Jura F8 Einschaltproblem

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Jura F8 Einschaltproblem

    Hallo,

    seid ein paar tagen stell ich bei der F8 ein Fehlverhalten beim Einschalten fest. Die Maschine steht auf Standby mit aktiviertem Energiesparmodus.
    Schalte ich die Maschine morgens ein, so sieht man kurz das rote Jura Logo, dann schaltet sie sofort wieder ab. Beim zweiten oder dritten mal geht es dann. Der Fehler ist aber nicht wirklich reproduzierbar. Alle Geräte die zuvor an der Steckdose hingen (es ist eine einzelne Steckdose, keine Leiste) funktionierten reibungslos. Habe die Maschine dann kurz zum Händler gebracht...dort funktionierte dann natürlich alles wieder :aua:
    Die Maschine ist erst vier Wochen alt...klar ist das dann ein Garantiefall, aber was soll der Händler reparieren, wenn der Fehler nicht auftritt...bzw. was könnte das sein?

    Ich habe auch den Eindruck, das die Espressoqulaität bei den gleichen Einstellungen (und natürlich den gleichen Bohnen) stark schwankt (40 ml, drei Bohnen, Brühtemperatur hoch) Mal ist die Crema sehr schön, am nächsten Abend dann wieder nicht...
    Werbung
  • Noch ein Vorschlag:

    Schnapp dir dein Handy und mach ein Video vom Fehler.

    Ich würd bei jedem Einschalten das Handy holen und den Einschaltvorgang mitfilmen. Tritt dann der Fehler auf, kannst du das Video dem Händler zeigen.
    Somit bist du nicht darauf angewiesen, dass der Fehler beim Händler auftritt.

    Sonst heißt es im dümmsten Fall: Maschine funktioniert einwandfrei, bitte wieder abholen

    Gruß
    Patrick
  • magura schrieb:

    Ich habe auch den Eindruck, das die Espressoqulaität bei den gleichen Einstellungen (und natürlich den gleichen Bohnen) stark schwankt (40 ml, drei Bohnen, Brühtemperatur hoch) Mal ist die Crema sehr schön, am nächsten Abend dann wieder nicht...

    Da bisher noch keiner darauf eingegangen ist: Wenn der Espresso am nächsten Abend das erste Getränk nach dem Einschalten ist, ist eine verminderte Qualität kein Wunder. In den Mühlen bleibt immer eine gewisse Menge Restpulver, dass natürlich "bis zum nöchsten Abend" genug Zeit hat mit dem Luftsauerstoff zu reagieren, sprich alt zu werden.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Na ja, genau dass habe ich ja schon gemacht :1f642: Es geht nicht unbedingt darum, dass der Händler mir nicht glaubt, sondern es wahrscheinlich gerade bei Fehlern der Elektronik ist einfach schwer ist einen Fehler zu beheben, der eben nicht auftritt...

    @Gregor...das könnte natürlich sein...die Bohnen sind dann vom selben Morgen, die nächste Nutzung dann wieder abends. Ist es für die Brühtemperatur eigentlich egal, wie lange die Maschine an ist?

    Ich meinte das aber die Unterschiede von abend zu abend beim Espresso...da sind ja dann immer Bohnen von morgens drin...Also der erste Espresso Mittwochs abends ist halt anders als der Espresso Dienstags abends...es schwankt einfach ...