Delonghi Cortina - nach Ausbau/Wiedreinbau Thermoblock Kurzschluß und FI fliegt? Bitte Hilfe :-)

  • Delonghi Cortina - nach Ausbau/Wiedreinbau Thermoblock Kurzschluß und FI fliegt? Bitte Hilfe :-)

    Maschine war total verkalkt. Thermoblock ausgebaut, geöffnet un von Kalk gereinigt. Wieder eingebaut und... FI fliegt?!

    Wenn ich die Kabel der Heizung entferne, also die beiden für die Heizspirale, dann passiert nichts, also die Sicherung fliegt nicht. Nur wenn die Heizung eingseckt ist.

    Zu erwähnen ist, dass der geöffnete Thermoblock, also die beiden Hälften, komplett in Entkalkungslösung lagen, allso nass waren. Beim zusammenschrauben sicherlich noch ein bisserl feucht, aber nicht mehr nass.

    Hab Ihr vielleicht einen Tipp?

    Vielen Dank schon mal, Manuel.
    Werbung
  • Hi, kleiner Nachtrag. Hab nun alles gecheckt und rausgefunden, dass sobald ich das Erdnungskabel mit dem Thermoblock wieder verbinde, der FI springt?!

    Keine Ahnung, ich hab alles wieder so zusammengebaut, wie es vorher war? Echt komisch.

    Vielleiht fällt euch was ein.
  • Noch Nachtrag :-)

    Ich schätze mal, dass irgendwo in der Heizschlange ein Stom auf dem Thermoblock übertragen wird ?! Und bei Anschluss der Erdung der Kurze entsteht.

    Also Heizschlange defekt. Falls ja, dann hilft wohl nur ein neuer Thermoblock.

    Oder doch was anderes?
  • Du kannst probieren, den TB im Ofen bei ca. 80 Grad zu trocknen. Zur Kontrolle mit Multimeter auf Ohm die Heizung gegen Gehäuse TB durchmessen. Widerstand sollte dann unendlich oder sehr hochohmig sein.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • RE: Delonghi Cortina - nach Ausbau/Wiedreinbau Thermoblock Kurzschluß und FI fliegt? Bitte Hilfe :-)

    Bumelbee schrieb:

    Zu erwähnen ist, dass der geöffnete Thermoblock, also die beiden Hälften, komplett in Entkalkungslösung lagen, allso nass waren. Beim zusammenschrauben sicherlich noch ein bisserl feucht, aber nicht mehr nass.

    Hab Ihr vielleicht einen Tipp?
    Das ist womöglich das Problem: Die Anschlüsse der Heizschlange außen am Thermoblock sind (bei den allermeisten Maschinen) nicht wasserdicht - schlimmstenfalls ist Deine Entkalkungslösung dort eingedrungen und bildet einen Kurzschluss von der Heizschlange zum Gehäuse des Thermoblocks.
    Dann hilft auch Trocknen nicht unbedingt, denn das Entkalkungsmittel ist elektrisch leitend und hygroskopisch - wenn das in die Heizwendel eingedrungen ist. kannst Du das Ganze als Totalschaden betrachten...
    Gruß Bernhard
    jura S7 avantgarde (seit 2007) - jura Impressa 500 (1996-2007, in Rente, aber noch okay)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wohliks ()

  • Genau so ist es. Ein Thermoblock darf nie mals ganz im Entkakerbad landen, bzw. die Anschlüsse der Heizung müssen aus der Lösung rausschauen. Sobald diese "unter Wasser" stehen kannst Du die Heizung vergessen --> kaputt. Und das der FI rausspringt, sobald das Erdungskabel angeschlossen wird ist klar, das der FI immer fliegt, sobald Strom über das Erdungskabel abfließt (grob und schlecht erklärt, besser: de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter )

    Da hilft nur ein neuer Thermoblock, leider.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL