, dass die Filterwirkung im Verlauf der angegebenen Verwendungsdauer (4 Wochen) immer weiter abnimmt, abhängig von der Wasserhärte des ungefilterten Wassers. Bei uns 16°dH, da hatte der Filter sogar nach 3 Wochen schon fast keine Wirkung mehr, der Kalkgehalt wurde nur noch auf 12-14°dH reduziert, weshalb ich für meine Sibeträgermaschine den Filter schon immer früher gewechselt hatte. Jetzt habe ich die Brita Filterkerze, die sind wesentlich effizienter, da muss das Wasser sogar verschnitten werden (70/30).

    pcfilzlaus schrieb:

    Es gibt ja zig hersteller wie Jura Saeco die das mit ihren eigenen Filter welche sehr teuer sind vor machen.

    Die Filter reduzieren den Kalkgehalt sogar nur auf 7°dH, ebenfalls Wirkungsverlust im Verlauf der Nutzungsdauer. Da z.B. bei Jura die Entkalkung komplett wegfällt, wenn der Filter deaktiviert wird, sind schon viele Maschinen den schleichenden Kalktod gestorben.

    pcfilzlaus schrieb:

    Ich würde die Wasserhärte auf die vorletzte stufe stellen so das die größt mögliche Zeitspanne zwischen den Entkalkungsphasen eingestellt wird, somit ist man auf der sicheren seite und sollte lange spass an der maschine haben.

    Meine Empfehlung: So lange der Kalkgahalt im Wasser <18°dH, auf den Filter verzichten, korrekte Wasserhärte in der Maschine einstellen und nach Aufforderung ohne große Verzögerung entkalken. Erfahrungsgemäß ist das für die Maschinen besser. Welchen genauen Kalkgehalt das Wasser aus dem Hahn hat, kann man sehr zuverlässig meist auf den Internetseiten der Wasserversorger erfahren ("Wasseranalyse"), oder zum selber messen lieber den Tröpfchentest als die Messstreifen werwenden, den bekommt man z.B. beim Aquarienbedarf. Die Messstreifen sind in der Anwendung sehr fehleranfällig und recht ungenau.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Danke für die Antworten :blumen:
    Unsere Wasserhärte beträgt 19, kann ich dann trotzdem auf den Filter verzichten? Ca. 10 Euro für zwei Monate sind ja nicht gerade billig. Ich stelle die Wasserhärte auf die höchste Stufe und entkalke dafür öfter, dann müsste es ja gehen.
    schönen guten Abend :kaffee