Entkalkung? In welchem Abstand?

  • 407sw165 schrieb:

    Nachdem die Maschine mich turnusmäßig zur Reinigung aufgefordert hat, kam direkt nach der Reinigung die Meldung "Maschine entkalken". Im Anschluss an die Entkalkung kommt die Meldung "Maschine reinigen". Es dürfte doch nicht allzu schwer sein die Software so zu programmieren, dass bei sich androhender Entkalkung die Reinigungsaufforderung erst nach der Entkalkung kommt.


    Das hängt einfach damit zusammen, daß in der Maschinenkonfiguration die Zwangsreinigung nach der Entkalkung deaktiviert werden kann, und in diesem Fall würde die vor der Entkalkung stattfindende Reinigung fehlen. Nagut - man könnte auch das noch softwaretechnisch abfangen (Abfrage ob Reinigungszwang aktiviert ist etc.) aber die Wahrscheinlichkeit, daß diese Abfolge auftritt dürfte alles in allem doch sehr gering sein. Aber mal sehen, vielleicht läßt sich da ja in irgendeiner neueren Firmware eine Verbesserung einbauen.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • WMF 800 Entkalkung mit Zitronensäure

    Hallo WMF Profis,

    wir haben seit einiger Zeit die WMF 800, setzen sie bei recht hartem Wasser (17dH) ohne Wasserfilter (Geschmack) ein.

    Die WMF Entkalkung läuft nach meinen Informationen, bzw. das was ich bisher gelesen habe, kalt mit einem Entkalker.

    Für den Vorgänger der WMF (Wasserkocher) haben wir immer Zitronensäure genommen, ist Umweltschonender rel. preiswert ....

    Nun meine Fragen:
    Wie und Wann kann man an der WMF 800 Zitronensäure einsetzen?
    Welches Programm sollte man durchlaufen lassen?
    Wie kann man der Maschinen mitteilen, das man die Entkalkung mit einer "alternativen Methode" durchgeführt hat? => Vermeidung der 39 Min Reinigung

    Ich habe jetzt ca. 150 g Zitronensäure in warmen Wasser im Wasserbhälter aufgelöst, mit dem Reinigungs Programm durchlaufen lassen und anschl. 2 mal zusätzlich das Reinigungsprogramm mit klarem Wasser nachlaufen lassen .... hoffe das Ding ist innen sauber ....

    Danke und Gruß

    Bernd

    der trotz Rübenanbau den Kaffee ohne Zucker trinkt ... dafür aber mit viiiieeeel Milch
  • Rueben-Bauer schrieb:

    Wie und Wann kann man an der WMF 800 Zitronensäure einsetzen?
    Welches Programm sollte man durchlaufen lassen?

    ZS sollte man wenn überhaupt nur zum Entkalken einsetzen und auch dbei läuft an Gefahr einen Defekt zu produzieren. Zitronensäure löst den Kalk nicht vollständig auf, sondern es kann vorkommen, dass dieser nur angelöst wird, die Kalkbröckchen können dann Ventile verstopfen. Dabei riskiert man auch die Garantie des Herstellers, da dieser ganz leicht erkennen kann, ob man mit den vorgeschriebenen Methoden gereinigt/entkalkt hat oder nicht.

    Rueben-Bauer schrieb:

    Wie kann man der Maschinen mitteilen, das man die Entkalkung mit einer "alternativen Methode" durchgeführt hat? => Vermeidung der 39 Min Reinigung

    Ein Hersteller legt die Programme und deren Dauer nicht aus blauem Dunst fest und baut Alternativmethoden ein. Schon gar kein "kürzeres" Programm, für Reinigungsmittel, die weniger Effizient sind als die vom Hersteller empfohlenen.

    Rueben-Bauer schrieb:


    Ich habe jetzt ca. 150 g Zitronensäure in warmen Wasser im Wasserbhälter aufgelöst, mit dem Reinigungs Programm durchlaufen lassen und anschl. 2 mal zusätzlich das Reinigungsprogramm mit klarem Wasser nachlaufen lassen .... hoffe das Ding ist innen sauber ....

    Merke Dir: Warmes Wasser gehört nicht in den Wassertank! Und zum Reinigen ist die Zitronensäure auf keinen Fall geeignet, da muss man Fettlöser verwenden, um das abgesetzte Kaffeefett aus der Brühgruppe und den Leitungen danach zu verbannen.
    Du kannst einen Vollautomat in keinster Weise mit einem Wasserkocher vergleichen, bei dem sich nur Kalk ansetzt und sonst nichts. Bei einem VA kommt aber der Kaffee noch dazu,

    Die Reinigugnsabläufe, die der Hersteller festgelegt hat, sind so effizient wie bei keinem anderen Hersteller für VA und sorgen unter Anderem für eine Fehlerfreie Funktion und vor allem Langelebigkeit des Geräts. Wenn man allerdings den empfohlenen Weg so weit Umgeht wie Du, wird man nicht lange Freude an diesem haben. Und hinterher wird dann gemeckert, dass ein so teures Gerät so schnell kaputt geht.
    Und wenn Du umweltschonend handeln möchtest, solltest Du von Kaffee auf Tee umsteigen, in einer Tasse Kaffee stecken 140 Liter Wasser, in einer Tasse Tee nur 35. Hinzu kommt die Herstellung des KVA, die auch nicht unbedingt umweltverträglich ist.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • Guten Morgen,

    erstmal Danke für deine ausführlichen Erklärungen.

    Jedoch sind 2 Dinge zu unterscheiden:
    Reinigung läuft nach dem vorgeschriebenen Programm => einschl. der Reinigungs Tabs von WMF

    Mir geht es rein um die Entkalkung => selbst wenn ZS nicht so reaktiv ist, ist das ja zumindest ein Argument FÜR ZS, da damit das Innenleben nicht so stark angegriffen wird wie mit dem Entkalker ..... oder bin ich da auf dem Holzweg (ausserdem werde ich ja entkalken MÜSSEN)

    In den Reinigungsprogrammen ist die WMF einzigartig, da muß ich dir Recht geben, aber manchmal auch nervig (Milchspülung) bei ner Party .... wo von 20:30 bis 22:00 kein Kaffee getrunken wird, danach wollen alle plötzlich wieder LM oder Cappu haben

    Trotzdem Danke

    Bernd
    Werbung
  • Rueben-Bauer schrieb:

    Mir geht es rein um die Entkalkung

    ja, aber warum sprichst Du dann ständig vom Reinigungsprogramm, das Du mit Zitronensäure durchgeführt hast???

    Reinigungsprogramm soll die Maschine von Kaffeefett befreien und dazu ist Zitronensäure - wie schon Gregor schieb - ungeeignet.
    Entkalkungsprogramm entfernt Kalkablagerungen insbes. in den Erhitzern und den dazu gehörenden Ventilen, hierzu solltest Du - wie Gregor ebenfalls schon schrieb - die empfohlenen Entkalker verwenden.

    Im Übrigen gibt Dir die Bedienungsanleitung Auskunft für die richtige Behandlung Deiner Maschine.
    Für Experimente solltest Du Dir eher einen Chemiebaukasten zulegen, die WMF ist dafür zu schade. :nicken:

    LG
    Helmut :2615:
  • So jetzt hat mich unsere WMF 800 schon wieder ausgetrickst:

    Nachdem nach der letzten Reinigung prompt wieder die Aufforderung zum Entkalken kam, dachte ich diesmal nicht - immerhin hab ich ja noch 50 Brühungen bis zur "Zwangsentkalkung".
    Also hab ich weiter fleißig Kaffee getrunken u. die Enkalkungsmeldung erstmal ignoriert um auf die wöchentliche Meldung zur Maschinenreinigung zu warten. Dann hätte ich die Maschine zunächst entkalkt und anschließend die Reinigung durchgeführt.

    Doch heute morgen der Schock: Die WMF forderte jetzt ihre Zwangsreinigung ! Bis zum gestrigen Abschalten der Maschine stand aber nur die Meldung zur Entkalkung im Display.
    Da ich morgens keine Zeit für solche Sachen habe, musste ich ohne Kaffee aus dem Haus :1f620: :1f620:
    WMF 800
  • Heinz Rindfleisch schrieb:

    Hoffentlich hast Du wenigstens was draus gelernt... :1f609:


    zwei Dinge hab ich gelernt:

    1. Die Enkalkungsmeldung hat im Display Vorrang vor der Reinigungsmeldung
    2. Die WMF 800 scheint vom Wesen her eine Frau zu sein :1f609:

    Aber wenn ich heute nach Hause komme... Dann !!! :1f44a:
    (werd ich sie einschalten, begrüßen, reinigen, entkalken nochmals reinigen u. hoffen das ich nen Kaffee kriege...)
    WMF 800