Jura S9 Avantgarde und Error 08

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Jura S9 Avantgarde und Error 08

    Hallo,

    Seit einiger Zeit kam periodisch die Meldung "Error 08" im Display.
    Es genügte dann, das Gerät auszuschalten und lange genug ruhen zu lassen, und dann ging es wieder, bis zum nächsten Mal.

    Dann kam aber der Moment wo auschlaten nicht mehr geholfen hat, es erschien permanent "Error 08" und das Gerät liess sich nicht mehr bedienen.

    Ich habe mich dann schlau gemacht, was das sei, ich bekam von mehreren Quellen die Information, ich müsse die Brüheinheit ausbauen und Dichtungsringe ersetzen.
    Das habe ich getan, eigentlich ohne allzu grosse Probleme, mit Anleitung.

    Ich schaltete das Gerät wieder ein, anstatt aufzuheizen begann es sofort das Geräusch zu machen das es nach jedem Kaffee macht, aber länger, un am Ende stand im Display... 3 mal dürft ihr raten "Error 08".

    Zu bemerken wäre aber noch, dass ich den Tresterbehälter nur einschieben kann, wenn ich die hintere Wand, die aus Gummi ist und die linke Seite nicht festgemacht ist, an der linken Seite ausklinke, weil dahinter die Zunge des Abstreifers stört.

    Was kann ich tun?

    Vielen Dank für jeden Tipp

    Aloha
    Werbung
  • RE: Jura S9 Avantgarde und Error 08

    Aloha schrieb:

    ...Ich habe mich dann schlau gemacht, was das sei, ich bekam von mehreren Quellen die Information, ich müsse die Brüheinheit ausbauen und Dichtungsringe ersetzen.
    Das habe ich getan, eigentlich ohne allzu grosse Probleme, mit Anleitung.

    Ich schaltete das Gerät wieder ein, anstatt aufzuheizen begann es sofort das Geräusch zu machen das es nach jedem Kaffee macht, aber länger, un am Ende stand im Display... 3 mal dürft ihr raten "Error 08".

    Zu bemerken wäre aber noch, dass ich den Tresterbehälter nur einschieben kann, wenn ich die hintere Wand, die aus Gummi ist und die linke Seite nicht festgemacht ist, an der linken Seite ausklinke, weil dahinter die Zunge des Abstreifers stört.
    Das klingt nach einer falschen Position oder falscher Montage der Brühgruppe. Hier die am häufigsten vertretenen Fehler:
    - Mechanik des unteren Kolbens falsch eingesetzt - dann kann die BG keinen vollständigen Bewegungsdurchlauf absolvieren, weil die untere Mechanik sich festklemmt.

    - Unteren Kolben nicht am tiefsten Punkt in die Mechanik eingesetzt - gleiche Wirkung.

    - Unteren Kolben falschrum eingebaut - dann passt der Flansch für die Wasserzufuhr nicht und es kann mechanisch klemmen.

    - BG-Befestigungsschrauben an der falschen Stelle eingedreht - es gibt mehr Löcher als Schrauben und nur drei der Löcher sind die richtigen.

    - Bei der Montage des oberen Deckels den Encoder nicht richtig aufgesetzt/befestigt - dieser meldet der Elektronik die Umdrehungen des BG-Antriebs und damit die Stellung der BG.

    Viel Erfolg!
    Grüße Bernhard
    jura S7 avantgarde (seit 2007) - jura Impressa 500 (1996-2007, in Rente, aber noch okay)

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von wohliks ()

  • Hallo Bernhard,

    einen von dir aufgezählten Fehler habe ich begangen: ich habe sie mit 5 Schrauben festgedreht. Aber wozu sind die beiden nicht benutzten Löcher denn gut?
    Ich meine nicht sonst as falsch gemacht zu haben, ausser dass diese Zunge zu weit unten ist. Ist es das was du meinst mit "Unteren Kolben nicht am tiefsten Punkt in die Mechanik eingesetzt"?

    Kennst du zufällig eine sehr gute Anleitung?

    Mit freundlichen Grüssen

    Aloha

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Aloha ()

  • sorry, das verstehe ich nicht, denn ich hatte eine Reihe Bilder bei der Demontage gemacht, und hänge eins hier an wo die Einheit genau so aussieht wie ich sie wieder zusammen gebaut habe!
    Bilder
    • Zunge Brüheinheit Jura S9 Avantgarde original.jpg

      392,4 kB, 3.264×2.448, 1.592 mal angesehen
    Werbung
  • Hisholy schrieb:

    Ich habe in Dein vorletztes Foto zwei rote Kreise gemacht, dann siehst du vielleicht das Problem. In unterer Stellung muss das Getriebe unten einrasten, also umdrehen!
    Genau das habe ich mit "Mechanik falsch eingesetzt" gemeint!
    Eine Anleitung mit Bildern von genau diesen Feinheiten gibt's hier unter "Downloads".
    Gruß Bernhard
    jura S7 avantgarde (seit 2007) - jura Impressa 500 (1996-2007, in Rente, aber noch okay)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wohliks ()

  • Hallo,

    auf ein Mal mehr kommts nicht an! Inzwischen habe ich Uebung darin. Aber ich bezweifle dass das etwas ändern wird.
    Denn das wäre ja aber ein anderes Problem als mein ursprüngliches, und da wäre die Error-Meldung doch wohl nicht die gleiche!

    Ich schätze, dass das Problem nicht durch das Zerlegen Ringe tauschen und einfetten und wieder zusammenbauen behoben wurde!


    Uebrigens behindert diese Zunge auch nnoch immer den Einschub des Tresters. Das kann ja wohl nicht normal sein, allerdings hatte ich dieses Problem schon einige Mal, und es hat sich immer von selbst behoben.

    Aloha
  • Aloha schrieb:

    Uebrigens behindert diese Zunge auch nnoch immer den Einschub des Tresters. Das kann ja wohl nicht normal sein, ...
    Ist es auch nicht: Es ist vielmehr ein Zeichen dafür, dass die Brühgruppe nicht richtig in die Endstellung fährt. Da kommt jetzt noch der Encoder in Betracht - das ist das kleine Teil unter der Tassenablage, das die Umdrehungen des Brühgruppenantriebs an die Elektronik meldet. Entweder wird er nicht mitgedreht (sitzt nicht richtig auf der Welle) oder er ist defekt und liefert kein zuverlässiges Signal mehr.
    Gruß Bernhard
    jura S7 avantgarde (seit 2007) - jura Impressa 500 (1996-2007, in Rente, aber noch okay)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wohliks ()

  • Hisholy schrieb:

    Nein, mit der Elektronik hat das nichts zu tun. Die BE ist immer noch nicht richtig zusammen! Auf dem Bild ist das Zahnrad fast ganz oben. Und dann muss die Brühkammer ausgeschwenkt und offen sein - ist sie aber nicht ... :1f393:
    Jetzt, wo ich's genau anschaue...
    Aber mit den Anleitungen aus dem Downloadbereich kann man doch eigentlich gar nichts falsch machen - auf alle möglichen Knackpunkte wird doch da hingewiesen?!?!
    Aber Moment mal: Wenn der große Zahnring ganz oben ist, ist das ja doch noch ok - er fährt ja dann ein Stück runter, damit die Brühkammer ausschwenkt und der untere Kolben zurückgezogen wird. Sind da vielleicht die Sperrklinken ausgeleiert?

    Gruß Bernhard
    jura S7 avantgarde (seit 2007) - jura Impressa 500 (1996-2007, in Rente, aber noch okay)
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wohliks ()

  • Hallo,
    nur noch mal zur Frage Elektronikfehler oder nicht: Error 8 heißt, dass die Brühgruppe nicht initialisiert werden kann. Ursache: sie klemmt wegen defekter Ringe, läuft "falschrum" wegen ausgeleierter Sperrklinken, ist falsch zusammengebaut oder der Encoder sitzt nicht richtige. Mit Elektronik hat das alles nichts zu tun.

    Ich tippe hier auf einen falschen Zusammenbau. Prüfe Deine Arbeitsschritte noch einmal ganz genau, mir ist es auch schon passiert, dass ich dreimal hintereinander den gleichen Fehler gemacht habe (oberen Kolben seitenverkehrt eingenbaut, s. hier).

    LG
    Helmut :2615:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HelmutBoe ()

  • HelmutBoe schrieb:

    Hallo,
    nur noch mal zur Frage Elektronikfehler oder nicht:
    Hallo Helmut,
    von "Elektronikfehler" schrub ich ja auch gar nichts :floet: - das Wörtchen "Elektronik" hatte ich ja auch nur insofern erwähnt, dass ich den Zweck des Encoders dargestellt habe. :1f393:
    Aber davon ab: Der OP scheint irgendwie verschwunden - das war im "my Jura"-Forum auch schon mal so (ich vermute sogar, es ist Derselbe...). :1f615:

    Gruß Bernhard
    PS: Meine S7 läuft astrein, der eingemotteten impressa 500 geht's auch gut... :2615:
    jura S7 avantgarde (seit 2007) - jura Impressa 500 (1996-2007, in Rente, aber noch okay)

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von wohliks ()