WMF 1000 Pro Kaffe Brühung

  • WMF 1000 Pro Kaffe Brühung

    Hallo Zusammen hier ihr Profis

    Ich habe eine WMF 1000 Pro, und wenn ich mir jetzt ein Kaffee drücke bekomme ich meinen Kaffee mit wenig Crema, und wenn ich mir den Kaffeesatz anschaue ist der komplett nass und kein Pad im Kaffeesatzbehälter, und wenn ich mir die Brühgrubbe anschaue ist der innen raum immer unter der Brühgrube in der schale komplett mit Wasser befühlt könnte mir eine sagen was das für ein Fehler sein kann.

    Ps. Ich habe meine 2 Brühgrube getestet, die Nagel neu ist als Ersatzteil dient, ist aber das selbe Problem immer nass, ich denke das es an den 2 Löcher im innen raum der Brühgrube sein könnte wo sie die Brühgrube mit verbunden wird



    Ich danke euch alle hier im voraus bin für jede Hilfe sehr Dankbar :1f642:
    Werbung
  • Ich hatte den Fehler gefunden, und zwar ist an der Brühgruppe einen Bogen dran der den Kaffee durch den schlauch drück in die Tasse, und darunter war die Dichtung zerquetscht jetzt habe ich eine neue Dichtung drin und die Maschine ist ab jetzt Trocken, nur was mich noch stört meine WMF 1000 Pro hat jetzt auf seinem Zählerstand 5300 Bezüge drauf, und meinem Vater seine WMF 1000 Pro hat jetzt schon 7850 Bezüge drauf und mahlt den Kaffee leiser als meine, ich habe jetzt gemeint ich hatte einen stein im Mahlwerk drin, aber nach dem aussaugen der restlichen bohne nichts vorhanden, ist immer noch so laut wie sie war, kann mir da einer einen Tipp geben an was das liegen kann, das wird doch so schnell nicht abgenutzt sein die Mahlscheiben

    Ich danke euch allen hier im voraus
  • Das kann an den Bohnen und am Mahlgrad liegen, abgenutzte und verschlissene Mahlscheiben werden auch leiser!
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II