ESAM 3000 - Grundreinigung nach Nichtbenutzung

  • ESAM 3000 - Grundreinigung nach Nichtbenutzung

    Hallo zusammen,

    ich besitze eine ESAM 3000, die ich seit ca. einem Jahr nicht mehr benutze, weil ich der Meinung war, dass für eine kaffeetrinkende Person, die das zu Hause nicht einmal täglich tut, eine Nespresso-Maschine die bessere Wahl ist. Oft bleiben beim Automaten Reste in der Brühgruppe und die nächste Tasse schmeckt leicht "muffig" - richtig konstant war der Geschmack jedenfalls nicht.

    Nun trinke ich aber seit einiger Zeit deutlich lieber eine mittlere bis größere Tasse Kaffee als einen Espresso/Cappucino, und das schmeckt bei Nespresso nicht wirklich toll. Wenn man dann die Kosten pro Tasse berücksichtigt, geht mir Nespresso immer mehr auf die Nerven. Deswegen habe ich mich entschieden, die ESAM wieder in Betrieb zu nehmen und nochmal einen Versuch zu starten. Allerdings sollte das Gerät hygienisch einwandfrei sein, darauf lege ich ziemlich großen Wert.

    Ich habe nun die Brühgruppe zerlegt und werde die Einzelteile in der Spülmaschine sauber machen und neu fetten (ich weiß, soll man nicht - aber das eine Mal bei 50° wird das schon funktionieren - ansonsten kriege ich das ganze Fett-Kaffee-Gemisch nie vernünftig runter). Da das Gerät wenig benutzt war, sieht das alles auch nicht so tragisch aus. Die Dichtungen sind mE noch in Ordnung, so dass ich keine neuen bestellen werde. Dann habe ich den Auslauf zerlegt und gereinigt.

    Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob ich das Gerät nach dem letzten Bezug ausdampfen lassen habe - das heißt es könnte noch Wasser in den Schläuchen (gewesen?) sein. Die Vorstellung, dass Wasser ein Jahr vor sich hingammelt ist nicht so angenehm. Würdet ihr hier alle Schläuche/Einzelteile entfernen und separat reinigen, oder kann man irgendwie eine Reinigerlösung in den Wassertank geben und damit mal durchspülen? Oder tut es da auch Durgol (auch wenn das nicht wirklich reinigt)?

    Was würdet ihr noch tun, um einen Vollautomaten vollständig wieder in Schuss zu bringen?

    Danke schon mal und viele Grüße
    Werbung
  • Eigentlich reicht es völlig, wenn Du einfach einmal das Entkalkungsprogramm ohne jeden Zusatz laufen läßt.

    Wenn Dir das nicht "sicher" genug sein sollte: Eine Tankfüllung Wasser mit einem Esslöffel Klorix durch die Maschine laufen lassen, am besten mit dem Entkalkungsprogramm. Danach das Ganze nochmal mit einem Tank voll klarem Wasser ohne jeden Zusatz.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • michael2 schrieb:

    BG in Spülmaschine ist auch ok.Allerdings wird dann der Fettpfropf am BG Gehäuse unten nicht mehr vorhanden sein und diese dann beim Kaffeebezug tropfen.
    Ah, danke für diesen Tipp - den habe ich leider schon mit Küchenpapier entfernt, weil ich dachte, da hat wohl jemand in der Fabrik rumgeschmiert :1f602: Sollte man da wieder einen ordentlichen Fetttropfen hinpacken? Wenn ja, wo genau, gibt es da eine Anleitung oder Fotos? Und kann ich da das Silikonfett aus der Tube nehmen (habe ein Saeco Wartungskit gekauft)?
  • :1f635: Ich lach mich tot... Ich hab immer drauf geachtet, alles penibel sauber zu machen, auch diesen Schlitz, in dem sich.....oh Wunder....immer Fett befand. Na dann weiss ich ja was ich morgen zu tun hab.

    Hatte mivh schon gewundert, dass am hinteren Ende der Abtropfschale unter der Brühgruppe ein paar Tropfen landeten. Aber nix was mich nicht hat schlafen lassen. :1f602:
    ESAM 3000B EX1 seit 2010 im Büro, noch keine Mods, Soundtuning geplant...
    ESAM 3300 seit 2008, Autocappuccinatore, 5mm Thermoblock, Soundtuning, Thermobehälter
    ESAM 6600 Primadonna in Arbeit... :2615: :1f60d:

    "Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral!"
    John James Osborne
  • Die Sache mit dem temporären "Einmotten" macht mir auch Kopfzerbrechen. Wie bekomm ich denn am besten das Wasser raus, ohne die Maschine zu zerlegen und die Bauteile und Schläuche durchzupusten? :1f615:

    Hab noch ne Exprelia im Keller stehen, die hol ich alle 2 Monate aus der Verpackung und zieh nen Wassertank durch. Aber da muss ich mich auchimmer dran erinnern. Will mir nicht vorstellen was passiert wenn das Wasser 1 Jahr steht. Ich finds schon immer erstaunlich, was sich bei normaler ununterbrochener Benutzung von innen an den Silikonschläuchen ansetzt. :1f922:
    ESAM 3000B EX1 seit 2010 im Büro, noch keine Mods, Soundtuning geplant...
    ESAM 3300 seit 2008, Autocappuccinatore, 5mm Thermoblock, Soundtuning, Thermobehälter
    ESAM 6600 Primadonna in Arbeit... :2615: :1f60d:

    "Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral!"
    John James Osborne
    Werbung
  • Okay, danke für die Info! Brühgruppe läuft wieder "wie geschmiert", den Schlitz habe ich mit Fett zugemacht und nun tropft auch nichts.

    Leider bin ich noch nicht ganz zufrieden: Der Kaffee schmeckt im Nachgang so ein bisschen wie abgestandenes Wasser. So riecht leider auch das Spülwasser und zu einem gewissen Grad auch das Heißwasser aus der Düse. Das heißt, ich vermute dass sich irgendwo in den Wasserleitungen ein bisschen "Gammel" gebildet hat, was nun diesen Geschmack und Geruch verursacht. Hat denn jemand einen Tipp, wie man hier Abhilfe schaffen könnte? Entkalkt habe ich das Gerät schon, das hat aber wenig genützt. Könnte man mal heißes Wasser in den Tank füllen und damit eine Runde durchspülen, oder ist das eher gefährlich?

    Danke schon mal!
  • ich zitiere mich ausnahmsweise mal selbst...

    Heinz Rindfleisch schrieb:

    Wenn Dir das nicht "sicher" genug sein sollte: Eine Tankfüllung Wasser mit einem Esslöffel Klorix durch die Maschine laufen lassen, am besten mit dem Entkalkungsprogramm. Danach das Ganze nochmal mit einem Tank voll klarem Wasser ohne jeden Zusatz.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Da ist nix giftiges dabei. Klorix ist lebensmittelrechtlich unbedenklich und wird deshalb auch in der Gastranomie zur Reinigung von Küchen verwendet. Und auch der Gastro-Service bei großen Kaffeevollautomaten arbeitet mit Reinigungsmitteln auf Chlorbasis (meist in Tablettenform)

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Das ist mir eigentlich ziemlich egal. Mehr als aus der Praxis heraus Tipps geben, kann ich beim besten Willen nicht tun.

    und damit spülen - vielleicht irgendein Reinigungsmittel zusetzen?

    sehr lustig... "irgendein" Reinigungsmittel würde ich ja nicht verwenden, sondern lieber ein "geeignetes".

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Sorry für den zusätzlichen Post, ich war nur verunsichert weil Gregor von Kaffeevollautomaten.org einmal gepostet hat, dass man auf keinen Fall DanKlorix verwenden sollte - deswegen wollte ich dort auch nochmal nach Meinungen fragen.

    Ich bin für den Tipp sehr dankbar, nur unsicher, weil Klorix selten fürs Spülen irgendwelcher Geräte empfohlen wird, mit denen man Lebensmittel zubereitet.

    Zum Thema heißes Wasser : Macht man das nicht immer, wenn man noch den oberen Brühkolben entkalkt? Ich habe da in keiner Anleitung gelesen, dass man die Lösung nochmal abkühlen lassen soll. Und auch bei nespresso wird in der Anleitung ausdrücklich ein zweiter Durchlauf des Gemischs gefordert (das dann auch ziemlich heiß ist)..
  • Shadowman schrieb:



    Zum Thema heißes Wasser : Macht man das nicht immer, wenn man noch den oberen Brühkolben entkalkt? Ich habe da in keiner Anleitung gelesen, dass man die Lösung nochmal abkühlen lassen soll. Und auch bei nespresso wird in der Anleitung ausdrücklich ein zweiter Durchlauf des Gemischs gefordert (das dann auch ziemlich heiß ist)..
    Es wird empfohlen das benutze Gemisch nochmal zu verwenden? Kann ich garnicht glauben.

    Das Wasser wird erst nach der Pumpe erhitzt.
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • feuer.stein schrieb:

    Shadowman schrieb:

    Zum Thema heißes Wasser : Macht man das nicht immer, wenn man noch den oberen Brühkolben entkalkt? Ich habe da in keiner Anleitung gelesen, dass man die Lösung nochmal abkühlen lassen soll. Und auch bei nespresso wird in der Anleitung ausdrücklich ein zweiter Durchlauf des Gemischs gefordert (das dann auch ziemlich heiß ist)..
    Es wird empfohlen das benutze Gemisch nochmal zu verwenden? Kann ich garnicht glauben.
    Das Wasser wird erst nach der Pumpe erhitzt.
    Bei Nespresso soll es so durchgeführt werden, das steht ausdrücklich in der Anleitung. Bei der DeLonghi wird ja in Foren empfohlen, das Entkalkungswasser nochmal für den oberen Brühkolben zu verwenden. Nach dem ersten Durchlauf ist die Lösung aber (zumindest bei mir) ziemlich warm.