WMF 1000pro bekomme keinen Milchschaum mehr

  • WMF 1000pro bekomme keinen Milchschaum mehr

    Hallo zusammen,

    ich besitze die KVA nun schon 1 Jahr und bin - bis auf die hier im Forum genannten Einschränkungen - sehr zufrieden mi dem Teil. Leider ist seit heute der Bezug von Milchschaum nicht mehr möglich, es kommt nur noch heiße Milch.

    Die Maschine wird regelmäßig gereinigt und wir haben eine zentrale Entkalkungsanlage.

    Der Versuch die Maschine entsprechend der BA (Düse reinigen, Milchsystemspülung, reinigen in der Spezialflüssigkeit) zu warten/reparieren brachte nichts.

    Nun häng ich durch und bin ohne Latte, Cappu, etc.

    Kann mich jemand helfen???

    Merci im Voraus.
    Werbung
  • Terminus-Coffee schrieb:

    aber bevor die Kiste 3 Wochen weg ist
    :1f615: WMF garantiert doch, im Schadensfall die Maschine innerhalb von 5 Tagen zurückzuerhalten. :wink:
    Tja, ganz so einfach ist es nicht. Da ich den Original-Karton nicht mehr habe, bekomme ich einen von WMF zugeschickt (3-5 Tage). Danach wird telefonisch ein Termin zum Abholen vereinbart (3-5 Tage). Reparatur und Versand rechne ich nochmals 5-8 Tage.

    Nach dem Austausch des Auslaufs und Test (Vorgestern) und der vernichtenden Feststellung "immer noch keinen Schaum" rief ich nochmals die Service-Hotline an, um meine Erfahrung mitzuteilen. Da die Dame vom Service mir nicht glaubte, :1f615: dass ich schon mehrere Reinigungsversuche unternahm und darauf bestand, dass ich doch zuerst das neue Teil einigemale ausprobieren sollte - mit der Androhung, sollte es doch nur an der Reinigung gelegen haben, werden mir die Kosten der :floet: Aktion angerechnet - verzögert sich die Reparatur um weitere min. 3 Tage.

    Meine Hoffnung ist, dass vor Ablauf der Garantie (Aug. 2010) der Schaum wieder läuft. :thump:
  • Heinz Rindfleisch schrieb:

    Bei der WMF1000pro ist es völlig egal, wo der Auslauf steht, weil sie für die Schaumproduktion eine separate Luftpumpe verwendet und nicht mit einem Ansaugrohr arbeiten muß.


    Und wenn es die ist, kann Gnudu die testen?
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
    Werbung
  • Moin,
    Mich würde mal Intressieren ob ihre alle Heisse Milch bekommt mit eurer WMF 1000 pro.Meine Milch wird nur 40 grad heiß!Ich habe hier gelesen das es bei derWMF 800auch solche Probleme gab. Wurde das Probleme gelöst? Mir wurde jetzt ein sogenanter Milchtaler von WMF angeboten.Muß noch diese Woche eintreffen.Bin mal gespannt ob ich dann heiße Milch bekomme!
  • So sie ist zurück, die WMF 1000pro.

    war doch defekt, das gute Teil. Die Luftpumpe war mech. defekt, die Dampfdüse wurde umgebaut (hää, warum das denn?), und die Software erhielt ein update. Und dann wurde sie noch kpl. gereinigt, getestet, auf Undichtigkeiten geprüft und und erhielt noch ein paar blonde Strähnchen :thump: . Super!!!

    Die Maschine wurde am Dienstag abgeholt und heute wieder geliefert. Hätte ich also den Original-Karton noch gehabt, wäre das ganze Thema relativ schnell beendet gewesen.

    Getestet hab ich sie auch: Kaffee kommt, Milch kommt (warm, 57°C), Schaum kommt. Das leben hat wieder einen Sinn.

    Schönen Tach noch an alle Süchtigen.
  • 57 oder 48°C, das sind schon Unterschiede, zu 40°C Welten.

    Prima, rechtzeitig zum Wochenende :1f642: :thump:
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
  • Holllo Thomas
    Ich habe den sogenanten Milchtaler jetzt ca. 1Woche in gebrauch.
    Die Funktion des Talers ist ,das der Milchschlauch im Querschnitt verjüngt wird.Dadurch fliest weniger Milch durch,die sich dann besser erwärmen kann.
    Der Taler sieht aus wie ein Schlüsselloch,konisch nach untenhin wird er schmaler.Wenn mann den Schlauch nach unten drückt wird der Querschnitt verkleinert.
    So kann man sich langsam an alles herantasten wie heiß man die Milch haben möchte.
    Endlich macht die Maschine Spass und es kann nun ans Kaffee probieren gehen.

    Gruss Jens
  • Das ist doch weiter oben schon genau beschrieben? Seid ihr wirklich so phantasielos, daß ihr mit einer Beschreiibung in Worten nix mehr anfangen könnt?

    Es gibt übrigens noch eine Alternative zum Milchtaler. Bei Infusionen (beim Arzt oder im Krankenhaus) wird auf dem Schlauch auch immer ein Verstellelement verwendet, um die Durchflußmenge zu regulieren. Das funktioniert genau nach dem gleichen Prinzip der Querschnittverengung.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..