EAM 3300, unbekannte Fehleranzeige

  • EAM 3300, unbekannte Fehleranzeige

    Hallo,
    ich besitze einen Kaffeevollautomat EAM 3300 Magnifica Rapid. Nach dem Einschalten gab es ein ungewöhnliches "Klack-Geräusch". Wenn ich das Gerät neu einschalte ist es stumm und es leuchten die Kontrollanzeige "Allgemeiner Alarm" und die beiden grünen Kontrollanzeigen
    "1 Tasse" und "2 Tassen" dauerhaft. Die Brüheinheit lässt sich entnehmen und ist leichtgängig. Leider ist diese Fehlermeldung im Handbuch nicht aufgeführt. Wo liegt das Problem und wie kann man es beheben?

    Es wäre schön wenn mir jemand helfen könnte.
    Danke im Vorraus.
    Thomas
    Werbung
  • Kannst du die Brühgruppe im Testmodus (DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe ) verfahren?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Messe mal mit einem Multimeter gleich nach dem Einschalten oder im Testmodus, wenn der Antrieb fahren soll, direkt auf dem Motor, sollten 220V Gleichspg. sein.
    Unabhängig davon würde ich auch noch die Heizungen überprüfen, natürlich bei ausgesteckter Maschine!!! Die 2 Heizungen jeweils abklemen und Multimeter auf Ohm, direkt an der Heizung solltest du ca. 50 Ohm haben. Dann Multimeter auf Durchgang und die Temperatursicherungen messen, sollten Durchgang haben.

    Gruß Stefan
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Heute ist Freitag, noch kein Montag! :1f602:
    Übertemperatursicherungen sitzen in der Zuleitung zum Erhitzer auf dem Erhitzer und schauen so aus: juraprofi.de/product_info.php/…k-DeLonghi-EAM--ESAM.html

    Ziehe mal die Zuleitungen vom Motor ab und messe an den Zuleitungsdrähten die Spannung ohne Motor im Testmadus. Zusätzlich messe den abgeklemmten Motor auf Ohm durch.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,
    das Gerät hat 3 Übertemperatursicherungen, alle sind auf Durchgang i.O.
    Am Motor hängt noch eine kleine Platine, ich habe jeweils davor und direkt am Motor gemessen.
    Vor Platine:
    ca.158 Ohm
    beim Stecker einstecken = ca 50V
    beim Geräteschalter betätigen = 57V
    Testmodus 1-Tassentaste gehalten = 57V dauerhaft
    Testmodus 1-Tassentaste kurz gedrückt = ganz kurz ca.55V
    Motor direkt:
    156 Ohm
    beim Stecker einstecken = 0V
    beim Geräteschalter betätigen = 0V, Relais schaltet sofort ab
    Testmodus 1-Tassentaste gehalten = Kontollanzeige Auswahl Kaffeepulver blinkt
    Testmodus 1-Tassentaste kurz gedrückt = 0V

    Alle Spannungen treten nur kurz (außer bei gedrücktem 1-Tassenschalter) auf, weil anscheinend ein Relais etwas schaltet.
    Ich hoffe du kannst damit was anfangen, bin totaler Laie mit Elektronik.

    Gruß, Thomas
  • Die Heizung und die Temp-sicherungen kann man ausschließen. Der Motor sollte bei diesen Ohmwerten auch i.O. sein, da hier ein Strom von ca. 1,3A fließen sollte. Ich tippe auf einen Platinenschaden, bloß welche. Die Reedkontaktplatine kann ich mir nicht vorstellen, die Getriebeplatine ist diese hier coffeemakers.de/index.php?page…com_virtuemart&Itemid=154 oder die Leistungsplatine findest du hier: juraprofi.de/index.php/cat/c714_Elektronik.html . Sorry, daß ich dir auch nicht genau sagen kann, wo der Fehler liegt. Die Getriebeplatine ist nicht so teuer, wäre ein Versuch wert, aber die Leistungsplatine auf Verdacht?
    Kannst du überhaupt die BG bewegen, wenn du den Antriebsriemen unten mit der Hand drehst?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Hallo Stefan,

    als der Schaden auftrat ging der "Kolben" der BG sehr schwergängig und die BG war in der Position so weit unten das man sie nicht einfach so rausziehen konnte. Ich mußte den kleinen Hebel rechts unten, hinten zur Seite drücken, dann ging sie ganz einfach raus. Der Kolben bewegt sich jetzt sehr leicht und beim drehen des Riemens fährt die BG rauf bzw. runter.
    Kann es Probleme geben wenn man die BG durch drehen des Riemens manuell verstellt?

    Was für eine Aufgabe hat eigentlich der Reedkontakt Getriebe und könnte vielleicht das Problem daran liegen? Wenn ja, wie kann ich diesen Kontakt prüfen?

    Gruß, Thomas
  • Okay, hat zwar ein weng gedauert, aber jetzt: Die Brühgruppe wird auf alle Fälle vom oberen und unteren Microschalter begrenzt. Da der Motor aber vorwärts und rückwärts dreht, benötigt man die Reedkontakplatine, vermute ich mal. Erstens zur Drehrichtungsüberwachung, zweitens zur Grundstellung, da die ja irgendwo in der Mitte des Wegs ist. Ich habe gerade mal ausprobiert, was passiert wenn? Reedplatine abgezogen, BG läuft munter drauflos. Kleine Platine(Getriebeplatine) hinten am Motor abgezogen, Netzstecker eingesteckt, Klack(Relais), nach einiger Zeit Klack( Richtungsumkehr), wieder etwas später 1- und 2-Tassenled + Allgemeine Störungsled leuchten.
    Also, wie gesagt, Getriebe- oder Leistungsplatine. Ich würde an deiner Stelle in der Bucht eine EAM mit Heizungsschaden ersteigern und dann anfangen, auszuwechseln. Allerdings kann es dir dann passieren, wenn du die Leistungsplatine tauschst, daß die Mahldauerzeiten nicht mehr passen. Dann mußt du das Mahlwerk mit rüberbauen, sind aber nur ein paar Schrauben.

    Gruß Stefan
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,
    danke für deine Mühe.
    Habe ich das jetzt richtig verstanden?
    Du hast die Getriebeplatine von der Leistungsplatine unterbrochen und dann den Netzstecker eingesteckt. Dann hat ein Relais zweimal geschaltet und ohne das du etwas gemacht hattest leuchteten anschließend die 1- und 2-Tassenled + Allgemeine Störungsled dauerhaft???

    Das wäre zwar die Fehleranzeige die ich auch habe. Nur muß ich nachdem das Relais zweimal geschaltet hat noch die Ein/Aus-Taste des gerätes drücken. Sonst leuchtet nachdem das Relais zweimal geschaltet hat keine Lampe auf.

    Gruß Thomas
  • War bei mir auch so, habe nur vergessen, die Eintaste mit aufzuführen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Thomas, nur daß wir uns nicht falsch verstehen. Das Fehlersymptom sollte das gleiche bleiben, egal ob ich die Getriebeplatine abstecke oder keine Ansteuerung von der Leistungsplatine kommt, weil sie defekt ist. D.h. du hast immer noch 2 Platinen zur Auswahl, nur die Reedplatine sollte ausscheiden.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stefan ()