Hallo,
mein erster Beitrag hier, vielleicht kann mir jemand helfen.
Meine Primadonna 6600 hatte auch das Problem, dass kein Milchschaum mehr kam, kein Heißwasser. Hatte mich hier dann belesen, da sie aber bei Baur gekauft wurde, habe ich mal (da noch Garantie) einfach probiert, ob die Kulanz dann auch über den Tassenbezug hinausreicht (Baur Versand bietet ja 2 Jahre und nicht Tassenbezug). Und voila, heute kam meine Maschine wieder, mit einer langen Liste ausgetauschter Teile: Thermoblock, Dampfheizung, Düsen etc. Angeblich alles verkalkt. Laut Delonghi Kundendienst hätte meine Maschine 42x entkalkt werden müssen, wurde aber nur 27 x entkalkt (im übrigen jedes Mal, wenn die Maschine auch entkalkt werden wollte (habe sogar jedes Mal die Brühgruppe mitentkalkt), wir haben hartes Wasser, nehme sogar den teuren Entkalker der Firma, habe sogar Wasserhärte 4 eingestellt, obwohl der Wasserhärtetest nach dem Filtern nur noch 2-3 anzeigte). Ich habe dann angerufen und man hat mir mitgeteilt, meine Angaben können nicht stimmen, da bei meinem Tassenbezug, ganz besonders die Menge von Milchschaumgetränken, und der Wasserhärte eine bestimmte Wassermenge gezogen wird und damit 42 rauskommt und nicht 27. (Schon mal unverschämt, dem Kunden zu unterstellen, er würde lügen.) Ich wollte eigentlich nur wissen, ob man dann die Einstellungen ändern könnte, dass sich der Automat öfter meldet. Das hätte er schließlich getan, so der Techniker, ich hätte es ignoriert und munter lustig weiter Kaffee damit produziert. Der Knaller, da wollte ich ja schon das erste Mal nach Berlin fahren, um mich nicht ganz damenhaft zu benehmen. Ich habe ihm dann gesagt, dass seine Modellrechnung nicht stimmen kann, da die Maschine schließlich individuell eingestellt werden kann, und das hätte ich auch getan, z. B. Wassermenge für 2 große Tassen, Füllmenge für Latte Macchiato geändert. Die Antwort, ich solle entkalken, wenn die Maschine es will (was ich ja getan habe) und fertig . Also eigentlich nur Gefasel, er hat recht und ich lüge, um es mal krass auszudrücken.
Die Frage ist, was mache ich jetzt. Soll ich mal die Entkalkermenge verdoppeln? Oder einfach alle 2 Wochen manuell entkalken, unabhängig davon, ob die Maschine sich meldet oder nicht? Denn das Problem wird ja wieder auftauchen, trotz Einstellung, gefiltertem Wasser usw. Und ich möchte auch nicht auf meinen Macchiato verzichten, nur weil die Maschine dann schneller verkalken könnte (weshalb sie sich ja dann öfter zur Entkalkung anmelden müsste). Dafür ist sie ja schließlich da, sonst könnte ich ja weiter Filterkaffee trinken. Ich kann ja auch mein Wasser 3x filtern, bevor ich es in die Maschine kippe oder gleich auf destilliert umsteigen :thump:
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich.
mein erster Beitrag hier, vielleicht kann mir jemand helfen.
Meine Primadonna 6600 hatte auch das Problem, dass kein Milchschaum mehr kam, kein Heißwasser. Hatte mich hier dann belesen, da sie aber bei Baur gekauft wurde, habe ich mal (da noch Garantie) einfach probiert, ob die Kulanz dann auch über den Tassenbezug hinausreicht (Baur Versand bietet ja 2 Jahre und nicht Tassenbezug). Und voila, heute kam meine Maschine wieder, mit einer langen Liste ausgetauschter Teile: Thermoblock, Dampfheizung, Düsen etc. Angeblich alles verkalkt. Laut Delonghi Kundendienst hätte meine Maschine 42x entkalkt werden müssen, wurde aber nur 27 x entkalkt (im übrigen jedes Mal, wenn die Maschine auch entkalkt werden wollte (habe sogar jedes Mal die Brühgruppe mitentkalkt), wir haben hartes Wasser, nehme sogar den teuren Entkalker der Firma, habe sogar Wasserhärte 4 eingestellt, obwohl der Wasserhärtetest nach dem Filtern nur noch 2-3 anzeigte). Ich habe dann angerufen und man hat mir mitgeteilt, meine Angaben können nicht stimmen, da bei meinem Tassenbezug, ganz besonders die Menge von Milchschaumgetränken, und der Wasserhärte eine bestimmte Wassermenge gezogen wird und damit 42 rauskommt und nicht 27. (Schon mal unverschämt, dem Kunden zu unterstellen, er würde lügen.) Ich wollte eigentlich nur wissen, ob man dann die Einstellungen ändern könnte, dass sich der Automat öfter meldet. Das hätte er schließlich getan, so der Techniker, ich hätte es ignoriert und munter lustig weiter Kaffee damit produziert. Der Knaller, da wollte ich ja schon das erste Mal nach Berlin fahren, um mich nicht ganz damenhaft zu benehmen. Ich habe ihm dann gesagt, dass seine Modellrechnung nicht stimmen kann, da die Maschine schließlich individuell eingestellt werden kann, und das hätte ich auch getan, z. B. Wassermenge für 2 große Tassen, Füllmenge für Latte Macchiato geändert. Die Antwort, ich solle entkalken, wenn die Maschine es will (was ich ja getan habe) und fertig . Also eigentlich nur Gefasel, er hat recht und ich lüge, um es mal krass auszudrücken.
Die Frage ist, was mache ich jetzt. Soll ich mal die Entkalkermenge verdoppeln? Oder einfach alle 2 Wochen manuell entkalken, unabhängig davon, ob die Maschine sich meldet oder nicht? Denn das Problem wird ja wieder auftauchen, trotz Einstellung, gefiltertem Wasser usw. Und ich möchte auch nicht auf meinen Macchiato verzichten, nur weil die Maschine dann schneller verkalken könnte (weshalb sie sich ja dann öfter zur Entkalkung anmelden müsste). Dafür ist sie ja schließlich da, sonst könnte ich ja weiter Filterkaffee trinken. Ich kann ja auch mein Wasser 3x filtern, bevor ich es in die Maschine kippe oder gleich auf destilliert umsteigen :thump:
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich.