Guten Morgen,
also ich habe jetzt ne Nachtschicht hinter mir mit meiner Delonghi ESAM 6700. Die Maschine zunehmenst Probleme mit den Spühlvorgängen beim ein und ausschalten. Der Kaffee und das Heißwasser kamen in der Vergangenheit auch immer weniger raus.
Heute war dann mal so richtig schluss, die hat total gesponnen. Die Pumpe war mal laut mal leise, mal kam Wasser raus mal nicht und und und.
Hab mir darauf hin hier ein paar Beiträge reingezogen und hab angefangen meine Maschine zu zerlegen. Ich muss sagen ich hab sie richtig zerlegt
Bis auf den Brühkolben den hab ich auch noch auseinander genommen. Hab einiges getestet und gereinigt. Was hab ich gemacht...
Durchlaufmesser geprüft. OK
Wasserfilter vor Durchlaufmesser gereinigt. OK
Pumpe zerlegt und Sichtprüfung. Ok (Die PUmpe habe ich dann später auch ohne die zwei Schläuche hinter dem Sicherheitsventil laufen lassen und sie spuckte Wasser. Also vermute ich OK. Oder kann hier de druck trotzdem eventuell zu schwach sein das mit Schläuchen dran nichts mehr geht??? Das weiß ich nicht.
So weiter...
Thermoblock alle Schläuche raus und durchgeblasen. Frei. OK
Brühkolben zerlegt und gereinigt. OK
Schwarzer SChlauch vom Brühkolben total zugesetzt mit Kaffeepulver. 5Min. lang gereinigt. Danach wieder frei. OK
Soweit meine Arbeiten bisher.
Nach zusammenbau leider keine große Besserung. Spühlen beim ein und ausschalten immer noch sehr schlecht bis gar nicht. Heißwasser nur tropfenweise. Kaffeebezug geht gerade so. Langsam aber es kommt was.
So jetzt bin ich ziemlich am Ende mit meinem Latain. Einzig was noch bleibt meines Wissens ist dieses Solenoidventil. Davon gibt es ja zwei.
Was meint Ihr?
Und wenn es diese Ventile sind, in wie fern haben die mit dem Kaffeebezug bzw. Spühlvorgang zu tun. Die sitzen doch beide im Heißwasserkreislauf oder habe ich mich da verguckt?
So ich muss mal ins Bette jetzt hoffe jemand kann mir helfen... bis später.
Giuseppe
also ich habe jetzt ne Nachtschicht hinter mir mit meiner Delonghi ESAM 6700. Die Maschine zunehmenst Probleme mit den Spühlvorgängen beim ein und ausschalten. Der Kaffee und das Heißwasser kamen in der Vergangenheit auch immer weniger raus.
Heute war dann mal so richtig schluss, die hat total gesponnen. Die Pumpe war mal laut mal leise, mal kam Wasser raus mal nicht und und und.
Hab mir darauf hin hier ein paar Beiträge reingezogen und hab angefangen meine Maschine zu zerlegen. Ich muss sagen ich hab sie richtig zerlegt

Bis auf den Brühkolben den hab ich auch noch auseinander genommen. Hab einiges getestet und gereinigt. Was hab ich gemacht...
Durchlaufmesser geprüft. OK
Wasserfilter vor Durchlaufmesser gereinigt. OK
Pumpe zerlegt und Sichtprüfung. Ok (Die PUmpe habe ich dann später auch ohne die zwei Schläuche hinter dem Sicherheitsventil laufen lassen und sie spuckte Wasser. Also vermute ich OK. Oder kann hier de druck trotzdem eventuell zu schwach sein das mit Schläuchen dran nichts mehr geht??? Das weiß ich nicht.
So weiter...
Thermoblock alle Schläuche raus und durchgeblasen. Frei. OK
Brühkolben zerlegt und gereinigt. OK
Schwarzer SChlauch vom Brühkolben total zugesetzt mit Kaffeepulver. 5Min. lang gereinigt. Danach wieder frei. OK
Soweit meine Arbeiten bisher.
Nach zusammenbau leider keine große Besserung. Spühlen beim ein und ausschalten immer noch sehr schlecht bis gar nicht. Heißwasser nur tropfenweise. Kaffeebezug geht gerade so. Langsam aber es kommt was.
So jetzt bin ich ziemlich am Ende mit meinem Latain. Einzig was noch bleibt meines Wissens ist dieses Solenoidventil. Davon gibt es ja zwei.
Was meint Ihr?
Und wenn es diese Ventile sind, in wie fern haben die mit dem Kaffeebezug bzw. Spühlvorgang zu tun. Die sitzen doch beide im Heißwasserkreislauf oder habe ich mich da verguckt?
So ich muss mal ins Bette jetzt hoffe jemand kann mir helfen... bis später.

Giuseppe