WMF ecco > Timeout

  • WMF ecco > Timeout

    Hallo Zusammen,

    ich hoffe ich stelle die Frage nicht doppelt, zumindest habe ich noch keinen Beitrag hier im Forum gefunden der es beschreiben würde.

    Wir haben eine WMF ecco und nun habe ich nach dem Entkalken die Fehlermeldung Timeout bekommen. Ich habe im Netz schon ein wenig nachgelesen und die Erklärung, dass ein Kalkteilchen in den Durchflussmesser geraten sein kann war für mich nachvollziehbar.

    Nun die Frage, könnte das der Ausfallgrund sein?

    Falls ja wo sitzt der DFM (Flowmeter)?

    Danke schon im Voraus!

    Gruß

    Markus
    Werbung
  • Hast du die Maschine schon einmal entkalkt oder war dies die 1. Entkalkung seit sie dir gehört?

    Welches Entkalkungsmittel in welcher Dosierung hast du verwendet?

    Der Fehler kommt übrigens NICHT vom Flowmeter, sondern von Fehlbedienung des Entkalkungsprogramms.

    Die Entkalkungsprogrammabläufe unterscheiden sich bei der Siena/Siena2 bzw. WMF Ecco (alle 3 Maschinen sind bis auf geringe Unterschiede in Software sehr bauähnlich);
    Der Timeout-Fehler kommt i.d.R. wenn die Maschine nicht mit dem Entkalkungs-Programm "weitermachen" kann.

    Lies dir die BDA im Kapitel Entkalkung nochmals genau durch, wenn du die Entkalkung abgebrochen hast, wird sie dieses Programm erneut starten, d.h. es MUSS korrekt beendet werden!

    Folgende Vorgehensweise:

    1. Fülle den Tank komplett auf mit normalem Wasser, dann die Spülentaste gedrückt halten bis die Maschine das Entkalkungsprog startet. (ggf. mit Tresterbehälter in der Maschine oder "gezogen") Checke bitte in der BDA, ob bei der Ecco der Tresterbehälter während der Entkalkung in der Maschine verbleibt oder ggf. hausgezogen werden muss während der Entkalkung!!

    2. Wenn ca. 2 Liter gepumpt worden sind (dauert ca. 40 min) blinkt die Spülentaste.
    Erst jetzt füllst du den Tank nochmals mit Wasser auf und betätgist den gefüllten Wassertank mit der "Spülen-Taste", dieser wird abermals durchgepumpt.

    3. wenn der Entkalkungszyklus korrekt beendet wurde, fällt sie danach selbstständig in den StandBy. Erst jetzt füllst du den Tank nochmals und startest die Maschine ganz normal - sie wird nun aufheizen und spülen, dann auf "Bereit" gehen.

    Mach das mal und berichte anschließend.
    EDIT:

    Habe gerade nachgelesen:

    1. der Tresterbehälter bleibt aus der Maschine entfernt während der Entkalkung.
    2. nach der Meldung "2. Gefäss" die Spülentaste 1x drücken bzw. bestätigen.
    3. bei der "Frischwasser"-Meldung: Tank ausspülen + mit Wasser füllen, dannach unbedingt noch 1x die Spülentaste! Dann wird das Frischwasser durchgepumpt . . . auch hier "2.Gefäss" dann nochmals "Spülentaste" . . . danach fällt sie in den Standby. Jetzt Tresterbehälter wieder in die Maschine, Tank nochmals auffüllen und dann einschalten!

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • Hallo und erstmal Danke für die ausführliche Antwort!!!

    Sorry ich habe es falsch beschrieben. Die Entkalkung habe ich komplett beendet und danach die Reinigung gestartet.
    Nachdem ich die Tablette eingeworfen habe kam der Fehler. Nun kann ich die Reinigung nicht mehr abbrechen.
    Nachdem ich im Netz ein wenig gelesen habe, habe ich es so verstanden, dass nach der Entkalkung sich evtl. ein Teil gelöst hat, das dann bei der Reinigung zu einer Verstopfung geführt hat. Das habe ich mir jedoch nur aus verschiedenen Berichten zusammengereimt?!
    Ich wirklich froh, dass ich nun jemanden gefunden habe, der sich auskennt. Sorry nochmals die falsche Beschreibung.

    Stand aktuell ist, sobald ich die Maschine einschalte, geht diese in Reinigung und dann nach ca. 20sec. in den Timeout.

    Ich hoffe Du hast eine Idee?!

    Gruß

    Markus
  • Deine Maschine schafft es nicht die erforderliche Menge Wasser in der zugeordneten Zeit durch die Brühgruppe pumpen kann.
    Konkret wird deine Brühgruppe (Wasserzulauf/-Ablauf, Brühkolben oben oder unten oder alles zusammen verstopft sein) oder evtl. ist auch die Pumpe defekt.
    Kann deine Maschine Wasser im Reinigungsprogramm fördern?
    Folgende Vorgehensweise:
    Schalte die Maschine aus,
    Nimm die Brühgruppe raus und reinige diese, wie hier im Forum mehrfach beschrieben.
    Wenn sowohl am oberen als auch am unteren Anschluß Luft durch gepustet werden kann, wird wohl die Pumpe im Eimer sein.

    Wenn du die Brühgruppe gereinigt hast, schalte die Maschine ein und lasse das Reinigungsprogramm mal nur mit WASSER ohne TABLETTE laufen!

    Teste und berichte.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • Hallo nochmal,
    nun habe ich den Brüher komplett auseinandergelegt, gereinigt und zusammengebaut.
    Leider ohne Erfolg. Sobald ich die Maschine einschalte heizt sie auf, in dieser Zeit kann ich auch die Heißwasser entnehmen, die Pumpe läuft, oder hat die Maschine mehr Pumpen?
    Nach dem Aufheizen geht die Maschine dann in Reinigung und nach 5 bis 10 sec. wieder in Timeout?!

    HILFE wo kann der Kalk fest sitzen?

    Gruß

    Markus > verzweifelt langsam > Frau sitzt im Nacken
  • Nein, die Maschine hat nur 1 Pumpe.

    Welches Entkalkungsmittel hast du ursprünglich bei der Entkalkung verwendet? War dieses mit Amidosulfonsäure oder Phosphorsäure?
    Wenn du dieses in geeigneter Dosierung verwendet hast, gibt es KEIN Kalkproblem in deiner Maschine.

    Hast du die Brühgruppe mittels der hier im Forum im Download-Bereich befindlichen Anleitung zerlegt und gereinigt?
    Hast du mit Pressluft die Anschlüsse (zu und ablauf der Brühgruppe) durchgepustet? Kommt Luft durch?
    Ist der seitliche federummantelte Schlauch vollkommen sauber oder ist hier ggf. ein Pfropfen aus Kaffeemehl erkennbar?

    Wenn das Reinigungsprogramm derzeit startet, kommt überhaupt Wasser aus dem Kaffeeauslauf? Verändert sich das Pumpengeräusch - wird dieses ggf. gedämpfter/leiser gegenüber Heissweisserbezug?

    Bitte beantworte die gestellten Fragen, ansonsten ist es nahezu unmöglich dir zu helfen.(die Frage nach dem Entkalkungsmittel und ob dieses die 1. Entkalkung war seit sich die Maschine in deinem Besitz befindet sind wichtig und hatte ich dir bereits in meinem 1. Post gestellt.)

    Ohne dass dieses jetzt zu "abwertend" klingt: momentan fehlen Dir noch die nötigen Erfahrungen mit diesem Maschinentyp - vermeintliche Fehlererkennung und Mutmaßungen sind kontraproduktiv.

    ps: im Reinigungsprogramm muss der Tresterbehälter wieder zwingend in der Maschine sein im Gegensatz zur Entkalkung.
  • Jetzt muss sich mal schnell noch das Frauchen mit einschalten - ich will endlich wieder einen Kaffee der nicht aus der Kapsel kommt :1f609:

    Wir haben die Maschine vor ca. 12 Jahren neu gekauft und natürlich regelmäßig selbst entkalkt & gereinigt. IMMER mit den original WMF-Produkten. Laut Produktinformationen enthält der Flüssigentkalker 5-15% Amidosulfonsäure und unter 5% Phosphonate.

    Die Maschine hatte mind. (bin nicht sicher ob nicht sogar schon zweimal) eine Wartung wegen der Dichtungen. Und eine Eigenreparatur eines Fühlers. Sie wird also gepflegt und gehegt :1f642:
  • Ich glaube langsam, hier wird völlig aneinander vorbeigeredet. Hier wird immer von "Reinigung" gesprochen, obwohl vermutlich nur die Einschaltspülung nach dem Aufheizen gemeint ist.

    Die Sache mit dem Flowmeter halte ich genauso für plausibel wie eine (nach 12 Jahren) nicht mehr korrekt arbeitende Pumpe. Dass solche Probleme meistens nach einer Entkalkung auftreten, ist ein häufig zu beobachtendes Phänomen, das ich einfach darauf zurückführe, dass während eines Entkalkungslaufes, speziell beim abschließenden Frischwasserdurchlauf, die Pumpe schon extrem gefordert und sogar außerhalb ihrer technischen Spezifikation (maximal 1 Minute Dauerbetrieb ohne Pause) betrieben wird.

    Für mich ist die erste Fehlerursache die Pumpe, danach würde ich das Flowmeter kontrollieren, das auf dem Weg vom Tankstutzen zur Pumpe, unterhalb des Bodens unter dem Brühgruppenschlitten sitzt.

    Ein "klemmendes" Flowmeter wegen Kalk könnte man auch einfach dadurch befreien, dass man Entkalker in hoher Konzentration in den Tank füllt und direkt nach dem Einschalten der Maschine den Heisswasserbezug startet, der ja immerhin noch funktioniert.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    Werbung
  • Hallo, jetzt nach der Chefin noch ich, der WFM Hilfsmonteur:

    @Schlenkmann
    Ich habe den Brüher gereinigt, jedoch ohne Anleitung > sorry, wo finde ich die Beschreibung hier im Forum?

    Federummantelter Schlauch ist OK, die Anschlüsse habe ich durchgepustet, beim unteren hat sich die Druckluft ein wenig schwer getan?! Muss dort leicht die Luft rauskommen?

    Sobald ich die Maschine einschalte heizt Sie auf und geht dann in die Reinigung (@Heinz Rindfleisch - nein wir reden schon vom Gleichen > ich habe erst eine Entkalkung durchgeführt und danach wollte ich eine Reinigung mit Tablette durchführen), da diese die Male vorher nicht abgeschlossen wurde. Nach ca. 10 bis 20 sec. kommt dann der Fehler Timeout ohne dass irgendwo Wasser herauskommt.
    Nach dem Einschalten während der Aufheizphase kann ich die Heißwassertaste betätigen, hierbei kommt problemlos Wasser aus dem Heißwasserauslass (Sorry Mutmaßung > die Pumpe ist OK)

    Gruß

    Markus
  • Eine Zerlegeanleitung für eine Brühgruppe Solis Master Pro/Siena/WMF Ecco habe ich mal hier erstellt:
    Schaerer/Solis/WMF - Die Brühgruppe . . Zusammenbau/Zerlegen

    es gibt auch noch weitere Beiträge, welche sich ebenfalls mit der Brühgruppe beschäftigen
    Nutze bitte selbst die Forensuche mit Begriffen "Solis Brühgruppe", Siena Brühgruppe, dann kommen einige weitere Beiträge.

    Zerlege deine Brühgruppe im Bereich des unteren Kolbens, reinige den unteren Kolben so gut es irgendwie geht.
    Sobald der untere Kolben ausgebaut ist, puste am unteren Anschluß Luft mit dem Mund: dieses muss nun fast ohne Widerstand gehen - ggf. einen Schluck Wasser in den Mund und diesen ebenfalls "durchdrücken".

    Am oberen Kolben: Baue hier die Hohlschraube aus dem oberen Anschluß aus. die Schraube hat eine innenliegende Bohrung und seitlich 2 kleine Löcher. Alles muss hier vollkommen frei sein.

    Mach das mal und teste danach nochmals.
  • Sorry dass ich nerve, aber ich habe nun den unteren Zylinder wie beschrieben auseinandergebaut, er war völlig verstopft!

    Dann habe ich den Brüher wieder eingebaut - ich war mir so sicher...

    Eingeschalten > Aufheizen > mit Heißwasser überprüft ob Pumpe läuft > OK > nach Aufheizen ging die Maschine wieder in Reinigung, nach ca. 20 sec. > Timeout!?

    und ich war mir so sicher....

    Was könnte es nun noch sein?
    Kann man die Reinigung irgend wie abbrechen oder alles auf "null" setzen?
  • mail1@neunet.de schrieb:

    Kann man die Reinigung irgend wie abbrechen oder alles auf "null" setzen?

    Und was sollte das bringen? Offensichtlich liegt immer noch ein Defekt vor. Lese Heinz Rindfleischs Beitrag noch einmal :1f609:

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • mail1@neunet.de schrieb:

    ich habe nun den unteren Zylinder wie beschrieben auseinandergebaut, er war völlig verstopft!

    Heißt das dass du einen Kolbenumbau vorgenommen hast, oder nur den ausgebauten Kolben äußerlich gereinigt?

    mail1@neunet.de schrieb:

    nach Aufheizen ging die Maschine wieder in Reinigung, nach ca. 20 sec. > Timeout!?

    Was passierte dabei sonst, ausser der Meldung?
    Lief die Pumpe während der 20 Sekunden? Wenn ja, liegt noch immer eine Verstopfung vor.
  • Ich habe den kompletten Umbau gemacht. Unter dem geklebten Sieb war auch alles dicht!

    Während der 20sec. läuft die Pumpe nicht und man hört auch keine Geräusche vom Brüher?!

    Die Pumpe funktioniert aber, da ich während der Aufheizphase über den Heißwasserauslauf Wasser ziehen kann.

    Kann es sein, dass im System irgendwo Luft ist, die da nicht hingehört? Daher die Frage ob man die Steuerung auf "null" zurückstellen kann.
  • Was mir ehrlich gesagt immer noch nicht klar ist:

    du schreibst "Timeout" nach 20 sek . . . . Läuft die Pumpe überhaupt an, wenn die Aufheizspülung erfolgen soll?
    Fährt die Brühgruppe in Position oder wird diese garnicht bewegt, BEVOR die Meldung kommt?

    Schildere nochmals sehr genau die Geräusche bis zum Auftauchen der Fehlermeldung.
    Werbung
  • Sorry falls ich mich missverständlich ausgedrückt habe :1f643:

    Die Pumpe läuft nur wenn ich während der Aufheizphase die Heißwassertaste drücke.

    Wenn ich "nichts mache" erscheint im Display Aufheizen nachdem ich eingeschalten habe. > keine Geräusche von Brüher; keine Geräusche von der Pumpe; Boiler blubbert
    Danach schaltet etwas (klick > evtl. Relais?) und es erscheint erscheint "Reinigung" im Display > keine Geräusche von Brüher; keine Geräusche von der Pumpe
    Nach ca. 20 sec. schaltet das Display auf "Timeout" > keine Geräusche von Brüher; keine Geräusche von der Pumpe

    Von diesem Ablauf hat sich auch nichts geändert als ich den unteren Kolben des Brühers gereinigt habe, der war aber auf jeden Fall komplett zu.