AEG Caffè Grande Milchaufschäumer

  • AEG Caffè Grande Milchaufschäumer

    Hey Leute,
    ich hab mal eine Frage zum Milchaufschäumer bei der Caffè Grande (Nummer weiß ich gerade nicht, ich meine aber diese Dampflanze, die man in einen Becher Milch taucht).
    Ist das normal, dass das so schlecht geht? Mir fehlt da bisschen der Vergleich, aber ich habe das Gefühl, es dauert ewig und der Schaum ist ruckzuck wieder weg.
    Im Handbuch nachlesend fiel mir auf, man solle darauf achten, "dass Sie die Dampfdüse nicht so weit in die Milch eintauchen, dass die Luftansaugöffnung am oberen Ende der Dampfdüse mit Milch bedeckt ist".
    Es fiel mir schwer, die Luftansaugöffnung auszumachen, das einzige was danach aussah habe ich mal fotografiert. Es sieht aus, als ob es ein Loch werden sollte – vielleicht soll es aber auch nur das innere Plastikteil fixieren und die kleine Nut weiter oben ist die Ansaugöffnung.
    Was meint ihr dazu, und denkt ihr, dass das für die schlechte Performance beim Aufschäumen eine Ursache sein könnte?
    Bilder
    • caffegrande.jpg

      342,72 kB, 2.128×1.876, 440 mal angesehen
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von orguggema ()

  • orguggema schrieb:

    vielleicht soll es aber auch nur das innere Plastikteil fixieren

    Korrekt. Ich schäume zwar nicht mit der Dampflanze, aber was ich weiß funktioniert das schäumen besser wenn man die Hülse auf deinem Bild weglässt. Ausserdem kannst du hier mal nachlesen: kaffeewiki.de/index.php?title=Milchschaum
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Also, ich habe die Anleitung mal ausprobiert und stelle fest: die geforderte Verwirbelung bekomme ich kaum hin. Mir fehlt zwar die richtige Ausrüstung, aber unabhängig von der Qualität des Ergebnisses muss man die starke Strömung ja auch in einer Tasse hinbekommen können – das war nicht der Fall. Da die Dampflanze fast senkrecht steht, hab ich die komplette Maschine erstmal steil angekippt. Den Becher nur schräg zu halten bringt nicht viel, die Milch kommt ja mit. Aber auch dann ist der Wirbel eher mau ausgeprägt, die Milch ist heiß bevor man von genug Schaum sprechen kann. Die m.E. schwache Dampfleistung und/oder der steile Winkel der Lanze führen zu großporigem Schaum, der oben auf der Milch schwimmt und schnell wieder weg ist. Einen Cappuccino für die Oma kriegt man damit hin – aber träume nicht von Latte Art! :1f634:
    Bilder
    • caffegrande2.jpg

      685,51 kB, 2.448×3.264, 346 mal angesehen