Hallo,
habe eine Delonghi 3200 S erhalten, die laut Techniker angeblich an einer defekten Brüheinheit leidet.
Innendrin war einiges an Kaffeepulver verstreut und die Brühgruppe war offensichtlich verklemmt. Der Versuch sie im Testmodus anzufahren führte dazu, dass sich die Abtropfschale nicht mehr einsetzen lies. Danach und den Geräuschen nach zu urteilen, hatte der Motor sie wohl bewegt. Hat sich aber seit dem nichts mehr bewegen lassen. Habe die BG dann heraus genommen in dem ich den kleinen Hebel rechts unten bei Seite gedrückt habe und habe sie gereinigt (war nötig) und gefettet. Das Einsetzen hat dann auch geklappt, auch die Abtropfschale hat wieder gepasst. Das entnehmen klappt aber immernoch durch wegdrücken des Hebels.
Beim Einschalten leuchteten die Bezugsleuchten 1 und 2 sowie die Störungsdiode dauerhaft, die Maschine konnte nur ein und ausgeschaltet werden, auf anderes hat sie nicht reagiert. Im Testmodus lies sich die Brühgruppe immer noch nicht fahren. Außerdem hat die Kaffeepulverdiode geleuchtet, wobei ich glaube, dass es nur beim Drücken der Bezugstaste für eine Tasse war.
Hatten dann im normalen Modus testweise (weiß jetzt selbst nicht mehr wieso, war irgendeine Anleitung) die Abtropfschale herausgenommen und wieder eingesetzt und da kam es zu einem Kurzschluss, der die Sicherung rausgehauen hat. :mpf: Also wirklich genau beim Einsetzen der Schale inkl. Trester, haben sonst nichts gemacht. Haben sie danach nicht wieder an den Strom angeschlossen..
Habe jetzt mal die Seiten der Maschine geöffnet um zu gucken, ob man was sieht und auf der Leistungsplatine ist PTC2 definitv abgeraucht (Man erkennt es auf dem Bild rechts leider nicht so gut, habe kein gutes Licht). Gibt es eine Möglichkeit das Teil einzeln zu bekommen und zu tauschen? Und ist wahrscheinlich noch ein Teil auf der Platine kaputt? Möchte ungern die ganze Platine tauschen, wenn der ursprüngliche Fehler möglicherweise woanders liegt und die Platine dann grad wieder kaputt geht. Zumal die rund 70 Euro kostet, was für mich viel Geld ist. ;(
Außerdem sieht der Erhitzer von Außen verkalkt aus. Bedeutet das, dass er definitv undicht ist oder kann das Wasser auf anderem Wege dort hingekommen sein? Kam jetzt noch nicht dazu, die Maschine weiter zu zerlegen, aber ich denke auf dem 2. Bild erkennt man es schon ganz gut. Unter dem Wassertank sah es ähnlich aus, der Tank selbst ist aber auch recht verkalkt. Die Maschine war allgemein in einem wenig gepflegten Zustand.
Bin für jeden Hinweis auf mögliche Ursachen dankbar, kenne mich leider nicht so sehr aus und bin durch meine Suchanfragen nicht unbedingt schlauer geworden. Ein Multimeter besitze ich derzeit leider auch nicht, werde aber wohl in eins investieren.
Viele Grüße
Chalha
habe eine Delonghi 3200 S erhalten, die laut Techniker angeblich an einer defekten Brüheinheit leidet.
Innendrin war einiges an Kaffeepulver verstreut und die Brühgruppe war offensichtlich verklemmt. Der Versuch sie im Testmodus anzufahren führte dazu, dass sich die Abtropfschale nicht mehr einsetzen lies. Danach und den Geräuschen nach zu urteilen, hatte der Motor sie wohl bewegt. Hat sich aber seit dem nichts mehr bewegen lassen. Habe die BG dann heraus genommen in dem ich den kleinen Hebel rechts unten bei Seite gedrückt habe und habe sie gereinigt (war nötig) und gefettet. Das Einsetzen hat dann auch geklappt, auch die Abtropfschale hat wieder gepasst. Das entnehmen klappt aber immernoch durch wegdrücken des Hebels.
Beim Einschalten leuchteten die Bezugsleuchten 1 und 2 sowie die Störungsdiode dauerhaft, die Maschine konnte nur ein und ausgeschaltet werden, auf anderes hat sie nicht reagiert. Im Testmodus lies sich die Brühgruppe immer noch nicht fahren. Außerdem hat die Kaffeepulverdiode geleuchtet, wobei ich glaube, dass es nur beim Drücken der Bezugstaste für eine Tasse war.
Hatten dann im normalen Modus testweise (weiß jetzt selbst nicht mehr wieso, war irgendeine Anleitung) die Abtropfschale herausgenommen und wieder eingesetzt und da kam es zu einem Kurzschluss, der die Sicherung rausgehauen hat. :mpf: Also wirklich genau beim Einsetzen der Schale inkl. Trester, haben sonst nichts gemacht. Haben sie danach nicht wieder an den Strom angeschlossen..
Habe jetzt mal die Seiten der Maschine geöffnet um zu gucken, ob man was sieht und auf der Leistungsplatine ist PTC2 definitv abgeraucht (Man erkennt es auf dem Bild rechts leider nicht so gut, habe kein gutes Licht). Gibt es eine Möglichkeit das Teil einzeln zu bekommen und zu tauschen? Und ist wahrscheinlich noch ein Teil auf der Platine kaputt? Möchte ungern die ganze Platine tauschen, wenn der ursprüngliche Fehler möglicherweise woanders liegt und die Platine dann grad wieder kaputt geht. Zumal die rund 70 Euro kostet, was für mich viel Geld ist. ;(
Außerdem sieht der Erhitzer von Außen verkalkt aus. Bedeutet das, dass er definitv undicht ist oder kann das Wasser auf anderem Wege dort hingekommen sein? Kam jetzt noch nicht dazu, die Maschine weiter zu zerlegen, aber ich denke auf dem 2. Bild erkennt man es schon ganz gut. Unter dem Wassertank sah es ähnlich aus, der Tank selbst ist aber auch recht verkalkt. Die Maschine war allgemein in einem wenig gepflegten Zustand.
Bin für jeden Hinweis auf mögliche Ursachen dankbar, kenne mich leider nicht so sehr aus und bin durch meine Suchanfragen nicht unbedingt schlauer geworden. Ein Multimeter besitze ich derzeit leider auch nicht, werde aber wohl in eins investieren.
Viele Grüße
Chalha