Äthiopien Harar von kaffeespezialitaet.at

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Äthiopien Harar von kaffeespezialitaet.at

      Hallo,

      hab heute das erste Mal den Harar von Walter probiert, hier meine Eindrücke :

      Geruch der Bohne : Riecht eher rauchig mit kräftigen Blaubeer und ein wenig Karamelltönen dabei, die Blaubeere kommt aber recht kräftig rüber was mir schon fast zuviel ist , andere Sorten wie z.b. vom El portillo, duften angenehmer.

      Geruch des Espressos : Äusserst interessant, duftet irgendwie kräftig nach Blaubeere und auch Marzipan ist dabei, der Duft ist generell was ganz besonderes beim Harar und ist nicht vergleichbar mit einer anderen Sorte die ich kenne, aber äusserst positiv, wobei eben der Blaubeerduft eher angenehmer rüberkommt als bei der Bohne selbst.

      Nun das Wichtigste , der Espressogeschmack :
      Der harar entfaltet zuerst ein wenig Fruchtigkeit, aber nicht sehr ausgeprägt, und wird im Abgang kurz und kräftig schokoladig bzw. Kakaomäßig, die Kräftigkeit dieses Kakaogeschmacks ist aber nur kurz vorhanden und lässt dann bald nach, sodaß der harmonische fruchtige Geschmack am Anfang nicht derb beendet wird.

      Mein Fazit : Schmeckt sehr gut, zählt ab heute zu meinem Favoritenkreis, da er meiner Meinung ein guter Mittelweg zwischen den fruchtigen und schokoladigen Sorten hat und das in einer unverwechselbaren Geschmacks-Kombination !
      Kommt sicher wieder in meine Mühle bzw. Butterfly !

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

    • Mal abwarten, was Jürgen meint. Klingt aber recht verlockend, wie ich mich kenne, werde ich es auch nicht lassen können und demnächst mal bestellen. Hannes ist ja auch ganz begeistert. :irre:

      Habe aber im Moment noch einige "Böhnchen"zum Ausprobieren hier liegen, aber die sind bestimmt bald verkostet! :thump:

      LG Jutta
      VA: Krups Orchestro (von 2001 bis Nov. 2009), WMF 1000 Pro seit Nov.2009
      ST: Rancilio Silvia
      Mühlen: Rocky SD, Iberital Challenge mit Timer, Zassenhaus Santiago

      Röster: Gene CBR-101
    • Was Jürgen meint ist das der Kaffee wirklich sehr interessant schmeckt !
      (Ein wenig wie der Copenhagen - aber extremer)
      Sehr Fruchtig - diese Beerennoten riecht u. schmeckt man tatsächlich heraus
      obwohl ich erst einige hatte u. noch nicht die optimale Einstellung (Druck - Temperatur - Wahlgrad )
      herausgefunden habe - u. er noch schwankt zwischen fruchtig u. sauer.

      Gefällt mir aber sehr gut - werde Fortschritte berichten.
      (auf alle Fälle probieren - ist es wert!!!)

      So gehe mir den nächsten Harar machen :1f44b:
    • Neuer Tag - neuer Harar - neue Cance - neuer Bericht :1f602:

      Der Harar ist eine kleine Diva !!! :nicken:
      Er schwankt sehr stark in den verschiedenen Temperatur u. Druckbereichen.

      Bin aber nun auf dem richtigen Weg (denke ich)
      Wie Hannes schon geschrieben hatt - MUSS die Temp. niedriger sein !
      (sehr schmales Temp.-Fenster - gleich mal zu viel -
      heikler als alle anderen bis jetzt)
      Weiters habe ich festgestellt - das Ihm auch weniger Druck gut tut.

      Habe nun gröber gestellt = weniger Druck
      u. Kühle meine Pavoni nach jedem Bezug ab
      (schon nach 2. Bezug - normal erst nach 4-5)

      So nähere ich mich der Fruchtigen Note - die aber nicht Sauer kommt -
      u. das Herbe nimmt auch ab.

      Weitere Stationen meiner Äthiopien Expedition folgen ... :wink: