Entscheidungshilfe für den Kauf eines KV

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Entscheidungshilfe für den Kauf eines KV

      Hallo,
      sind auf dieses Forum gestoßen und erhoffen uns hier (nachdem was wir schon gelesen haben) auch so ne gute Beratung/ Betreuung... .

      Wir sind auch auf der Suche nach einem guten und möglichst langlebigen Vollautomaten.
      Sind
      bis jetzt eigentlich so zwischen Siemens (Surpresso S 75 TK 69009) bzw.
      DeLonghi (ESAM 3000 bzw. ESAM 4500) umhergeschwankt und sind bezüglich
      vielfältigster Meinungen und Kritiken nicht wirklich vorangekommen.
      Haben bis jetzt noch keinen VA unser eigen genannt, sondern nur von Bekannten die super leckeren Spezialitäten genossen.

      Wir gehen davon aus, dass wir pro Tag so max. 6 Tassen trinken würden-
      bevorzugt Cappucchino bzw. Latte M. . Auf guten und leckeren Milchschaum legen wir/ ich :1f642: besonderen Wert. Außerdem auf eine einfache und freundliche Bedienbarkeit, ohne großen Schnick Schnack und die Maschnine sollte kein allzu großer Stromfresser sein. Die Brühgruppe
      sollte, so wie wir uns bis jetzt informiert haben, entnehmbar sein.

      Liebe Grüße und Danke schon mal!!
      Werbung
    • Wenn Euer Schwerpunkt bei Milchmischgetränken liegt, könnt ihr die ESAM 3000 gleich aus der Liste streichen. Zwischen dieser und der 4500 gibt es wesentliche Unterschiede, die die Herstellung von Milchgetränken zwar ermöglichen, aber unnötig erschweren. Die 3000 hat nur einen Thermoblock, was zur Folge hat, dass man die Maschine erst in Dampfbereitschaft schalten und nach dem Schäumen entlüften muss. Ein Gerät wie die ESAM 4500, die 2 Thermoblöcke besitzt, ist bei häufiger Milchschaumzubereitung empfehlenswert. Die 4500 ist sogar schon ein "One-Touch"-Gerät, die auf Knopfdruck Cappuccino liefert.

      Muss es eigentlich ein Gerät mit One-Touch-Funktion sein, oder würdet ihr auch manuell im Kännchen die Milch aufschäumen?

      Das Thema Stromfesser: Lässt sich nicht vermeiden, denn so lange ein VA eingeschaltet ist zieht er zwangsläufig von Zeit zu Zeit über 1300W (+/-) aus der Dose, irgendwie muss das Wasser schließlich geheizt werden.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Also erstmal Danke für die schnelle Antwort, das ist echt toll...

      Prinzipiell wäre es schöner, wenn die Milch nicht erst im Kännchen geschäumt werden müsste.

      Wegen dem "Strom fressen" hatten wir nur gelesen, dass es schon gewisse Maschinen gibt, deren Verbrauch doch noch um einiges höher ist. Angegeben war da die ESAM 3600... .

      Liebe Grüße,
      Christin
    • Hallo, :2615:

      HelmutBoe schrieb:

      Stromfresser sind sie alle, z.B.:

      die ESAM 3600 hat "nur" eine Leistungsaufnahme von 1150 Watt.
      Die größeren leisten 1350 Watt (z. B. die Primadonna).
      Die alten EAM Delonghis hatten 1150 Watt.
      Die neuen ESAM Delonghis haben 1350 Watt.

      Ich würde noch ein paar Tage warten und schauen,
      was da neues auf der IFA in Berlin kommt.

      Ansonsten: :opinion:
      Wenn das Milchaufschäumen gleich mitgemacht werden soll,
      dann würde Ich ab der ESAM 3500,ESAM 3600,ESAM 4500....nehmen.
      Einziger Nachteil für mich, ist die niedrige Kaffeeauslaufhöhe bei den Delonghi´s
      Einen höheren Kaffeeauslauf haben nur die ESAM 5600 und die ESAM6700, glaube Ich.
      Aber die kosten dann halt auch fast das doppelte.

      Grüsse :2615:
      Kaffeeonkel
    • Ok, das mit dem Strom sollte nicht ganz so zum Hauptproblem werden... Nur eben nicht ganz so ein unverschämtes Gerät...

      Wenn die ESAM 3500, ESAM 3600, ESAM 4500... i.O. wären, worin liegen dann für uns die gravierenden Unterschiede zwischen den Geräten?
      Wie findet ihr den Siemens VA (siehe erster Beitrag)?
      Oder gibts Vergleichbares von Delonghi - nur billiger?

      Nochmals muss ich sagen, dass ich von eurer Hilfsbereitschaft echt begeistert bin... DANKE!!

      Christin
    • Hallo, :2615:

      Christin schrieb:

      Wenn die ESAM 3500, ESAM 3600, ESAM 4500... i.O. wären, worin liegen dann für uns die gravierenden Unterschiede zwischen den Geräten?
      Ich kann Dir nur was zu den Delonghi´s sagen.
      ESAM 3500 und ESAM 3600 ist gleich.
      Die ESAM 4500 hat ein anderes Gehäuse und kann zusätzlich heiße( warme) Milch zubereiten.
      Die ESAM 5500 sieht halt noch edler aus.

      Der unterschied von der alten EAM zur neuen ESAM ist,
      ein leiseres Mahlwerk und mit Edelstahl führenden Wasserleitungen imThermoblock.

      Grüsse :2615:
      Kaffeeonkel
    • Hab heut mal auf der IFA-Seite bissl recherchiert und da wurde u.a. auch die neue Delonghi Serie kurz vorgestellt- u.a. soll die sog. Intensa ECAM 23.210, bereits für 649€ erhältlich sein. Die hat so ziemlich viel von dem, was wir uns so vorstellen. Sogar Latte-M. Gläser könnte man wohl hier drunter stellen. Kann das mit dem Preis so hinhauen? Oder wo liegen da die feinen aber vielleicht ausschlaggebenden Einschränkungen o.ä.?

      Liebe Grüße,
      Christin
      Werbung
    • Bezüglich IFA, gibts auch hier im Forum: kaffee-welt.net/Bilder/wettbewerb.gif Die Preise sind Listenpreise der Hersteller und entsprechen somit der Realität. Ich würde evtl. noch warten, bis es mehr Infos und Berichte zu den neuen Geräten gibt, vor allem, wie ausgereift die Neuerscheinungen sind.

      Was das Thema Stromfresser angeht: Das was Du über die ESAM 3600 gelesen hast, bezieht sich nicht auf die Betriebsleistung, sondern auf dem Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand der Maschine, das berühmte "Standby-Lämpchen". Was den Stromverbrauch bei Betrieb angeht sind es alles "Stromfresser", egal was man kauft.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ungünstig ist es nur, wenn man automatische Einschaltzeiten einprogrammiert hat, ansonsten kann man natürlich den Stecker ziehen. Mir wäre das für die Ersparnis von 2,50€/Jahr nur viel zu umständlich, allerdings bin ich kein Maßstab, meine Espressomaschine läuft immer durch wenn ich zu hause bin :1f602:

      LG
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Hallo Christin,



      habe die Beiträge gerade mal gelesen und kann nur meine Erfahrung mit der EAM 3500 weitergeben. Wir trinken am liebsten Cappuccino und das geht mit dieser Maschine einfach super gut und schnell. Milch ist im Behälter und kann so in den Kühlschrank gestellt werden. Bei Gebrauch einfach raus und los geht es.

      Alle Teile sind gut zu reinigen und das Brühwerk kann man auch heraus nehmen. Unsere EAM 3500 ist nun über 3 Jahre und läuft täglich mit ca 6 - 8 Tassen.

      Ich kann diese Maschine nur weiterempfehlen und würde sie mir auch sofort nochmals kaufen. Im Moment gibt es diese schon für 699 €. Sehr faier und guter Preis.

      Hatten jetzt auch ein kleines Problem, dass aber schnell und einfach zu beheben war. Sollte mal etwas kaputt gehen, kann man jedes Teil einzeln und einfach ersetzen. Das ist auch sehr wichtig, denn wie man so oft hört sind diese KVA sehr anfällig.

      Mein Rat - kaufe dir eine DeLonghi- die macht super guten Kaffee.

      Denke, der Stromverbrauch ist da nicht ganz so wichtig, sondern der gute Cappuccino oder die Latte Machiatto :1f37b:

      Wünsche Dir nun viel Erfolg bei der Auswahl deines KVA



      Gruß bellamarie :1f642:
    • bellamarie schrieb:

      Im Moment gibt es diese schon für 699 ?.

      Ist dann aber das Modell ESAM und nicht mehr EAM. Die EAM-Modelle werden nicht mehr hergestellt.

      bellamarie schrieb:

      Mein Rat - kaufe dir eine DeLonghi- die macht super guten Kaffee.

      Jetzt mal was ketzerisches: Jeder VA, egal welcher Hersteller, macht guten Kaffee. Es kommt weniger auf die Maschine, als auf die Rohstoffe, also die geröstete Bohne an. Ein VA, so gut er auch ist, macht aus schlechten Bohnen keinen guten Kaffee mehr. Man sollte sich das Modell aussuchen, von dem man selber überzeugt ist. Hier im Forum kann man nur Erfahrungen und persönliche Eindrücke vermitteln. Ich empfehle immer gerne, dass man sich die Maschinen auch mal im Geschäft angucken, anfassen und ausprobieren sollte, ohne auf das Verkaufsgeschw*** zu achten.

      Mein Eindruck von DeLonghi:
      Gute, praxisgerechte und haltbare Vollautomaten, zu einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis. Es geht noch besser, aber nur wenn man bereit ist noch tiefer in die Tasche zu greifen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Ok, also wie ich merke, ist Delonghi doch ganz schön beliebt. Gibts von Siemens einfach noch nichts qualitativ vergleichbares, oder kaufen nur alle Delonghi, weil die halt mit die meisten Automaten haben?
      Werden uns diese Woche mal in die Spur setzen und uns die modelle mal live und in Farbe ansehen und hoffentlich auch mal nen Kaffee genießen können.
      Hat hier im Forum eigentlich niemand Erfahrung mit Siemens?

      Liebe Grüße,
      Christin
    • Christin schrieb:

      Hat hier im Forum eigentlich niemand Erfahrung mit Siemens?

      Liebe Grüße,
      Christin
      Laut Herstellerumfrage hier im Forum 1%, also 2,32 Personen :1f624:
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Hallo,

      ob du nun die Siemens oder die Delonghi nimmst, rein qualitativ sind die Maschinen sicher ähnlich positioniert, jedes System bzw. Hersteller hat seine Vor und Nachteile, aber so richig falsch machen kannst du sicher mit beiden Herstellern nichts, da kommt dann immer noch die persönliche Bevorzugung in Bedienung bzw. Optik dazu die dann evtl. kaufentscheidend sind, also schau dir die Maschienn mal in AKtion an und entscheide dann welche dir persönlich mehr zusagt.
      Siemnes hat einen viel geringeren Marktanteil als Delonghi, dahr tummeln sich auch viel weniger Benutzer hier die etwas zu den Siemens Maschinen sagen können, auf alle Fälle wird die Surpresso wie die Jura Geräte auch in der Schweiz bei der Fa. Eugster hergestellt, die Delonghis werden alle in Treviso/Italien dem Stammsitz von DeLonghi zusammengebaut.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
      Werbung
    • Ok, ich denke es wird wirklich erstmal günstiger sein, die Maschinen ganz nah zu sehen/ zu hören/... . Nochmal ne Frage zur Siemens... wenn die zusammen mit den Juras gebaut wird, die zum Teil ganz schön negativ bewertet werden, kann man dann davon ausgehen, dass auch die Siemens nicht ganz so vorzüglich ist?

      Grüße,
      Christin
    • Hallo,

      also für die Juras gibt es mitunter mehr Wartungs und Problemeinträge in den Foren weil eben die Jura Maschien auch viele Jahre am Markt sind und auch viele alte Geräte im Umlauf sind. Aber so pauschal Jura anfällig kann man das nicht sehen, Jura hat grundsätzlich solide Geräte die bei entsprechender Wartung und Pflege auch viele Jahre ihren Dienst tun, und das auch bei großen Bezugsmengen da es von den Juras ja auch die entspechenden X Serien gibt die bis auf größere Behälter baugleich mit den Haushaltsjuras sind und Gastronomiezulassung besitzen.
      Das häufigste Problem bei den Juras waren immer die Dichtringe an der Brühgruppe die leicht gerissen sind, vor allem wenn die Maschinen wenig im Einsatz waren, Jura verbaut aber seit 2 Jahren neue bessere Dichtringe die langlebiger sind, und somit dieses Problem nicht oder bei weitem nicht so häufig besteht.
      Was bei dne Juras polarisiert ist eben die fix eingebaute Brühgruppe die mann zur Reinigung und Wartung eben nicht entnehmen kann, was aber bei entsprechender Pflege des Automaten auch kein Problem darstellt.
      Und deine angesprochene Siemens hat im Gegensatz zu Jura eine entnehmbare Brühgruppe, somit also eigentlich kein Thema mehr.
      Schau dir die Maschinen an und entscheide nach deinem persönlichen Empfinden, eine entsprechende Wartung und Pfklege vorausgesetzt wirst du sowohl mit der Delonghi und auch mit der Siemens viele Jahre guten Kaffee trinken könnnen.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero