Hallo zusammen,
seit ein paar Wochen bin ich Besitzer der DeLonghi 850.M; seit längerem habe ich bereits die Graef CM 800 zum mahlen von Bohnen und bin mit dieser auch voll zufrieden.
Nur mit der DeLonghi hab ich noch kleinere Problemchen: wie ich bereits herausgefunden habe ist es anscheinend bei der DeLonghi normal, dass ich bei einem normalen Espresso leider nur eine Durchlaufzeit von knapp 18 Sekunden habe. Ich weiß, dass das nicht ganz optimal ist, aber was könnte ich machen, dass die Durchlaufzeit etwas länger wird? Ich habe es bereits mit mehr Kaffeemehl bzw. mehr Tampern versucht. Aber einen wirklich bemerkbaren Unterschied bei der Durchlaufzeit habe ich -trotz Zeitmessung - nicht bemerkt.
Zudem überzeugt mich der Espresso der DeLonghi bist heute noch nicht ganz: der Espresso hat einen leicht bitteren Nachgeschmack. An den Bohnen sollte es normal nicht liegen (Espresso-Bohnen aus Guatemala von einer privaten Rösterei aus München).
Ich habe auch bereits mit den Mahlgraden / Tamperdruck / Wassertemperatur gespielt und dabei immer nur eine Variable verändert. Der Geschmack ist nun bereits besser, aber hundert Prozent überzeugen tut er mich noch nicht.
Hat jemand von euch eine ähnliche Kombination an "Hardware"? Oder hat jemand noch andere Tipps bei der Vorgehensweise? Diese sollte doch eigentlich passen, oder?
Kann es wirklich so schwer sein, einen guten Espresso zu bekommen
Besten Dank für die Rückmeldung!
Martin
seit ein paar Wochen bin ich Besitzer der DeLonghi 850.M; seit längerem habe ich bereits die Graef CM 800 zum mahlen von Bohnen und bin mit dieser auch voll zufrieden.
Nur mit der DeLonghi hab ich noch kleinere Problemchen: wie ich bereits herausgefunden habe ist es anscheinend bei der DeLonghi normal, dass ich bei einem normalen Espresso leider nur eine Durchlaufzeit von knapp 18 Sekunden habe. Ich weiß, dass das nicht ganz optimal ist, aber was könnte ich machen, dass die Durchlaufzeit etwas länger wird? Ich habe es bereits mit mehr Kaffeemehl bzw. mehr Tampern versucht. Aber einen wirklich bemerkbaren Unterschied bei der Durchlaufzeit habe ich -trotz Zeitmessung - nicht bemerkt.
Zudem überzeugt mich der Espresso der DeLonghi bist heute noch nicht ganz: der Espresso hat einen leicht bitteren Nachgeschmack. An den Bohnen sollte es normal nicht liegen (Espresso-Bohnen aus Guatemala von einer privaten Rösterei aus München).
Ich habe auch bereits mit den Mahlgraden / Tamperdruck / Wassertemperatur gespielt und dabei immer nur eine Variable verändert. Der Geschmack ist nun bereits besser, aber hundert Prozent überzeugen tut er mich noch nicht.
Hat jemand von euch eine ähnliche Kombination an "Hardware"? Oder hat jemand noch andere Tipps bei der Vorgehensweise? Diese sollte doch eigentlich passen, oder?
Kann es wirklich so schwer sein, einen guten Espresso zu bekommen


Besten Dank für die Rückmeldung!
Martin