Hallo liebes Forum,
zuerst möchte ich mich mal bei euch bedanken. Dank eurer Hilfe habe ich viel Geld gespart.
Meine Primadonna Esam 6700 war undicht. Aufgrund eurer Beiträge habe ich mich an die Reparatur gewagt und es war
wirklich nur die Dichtung vom ThermoblockRaccord und eigentlich ein Kinderspiel.
Auch wenn ich dazu ein kleine Odysse mitmachen musste:
zweimal falsche Dichtungen von einem Laden der sich Kaffee Technik nennt, bekommen. Dann wollten die mir erzählen dass es die passenden Dichtungen nicht einzeln sondern herstellerseitig immer nur in Verbindung mit einem neuen Thermoblock gibt und ich diesen komplett kaufen muss. Nach langem Hin und Her hat er doch noch passende Dichtungen gefunden und die Maschine ist jetzt auch dicht.
Ich habe mich auf meine erste Tasse Espresso/Kaffee nach fast 4 Wochen Filtertüte gefreut, aber ich war total enttäuscht.
Der Kaffee schmeckt dünn und wässrig, die Trestertabs sind richtig feucht und zerfallen sehr leicht.
Als ich die Maschine offen hatte, habe ich auch den Bohnenbehälter und den oberen Kegel vom Mahlwerk abgeschraubt.
Da ich keine wirkliche Abnutzung erkennen konnte, habe ich wieder alles zusammen gebaut und leider erst zu spät bei euch im Forum gelesen, dass man sich die Einstellungen merken soll.
Es gibt auch eine farbige Markierung auf dem einen Kunststoffring vom Mahlwerk, die wohl werkseitig markiert wird.
Wo muss diese stehen?
Oder ist mein Mahlwerk tatsächlich hinüber und ich muss es austauschen.
Die Maschine hat ca. 10.000 Bezüge. Ist da ein neues Mahlwerk fällig?
Und dann habe ich auch noch eine Feder übrig, wo ich nicht weiss wo diese hin gehört. Die lag plötzlich auf meiner Arbeitsplatte.
Könnt ihr mir da helfen?
Besten Dank!
zuerst möchte ich mich mal bei euch bedanken. Dank eurer Hilfe habe ich viel Geld gespart.
Meine Primadonna Esam 6700 war undicht. Aufgrund eurer Beiträge habe ich mich an die Reparatur gewagt und es war
wirklich nur die Dichtung vom ThermoblockRaccord und eigentlich ein Kinderspiel.
Auch wenn ich dazu ein kleine Odysse mitmachen musste:
zweimal falsche Dichtungen von einem Laden der sich Kaffee Technik nennt, bekommen. Dann wollten die mir erzählen dass es die passenden Dichtungen nicht einzeln sondern herstellerseitig immer nur in Verbindung mit einem neuen Thermoblock gibt und ich diesen komplett kaufen muss. Nach langem Hin und Her hat er doch noch passende Dichtungen gefunden und die Maschine ist jetzt auch dicht.
Ich habe mich auf meine erste Tasse Espresso/Kaffee nach fast 4 Wochen Filtertüte gefreut, aber ich war total enttäuscht.
Der Kaffee schmeckt dünn und wässrig, die Trestertabs sind richtig feucht und zerfallen sehr leicht.
Als ich die Maschine offen hatte, habe ich auch den Bohnenbehälter und den oberen Kegel vom Mahlwerk abgeschraubt.
Da ich keine wirkliche Abnutzung erkennen konnte, habe ich wieder alles zusammen gebaut und leider erst zu spät bei euch im Forum gelesen, dass man sich die Einstellungen merken soll.
Es gibt auch eine farbige Markierung auf dem einen Kunststoffring vom Mahlwerk, die wohl werkseitig markiert wird.
Wo muss diese stehen?
Oder ist mein Mahlwerk tatsächlich hinüber und ich muss es austauschen.
Die Maschine hat ca. 10.000 Bezüge. Ist da ein neues Mahlwerk fällig?
Und dann habe ich auch noch eine Feder übrig, wo ich nicht weiss wo diese hin gehört. Die lag plötzlich auf meiner Arbeitsplatte.
Könnt ihr mir da helfen?
Besten Dank!