Verkabelung der Platine Solis Master Pro

  • Verkabelung der Platine Solis Master Pro

    Hallo,
    ich habe heute bei meiner solis master pro eine neue Hauptplatine verbaut. Nur ein kleines weißes zweiadriges Kabel was, wenn man von oben in die Maschine schaut ,rechts oben sitzt macht mir kopfschmerzen. Kommt es ganz nach links neben den Anschluss für das Bedienfeld oder rechts neben das den großen breiten weißen Stecker?

    Vielen Dank
    Werbung
  • Wenn es 2 dünne weiße Litzen sind, wird es der Levelsensor vom Wassertank sein.
    Dieser sitzt auf X1, ist also von vorne in die Maschine reingeschaut, der rechte 2pol Anschluß.

    Links ist ein 24V Anschluß für ein zusätzliches Ventil, hier angeschlossen, würde wohl umgehend der Reedkontakt im Schwimmer sein Leben aushauchen!!
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()


  • Links ist ein 24V Anschluß für ein zusätzliches Ventil, hier angeschlossen, würde wohl umgehend der Reedkontakt im Schwimmer sein Leben aushauchen!!
    @Ingo

    Ein Reedschalter wird magnetisch ausgelöst, d.h. er ist "geöffnet" im Ruhezustand . . .Im Tankschwimmer steckt lediglich ein kleiner Magnet, welcher bei ausreichend Wasser diesen Kontakt schließt = Schalter geschlossen = Maschine heizt/Bezugsbereit.

    Fällt der Magnet außerhalb des Reed, wird der Schalter geöffnet -> Wasser aus.

    Falls du hier Spannung anlegen würdest, würde dem Schalter nix passieren . . außer dass ein Kurzschluss passieren wird, welcher den ULN tötet, sofern das Kabel angesteckt ist und der Magnet diesen Schalter schließt.

    Der Reed selbst besteht wie gesagt nur aus 2 Kontaktpunkten. . . . Dies zur Info.

    Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • Danke erstmal euch beiden für die Info.
    Ich habe nun auch im netz eine Explosionszeichnung der Platine und eine Steckerbelegung gefunden.
    Danach müsste alles richtig angeschlossen sein.
    Hänge ich die Maschine nun an die Steckdose und schalte sie seitlich an, So leuchtet die Power LED rot.
    Drücke ich nun den On Schalter, so ist ein Brummen zu hören und die Maschine schaltet zurück in Stand By.
    Defekte Platine?

    Gruß
  • Ich würde zuerst alle Steckverbinder im Leistungsbereich auf Verrottung überprüfen. Und zwar sowohl auf Platinen- als auch auf Verbraucherseite. Also Netzzuleitung zur Platine, Primär- und Sekundäranschluß des Trafos, Steckverbinder von Pumpe, Mühle und Brühgruppenantrieb sowie die Steckverbinder am Mahlwerk- und Brühgruppenmotor selbst.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Schlenkman schrieb:


    Ein Reedschalter wird magnetisch ausgelöst, d.h. er ist "geöffnet" im Ruhezustand . . ......

    Falls du hier Spannung anlegen würdest, würde dem Schalter nix passieren . . außer dass ein Kurzschluss passieren wird, welcher den ULN tötet, sofern das Kabel angesteckt ist und der Magnet diesen Schalter schließt.
    Der Reed selbst besteht wie gesagt nur aus 2 Kontaktpunkten. . . . Dies zur Info.


    Du ich habe da das Wörtchen "im" verwendet, das ist natürlich absoluter Blödsinn. Mir ist die Funktion gut bekannt, da ich damit fast täglich in anderer Form in Kontakt komme.

    Was den Reedkontakt und den "Kurzschluß" welcher den ULN tötet betrifft, hatte ich das wohl übliche Szenarion im Kopf.
    - Maschine ist betriebsbereit, also Wassertank gefült, Reedkontakt geschlossen.
    - Im schlimmsten Fall ist der Kontakt noch geöffnet, die Litzen liegen aber an Spannung und durch den dann eingeschobenen Tank, schließt den Kontakt.

    In beiden Fällen wird der Reedkontakt Schaden nehmen, ich habe in den letzten Jahren dutzende Bilder aus dem REM gesehen, nachdem wir unsere Reedkontakte (Hamlin) zur Analyse eingeschickt haben.
    Die Kontakte kleben bzw. brennen sich fest, da reichen schon sehr kleine Ströme aus. Wir hatten im Betrieb sicherlich 50 Ausfälle durch die normalen Durchgangsprüfer, welche mit Summer und oder Lampe arbeiten. Diese richten Reedkontakte dieser Größenordnung hin.
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II