Isschon a bissal witzig -
das man in einem Kaffeeforum, bei einer Kaffeefrage auf Google verweist !?
Zur Frage:
Hast du schon eine vernünftige Mühle ?
Wenn nein - ist die extra vom Budget od. inkludiert ?
Wichtiger als die Programierbare Wassermenge ist ob 1 od Zweikreiser u.
dazu dein Trinkverhalten - Espresso - Milchgetränke - wie viel - ...
Es geht nur um den 1-kreisigen Siebträger, die Mühle geht extra. Zu 99% schwarz [Espresso, 2-3 am Nachmittag] (wenn ich keinen Kaffee mag, würde ich keinen trinken oder mit Milch und Zucker aufpeppen.)
Gruß J. Rauscher
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von J. Rauscher ()
Ich wollte Infos über die üblichen Verdächtgigen hinaus: lesen der Bedienmichanleitung auf der homepage (Rommelsbacher, Graef, de longhi usw.)
Gruß J. Rauscher
Die neuen Gaggias sollen nach der Übernahme von Philips einen Teil ihres guten Rufes eingebüßt haben. Tendiere da eher zu QM. Haben die (QM, Gaggia, Rancilio) einen vorgegebenen Mengenbezug und schalten danach ab.
Gruß J. Rauscher
In der BA der Silvia steht: Kaffeebezug - an/aus. Nichts zu fixer Wasserausgebemenge noch zu Zeit. Meine Recherche nach progammierbaren Geräten: Graef(?China?), Gastroback(D) und die 2000 sender von Rommelbacher(D).
Gruß J. Rauscher
Die guten in der Preisklasse haben alle keine Mengenprogramierung.
Die angeführten würde ich vergessen - damit auch die Mengenprogramierung.
Max. die Graef ist nutzbar - aber auch mit Vorbehalt.
Gastroback u Rommelbacher sind Billigkisten - damit wirst du nicht froh.
Warum unbedingt Mengenprogramierung ?
die lelit pl41 em würde ich auch noch hinzufügen, zu den brauchbaren Maschinen. (ab 399,-)
vergiss die Mengenprogrammierung beim Siebträger in der Preisklasse, da ja beim Espresso die Durchlaufzeit je nach Bohne und Mahlgrad immer etwas variiert und die Maschinen in deiner Preisklasse nur eine Mengenprogrammierung die nach Zeit und nicht nach Durchflussmenge funktioniert nur sehr bedingt nutzbar - ( ich hatte ja mal die Gaggia New Baby Twin die eben diese zeitgesteuerte Dosierung hatte) - weil ich möchte schon immer die gleiche Menge in der Tasse und das funktioniert bei dieser zeitlichen Programmierung nicht wirklich - die teureren Maschinen (so wie meine La Spaziale Vivaldi) haben eine Volumsdosierung, d.h. die misst die durchgeflossene Wassermenge und stoppen erst wenn z.b. 25 ml durchgeronnen sind, egal ob das jetzt 23 oder 27 Sekunden dauert !
lg
Hannes
VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
Nun les ich das schon öffter von dir.
Frag doch nicht die, die selbst fragen, sondern die die Fragen hier beantworten.
Was willst du denn wirklich wissen ?
Oder machen dich einfach nur Berichte von Anfängern u ihr Leidensweg an ?
Ups,
ganz einfach zu verstehen,
ob Anfänger oder nicht,
jemand der auf der Suche nach einem Produkt ist holt sich Empfehlungen und/oder Rat/Tips,
dann kauft er ein Produkt und niemand erfährt, ob er damit zufrieden ist und ebenfalls eine
Empfehlung abgeben kann.
Was bitte ist daran falsch zu verstehen, wenn ich danach frage?
Was haben Sie denn für eine Empfehlung zu einem Siebträger mit dem ich Kaffee/Tasse
mit Torrefacto-Bohnen machen kann und eine Tasse mit der Höhe von 110mm aufnimmt?
Ich suche einen Siebträger bis 500.-€ mit fester oder prgammierbarer Wassermenge pro Tasse.
Hi. Meine erste Maschine war eine Breville BES870XL. Es ist ein Einkreiser mit eingebauter Mühle. Ich hatte die Maschine 5 Jahre und war bis zum Ende echt begeistert, von Qualität und Preis/Leistung.
Hier in D wird die unter den Handelsnamen Gastroback vertrieben. Es ist und bleibt aber ein australisches Produkt, sicherlich in Asien produziert. In Australien hat Breville einen sehr guten Ruf und Stellenwert.