der erste KVA soll her

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • der erste KVA soll her

      Hallo zusammen!

      Mein erster KVA soll her. Wir sind eine fünf-köpfige Familie, wovon drei Kaffeetrinker sind. Meine Frau trinkt gerne Mischgetränke, also mit viel Milch, auch gerne Espresso. Ich trinke gerne Crema mit Milch, auch gerne experimentierfreudig und offen für verschiedenste Variationen. Mein Sohn ist ähnlich gestrickt. Mein Budget liegt bei rund 1000,-€. Wichtig ist, dass das Gerät diese 2 Tassenfunktion hat, und zwei verschiedene Sorten Bohnen verlässlich getrennt voneinander mahlt. Habe einige male gelesen, dass es KVA gibt, die es nicht schaffen heisse Mischgetränke zu produzieren. Das besorgt mich eine Entscheidung zu treffen. Ferner möchte ich ein Gerät, wo ich die Tasse nicht hin und her schieben muss um eine Mischgetränk zu bekommen. Bislang habe ich die Barista TSP von Melitta entdeckt, die scheinbar meine Anforderungen entspricht und viele unterschiedliche Getränke bietet. Kenne mich allerdings nicht mit anderen Marken so gut aus. In anderen Foren bekamen Leute in der Vergangenheit öfter dumme Kommentare reingewürgt, die mir hoffentlich hier erspart bleiben. Solltet Ihr noch weitere Vorschläge/Erfahrungen für mich hier haben, wäre das toll. Herzlichen Dank im Voraus!
      Werbung
    • Hallo, Du schreibst:
      ... und zwei verschiedene Sorten Bohnen verlässlich getrennt voneinander mahlt.
      Du meinst einmal frisch gemahlenen und einemal fertigen Pulverkaffee ??
      Weil die Barista TSP hat nur einen Bohnebehälter ?
      Soweit ich das überblicke gibt es generell keine KVA mit ZWEI Bohnenbbehältern, auch nicht im Vending. Echte Barista mit Siebträger haben daher immer zwei drei externe Mühlen !
      UNd noch ein Hinweis, soweit ich weiss ist Melitta gar kein KVA produzent sondern lediglich ein Lizenzgeber an tatsächliche KVA Hersteller. Nimm also lieber eine richtige Marke.
      Bedenke, alles mit Milch macht (Reinigungs-)Arbeit und erhöht die Folgekosten !
      Und die hübsche Touchscreenoberfläche schützt nicht vor Schimmel im Inneren.
      Als Anfänger würd ich derzeit die Saeco Minuto nehmen. Wenn damit alles gut geht hat man die 1000 € später immernoch. Nur miene Meinung.
      Und noch ein Tipp:
      geh in so nen Elektromarkt, nimm dir ne Taschenlampe mit, und öffne an allen KVVA die dort herum stehen die Abwasserschale bzw die Tresterschublade. Wenn Du dann mit der Taschenlampe hinein leuchtest und rein schaust, sieht Du (meistens) den unteren Teil der Brühgruppe. So weist Du in recht schneller Zeit, welche Automaten innen "identisch" sind, Überraschung, und wo man nun tatsächlich das Selbe fürs halbe Geld bekommt. :1f642:
      Gruss.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Eisenlager ()

    • Was ich herauslese, sollte sie tatsächlich 2 Bohnenkammern haben. Allerdings lese ich nichts von 2 Mühlen. Und mit einer Mühle ist es mal wieder ein Schmarrn, diese 2 Bohnenbehälter. In der Mühle liegt im sogenannten Totraum soviel Pulver, daß es nochmal für eine Tasse reicht, bevor die 2. Bohnensorte durch die Mühle ist.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Also, nochmal ich,
      und JA, es gibt ZWEI Bohnentaster, das nennt sich Bean Select, an der Vorderseite rechts.
      Das könnte jetzt bedeuten dass es tatsächlich zwei Bohenbehälter gibt, da steht: zweimal 135 Gramm ! Es könnte aber auch sein, dass es ein einfacher Behälter ist, der mit einem "Ring" aufgestockt wird, so wie bei vielen kleinen KVA üblich geworden !

      Zitat aus einer Werbung für ein ähnliches Melittaprodukt:
      während die beiden Bohnenbehälter jeweils Platz für 135 Gramm bieten. Über einen einfachen Hebel direkt vor den beiden Behältern kann gewählt werden, welcher die Bohnen für den nächsten Brühvorgang liefern soll. Das Kegelmahlwerk ist aus S

      Hätteicih NIE geglaubt, aber tatsächlich, in der Werbung steht es so:
      coffee-perfect.de/Kaffeemaschi…I2WwNiD4sQCFXDLtAodNkAAdQ
      Problem wäre aber noch wie Stefan schrieb, der Rest im Mahlwerk; dann müsste es einen neuen Keramikscheibentyp geben wo der Kaffee direkt in die BG fällt, mit einem Schieber drüber. Der Scheiber dann mit einem Servoantrieb...

      Und Kaffee brühen ohne alten Restkaffe, das tun sie alle...

      Wie oft man die 135 Gramm nachfüllen muss hängt dann vom tatsächlichen KOnsum ab.
      Also, wenn ich mal so einen Automat vor mir sehe, mach ich ein Foto vom Bohnenbehälter. Bis dahin... :1f642:

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Eisenlager ()

    • Hallo Mesen 17 !

      Die Maschine, die Du suchst, ist beispielsweise die Giga 5 von Jura, das Top- Modell von Jura für den Privatbereich. Die hat genau das was Du suchst, nämlich zwei getrennte Bohnenbehälter und zwei elektrisch verstellbare Keramikscheibenmahlwerke und darüberhinaus ein Fach für vorgemahlenen Kaffee bzw. für den Einwurf der Reinigungstablette. Aber da musst Du schon - wie Heinz schon erwähnt hat - gleich gut 2000,-€ mehr raus tun.
      Gruß
      Wolfgang
      zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Nordbruch ()

    • "Nur mal so":
      Die Melitta TSP bietet tatsächlich eine nahezu restfreie Umschaltung von einer auf die andere Bohnensorte.

      Das haben zwar die beiden Vorgängermodelle ebenfalls von sich behauptet, aber diesmal gibt es einen Grund:
      Die Maschine fängt nach der Umschaltung einfach an zu mahlen, schaltet bei ca. 5g Kaffee wieder ab und bewegt einmal die Brühgruppe, um den "Alt-Rest" ohne Umweg in den Satzbehälter zu entsorgen.

      Es ist also eine Abwägungsfrage ob man derart verschwenderisch mit dem kostbaren Gut "Kaffee" umgehen möchte.
      Auch wären für das Geld problemlos 2 einfacher gestrickte Automaten zu bekommen, mittlerweile ebenfalls mit One-Touch-Milchbezug.

      Das Thema der "heißen Milchgetränke" wäre schon eher etwas dass ihr unbedingt vor dem Kauf ausprobieren solltet.

      M.E. müssen Milchgetränke nicht "heiß" sein. Einerseits dürfen sie es gar nicht (so sehr wie der Kaffee), da unbedingt verhindert werden muss dass das Eiweiß gerinnt, das lässt sich schwer wieder reinigen. Andererseits trinke ich meine Getränke gerne durch den Mund, und das bald nach dem Bezug.
      Von den beiden Punkten abgesehen gibt es aber immer noch eine starke Streuung, zwischen unterschiedlichen Modellen/Herstellern aber auch einzelnen Exemplaren der gleichen Maschine.
    • Die Kisten interessieren mich halt, auch wenn ich weder der Firma Melitta generell ein Gerät abkaufen denn auf absehbare Zeit überhaupt einen KVA als Neuware anschaffen würde. Stemple es ruhig als "Berufskrankheit" ab..

      Z.B. "Saeco Minuto One Touch". Davon 2 Stück, und du kannst verschiedene Bohnensorten nutzen, hast noch ein Gerät falls eins kaputtgeht und bei Selbstreparatur gleich einen Ersatzteilspender zu Vergleichszwecken.

      Und du kannst Ersatzteile kaufen, diese Möglichkeit versperrt Melitta dir gerne soweit das Internet die Wahrheit spricht.